Der Wald in Rheinland-Pfalz

Fast die Hälfte von Rheinland-Pfalz ist Wald.

Das war aber nicht immer so.

Vor etwa 250 Jahren gab es in Rheinland-Pfalz fast keinen Wald mehr.

Das wollte man ändern.

Die Nachhaltigkeit des Waldes ist deshalb immer wichtiger geworden.

Nachhaltigkeit bedeutet:

Die Menschen sollen den Wald in der Zukunft

genauso gut nutzen können wie heute.

Und die Menschen sollen sich in der Zukunft

genauso über den Wald freuen wie heute.

Wir arbeiten deshalb naturnah.

Naturnah bedeutet:

Wir pflanzen nur bestimmte Bäume.

Diese Bäume wachsen gut in unserem Klima.

Und die Bäume wachsen gut auf unseren Böden.

 

In Rheinland-Pfalz gibt es 50 Baum-Arten.

Wir pflanzen diese Baum-Arten.

So entstehen Misch-Wälder.

Diese Wälder sind besser gegen Gefahren geschützt.

Eine Gefahr für den Wald ist zum Beispiel der Borken-Käfer.

Die Wälder sind auch besser gegen den Klima-Wandel geschützt.

Die Wälder können zum Beispiel Wasser gut aufnehmen und speichern.

In den Misch-Wäldern leben viele verschiedene Pflanzen und Tiere.

Dazu gehören zum Beispiel:

  • verschiedene Säugetiere,
  • verschiedene Vögel,
  • verschiedene Reptilien.

Reptilien sind wechselwarme Tiere.

Das bedeutet:

Die Körper-Temperatur hängt von der Umgebungs-Temperatur ab.

Reptilien brauchen deshalb viel Sonne.

Im Wald gibt es aber oft nicht viel Sonne.

Die Reptilien leben deshalb oft am Waldrand oder auf warmen Felsen.

In Rheinland-Pfalz gibt es verschiedene Schlangen.

Diese Schlangen sind alle ungiftig.

Sie sollten die Schlangen aber trotzdem nicht einfach so anfassen.

 

Der Wald in Rheinland-Pfalz gehört verschiedenen Personen.

Es gibt 4 Möglichkeiten:

  • Staats-Wald

Dieser Wald gehört Rheinland-Pfalz.

  • Bundes-Wald

Dieser Wald gehört Deutschland.

  • Körperschafts-Wald

Dieser Wald gehört zum Beispiel einer Stadt.

  • Privat-Wald

Dieser Wald gehört einer Privat-Person oder einer Kirche.

 

Der Wald hat 3 verschiedene Funktionen:

  • Nutz-Funktion

Man benutzt den Wald zum Beispiel für den Rohstoff Holz.

Ein Rohstoff ist eine bestimmte Sache aus der Natur.

Mit dieser Sache kann man zum Beispiel etwas herstellen.

Holz ist in Rheinland-Pfalz sehr wichtig für die Wirtschaft.

Holz ist ein umweltfreundlicher Rohstoff.

Holz verbraucht zum Beispiel weniger Energie als Beton.

  • Schutz-Funktion

Ein naturnaher Wald schützt zum Beispiel das Klima.

  • Erholungs-Funktion

Menschen sollen sich im Wald erholen können.

In manchen Wald-Bereichen ist eine dieser Funktionen besonders wichtig.

Die Schutz-Funktion ist zum Beispiel in einem Naturschutz-Gebiet

besonders wichtig.