Zweck und Oberziel der Forstwirtschaft
© Landesforsten.RLP.de / BWI3

Zweck unserer Forstwirtschaft ist die nachhaltige Erzeugung und Bereitstellung folgender Leistungen der Forstwirtschaft und Wirkungen des Waldes:
- Umweltfreundlicher Rohstoff Holz und sonstige natürliche Erzeugnisse wie zum Beispiel Weihnachtsbäume und Wildbret
- Schutz natürlicher Lebensgrundlagen und sonstiger Schutz;
hierzu zählen der Wasserschutz, der Bodenschutz, der Klimaschutz, die Sauerstoffproduktion und die Bindung von Kohlendioxid, der Immissionsschutz sowie der Arten- und Biotopschutz. Diese Wirkungen erbringt der Wald aufgrund seiner besonderen Naturnähe, wodurch ihm in der heutigen Kulturlandschaft eine herausragende Stellung zukommt. - Erholungs- und Freizeitraum
Für das seelische und körperliche Wohlbefinden ist der Wald von hoher Bedeutung.
Oberziel unserer Forstwirtschaft ist der höchstmögliche gesellschaftliche Gesamtnutzen dieser Leistungen und Wirkungen, sowohl für die heutige Gesellschaft als auch für künftige Generationen.
Dieser Gesamtnutzen setzt sich zusammen aus folgenden monetären und nichtmonetären Werten:
- Einkommen für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sowie forstliche Bedienstete;
dies ist die Wertschöpfung der Forstwirtschaft als Beitrag zur volkswirtschaftlichen Gesamtleistung (Nettoinlandsprodukt). - Nutzen für die Gesellschaft durch die unentgeltliche Inanspruchnahme der Schutz- sowie der Erholungs- und Freizeitwirkungen des Waldes
- Indirekte Wirkungen wie die nachhaltige Rohstoffversorgung der Wirtschaft und Arbeitsplätze im ländlichen Raum.
Der Gesamtnutzen kann somit als "erweiterte Wertschöpfung" bezeichnet werden.
Der Anteil der Forstwirtschaft an der volkswirtschaftlichen Gesamtleistung ist in den letzten Jahrzehnten deutlich gesunken.
Dieser Betrag beinhaltet jedoch nur die monetären Werte und ist somit für eine Gesamtbeurteilung der Forstwirtschaft nicht geeignet. Diese kann nur nach dem gesellschaftlichen Gesamtnutzen erfolgen, der auch die nichtmonetären Anteile umfasst.
Legt man die durch Befragungen ermittellte Wertschätzung aller Leistungen und Wirkungen zugrunde, so beträgt der gesellschaftliche Gesamtnutzen der Forstwirtschaft ein mehrfaches seines Beitrages zur volkswirtschaftlichen Gesamtleistung.