Waldgeschichte
Wie Wald auf unsere Erde kam
Erd-Periode | Wald… |
Entstehung der Erde vor ca. 4,6 Milliarden Jahren
| In der Entstehungsphase der Erde gab es lange kein Leben. Bis zur Entwicklung von Landpflanzen verging mehr Zeit, als sie bisher existiert haben. |
Silur vor ca. 420 Mio. Jahren
| Die erste größere Besiedelung des Landes durch Pflanzen und Tiere findet statt. Pflanzen sind noch simpel und ähneln Lebermoosen. Das meiste Leben spielt sich noch im Wasser ab. |
Karbon vor ca. 330 Mio. Jahren
| Das erste Mal bilden bis 30 m große Pflanzen wie Bärlapp, Baumfarn und Schachtelhalm waldähnliche Lebensräume. Durch häufige Waldbrände, zunächst fehlende holzzersetzende Mikroorganismen und großflächige Sümpfe bilden sich unsere heutigen Kohlevorkommen. |
Perm vor ca. 270 Mio. Jahren
| Erste Nacktsamer, zu denen auch unsere heutigen Nadelbäume gehören, entwickeln sich. |
Jura vor ca. 170 Mio. Jahren
| Neben den ersten Dinosauriern entsteht die Baumartengruppe der Ginkgos. Ihre Früchte und ihr Laub ähneln denen eines Laubbaumes, dennoch gehören sie zu den Nacktsamern. |
Kreide vor ca. 100 Mio. Jahren
| Die ersten Bedecktsamer, also Blütenpflanzen und Laubbäume, entwickeln sich gemeinsam mit Bestäubern wie Bienen. Pflanzen produzieren nun auch Früchte, die durch Tiere verbreitet werden. |
Eiszeiten im Neogen (Pleistozän) vor ca. 1 Mio. Jahren
| In den letzten Eiszeiten haben sich unsere heutigen Baumarten bereits weitestgehend entwickelt. Die Eisschilde verdrängten viele davon jedoch hinter die Alpen, sodass sie nach den Eiszeiten nur verzögert oder gar nicht zurück nach Mitteleuropa wanderten. So haben wir heute in Deutschland nur etwa 90 Baum- und Straucharten. Zunächst kamen Pionierarten wie Kiefer und Birke, später auch Hasel, Ulme, Linde, Esche, Ahorn, Lärche und Eiche. Diese Wanderbewegungen kann man sehr genau durch Pollenanalysen nachverfolgen. Der Mensch tauchte vor etwa 2 Mio. Jahren auf der Erde auf. |