Stellen bei karriere.wald.rlp.de

Referentin oder Referenten (m/w/d) im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Freiwilliges Ökologischen Jahr (FÖJ)

Waldpädagogik
Waldpädagogik

Rheinland-Pfalz ist ein waldreiches Bundesland, in dem Landesforsten die hoheitliche Aufsicht über die Wälder obliegt. Wir bewirtschaften in unserem Landesbetrieb mit 44 Forstämtern rund 215.000 ha landeseigene Wälder. Für ca. 612.000 ha Gemeinde- und Privatwald übernehmen wir Aufgaben der Beratung und Dienstleistung.

Neben den Forstämtern betreiben wir u.a. eine eigene Forschungseinrichtung, die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF), ein eigenes Bildungszentrum für die Aus- und Weiterbildung, das Forstliche Bildungszentrum in Hachenburg (FBZ) sowie ein Kompetenzzentrum Waldtechnik Landesforsten (KWL) und verschiedene Einrichtungen der Umweltbildung (z.B. Walderlebniszentrum Soonwald). Um die vielfältigen Aufgaben erfüllen zu können, benötigen wir qualifiziertes Personal.

Die Zentralstelle Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) im Forstamt Soonwald im Walderlebniszentrum Soonwald im Hunsrück (Nähe Mainz / Bad Kreuznach / Bingen) sucht zum nächst möglichen Zeitpunkt eine(n)

Referentin oder Referenten (m/w/d) im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Freiwilliges Ökologischen Jahr (FÖJ)

unbefristet in Vollzeit.

Das Walderlebniszentrum beim Forstamt Soonwald, eine Dienststelle von Landesforsten Rheinland-Pfalz, ist Sitz der FÖJ-Zentralstelle des Landes und einer von sechs Trägern des FÖJ in Rheinland-Pfalz. Weitere Infos unter https://www.wald.rlp.de/de/walderlebniszentrum-soonwald/ und https://www.foej-rlp.de/.

Das FÖJ ist ein einjähriger Jugendfreiwilligendienst für 16- bis 26-Jährige. Im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) befähigen wir Jugendliche zur Mitwirkung an einer nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft. Junge Menschen können sich an einer der insgesamt 160 FÖJ-Einsatzstellen im Land engagieren. Einsatzstellen sind zum Beispiel Umweltverbände, Einrichtungen der Umweltbildung, Waldkindergärten, Bio-Bauernhöfe, nachhaltig wirtschaftende Forstbetriebe, Einrichtungen in der Umweltforschung, Tierparks und vieles mehr. Die FÖJ-Träger unterstützen die Einsatzstellen bei der Begleitung der Freiwilligen, bieten den Teilnehmenden fünf einwöchige Bildungsseminare in festen Seminargruppen, sowie weitere Engagement Möglichkeiten in Umweltprojekten an. Neben der ökologischen Bildung sind Demokratiebildung, das globale Lernen und ästhetische Bildung wichtige Elemente unserer Pädagogik. Als Orientierungsjahr unterstützen wir die Teilnehmenden bei der Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung und konkret bei der Berufswahl.

Das sind u.a. Ihre künftigen Aufgaben:

  • Theorie- und Konzeptbildung der pädagogischen Methodik Gruppen-Methoden wie zum Beispiel Open-Space, Worldcafe, Planspiele, usw.
  • Aufbau und pädagogische Neukonzeption eines ökologischen Bundesfreiwilligendienstes (ÖBFD) für Menschen über 27 Jahren
  • Entwicklung und Gestaltung der Seminarthemen im FÖJ-Ring (z. B. Themen aus den Bereichen: Natur des Menschen, Ökosystem Wald, Energie- Ressourcen nachhaltig nutzen, Gesellschaft gestalten – politische Bildung etc.)
  • Verantwortliche Durchführung der Evaluationen im Rahmen der Qualitätsentwicklung
  • Verantwortung für Koordination der Seminar- und Teilnehmerverwaltung 
  • Verantwortung für die Koordination der pädagogischen Kräfte aller Seminare und ökologischer Projekte
  • Verantwortung für den pädagogischen Sachbericht zur Nachweisung der Verwendung der Fördermittel gegenüber dem Bundesministerium
  • Seminarvorbereitung, Durchführung und Nachbereitung im FÖJ-Ring
  • Anleitung, Qualifizierung bzw. Coaching der an den Einsatzstellen eingesetzten FÖJ’ler oder Pädagoginnen bzw. Pädagogen
  • Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Institutionen im Bereich der Seminarthemen, der Jugendforschung, Bildungswissenschaft und politischen Bildung
  • konzeptionelle Weiterentwicklung des FÖJ als Engagement- und Bildungsangebot auf Grundlage des Konzeptes einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung

Die Aufgaben werden im Team der pädagogischen Fachkräfte je nach individuellen Interessen und Fähigkeiten aufgeteilt.

Unser Angebot:

  • eine besonders abwechslungsreiche Tätigkeit, Begegnungen mit vielen unterschiedlichen Menschen und Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Organisationen aus Politik, Staat, Zivilgesellschaft und Wissenschaft
  • Mitarbeit in einem engagierten Team mit Menschen, die etwas bewegen wollen
  • Möglichkeit der Teilnahme an regelmäßig stattfindenden Fortbildungen in den Fachbereichen der Ökologie, Pädagogik und Politik
  • Möglichkeit zur bundesweiten Vernetzung zu Expertinnen und Experten der Ökologie, Pädagogik und Politik
  • Dienst-KFZ für die dienstliche Reisetätigkeit

Die Eingruppierung erfolgt gemäß den Bestimmungen des TV-L in der Entgeltgruppe 13. Bei vorliegender beamtenrechtlicher Qualifikation erfolgt die Einstellung im Beamtenverhältnis 4. Einstiegsamt A 13.

Sie bringen mit:

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) der Umweltbildung oder Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) der Bildungswissenschaften, Sozialpädagogik, Soziologie oder Psychologie, systemische Kommunikationswissenschaften, wenn Kenntnisse für den Bereich Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) nachgewiesen werden können

oder

  • ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) der Fachrichtung Umweltwissenschaften, Geographie, Biologie, Ökologie, wenn dabei jeweils auch pädagogische Kompetenzen nachgewiesen werden können
  • oder andere im Inhalt vergleichbare wissenschaftliche Hochschulstudiengänge mit Kenntnissen im Bereich Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sowie pädagogischen Kompetenzen
  • umfassende pädagogische, methodisch-didaktische Kenntnisse
  • Kenntnisse und Erfahrungen bei der Koordination von Teams
  • Kenntnisse und Erfahrungen in der sozialpädagogischen Betreuung, Anleitung und Beratung Jugendlicher und junger Erwachsener
  • Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Gruppen
  • Kenntnisse und Erfahrungen in der Umweltbildung / BNE, der Transformativen Bildung und dem globalen Lernen, sowie Kenntnis der wissenschaftlichen Grundlagen
  • Erfahrung im Umgang mit wissenschaftlichen Texten und Diskursen als Grundlage zur konzeptionellen Weiterentwicklung der Bildungsangebote im FÖJ
  • Kenntnisse in mindestens einem ökologischen Themengebiet
  • Ein hohes Maß an Sensibilität und Wertschätzung gegenüber Menschen unterschiedlicher Geschlechter und sexueller Identitäten
  • Bereitschaft zur Mitwirkung an der Erstellung und Umsetzung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt
  • Beherrschen der gängigen Office-Anwendungen
  • Führerscheinklasse B bzw. 3
  • Bereitschaft zu Reisetätigkeiten innerhalb des Bundeslandes zum Besuch der Teilnehmenden an ihren FÖJ-Einsatzstellen
  • Bereitschaft zur Abwesenheit vom Dienstort während der einwöchigen Seminare in wechselnden Seminarhäusern und dem Bildungsschiff Lovis auf der Ostsee
  • Bereitschaft, insbesondere während der Seminare innerhalb der gesetzlichen und tarifrechtlichen Vorschriften vorübergehend die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit zu überschreiten
  • Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift

Darüber hinaus wünschen wir uns:

  • Organisationstalent, Eigeninitiative, Flexibilität, Belastbarkeit und Fähigkeit, sich in vorhandene Teamstrukturen der staatlichen Verwaltung, unserer Kooperationspartner aus der Zivilgesellschaft, sowie den Netzwerken ehrenamtlich Engagierter einzufügen
  • Erfahrungen in außerschulischer Jugendbildung oder konkrete Erfahrungen in Freiwilligendiensten
  • einen abgeleisteten Freiwilligendienst vorzugsweise im FÖJ oder Erfahrungen als Honorarkraft/Seminarreferent*in in einem Freiwilligendienst, vorzugsweise im FÖJ, ebenso auch Erfahrungen in außerschulischer Jugendbildung

Im Rahmen der Regelungen des Landesgleichstellungsgesetzes ist Landesforsten besonders an der Bewerbung von Frauen interessiert. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Das Land Rheinland-Pfalz fördert aktiv die Gleichbehandlung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von Geschlecht, einer Behinderung, dem ethnischen Hintergrund, der Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität.

Sollten Bewerbungen mit einem Teilzeitwunsch eingehen, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderungen der Stelle, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann.

Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 des Landesgleichstellungsgesetzes berücksichtigt, sofern diese für die Stelle relevant sind.

Bitte bewerben Sie sich ausschließlich unter nachfolgendem Link https://landesforsten-rheinland-pfalz.stellen.center/ bis zum 08.01.2024.

Informationen über das FÖJ Rheinland-Pfalz finden Sie unter: www.foej-rlp.de. Bei Fragen zu Einzelheiten der Tätigkeit und organisatorischen Rahmenbedingungen wenden Sie sich bitte an den Leiter der FÖJ-Zentralstelle/Walderlebniszentrum Soonwald Herrn Dirk Hennig Telefon 02662 / 9547 423, E-Mail: dirk.hennig(at)wald-rlp.de

Rückfragen zum Bewerbungsverfahren sowie arbeits- und dienstrechtliche Fragen richten Sie bitte an Frau Diana Wetzler, Telefon 06321/6799-212 oder per Mail an bew.tvl(at)wald-rlp.de.

Mit der Bewerbung stimmen Sie der weiteren internen Verarbeitung Ihrer Daten zu dienstlichen Zwecken gemäß der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Landesdatenschutzgesetzes Rheinland-Pfalz zu. Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage unter  https://www.wald.rlp.de/de/start-landesforsten-rheinland-pfalz/service/datenschutzerklaerung/ entnehmen.


Verwaltungsleitung Nationalpark-Tor Erbeskopf m/w/d

Nationalparklogo
Nationalparklogo

Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald ist ein Hotspot der biologischen Artenvielfalt. Nicht nur Wildkatze, Schwarzspecht oder Schwarzstorch haben hier ihren Rückzugsort, sondern auch viele weitere kleine und große Pflanzen und Tiere. Alte Buchenwälder voll lebendigem Totholz, herausragende Felsenlandschaften, bizarre Rosselhalden, mystische Moore und leuchtende Arnikawiesen machen den Nationalpark so einzigartig.
Nationalparke sind Schutzgebiete, in denen Natur Natur sein darf. Die oberste Priorität hat der Prozessschutz. Naturdynamische Entwicklungen können hier wieder ungestört von menschlichen Einflüssen nach ihren ureigenen Regeln und Gesetzen ablaufen. Im Rahmen dieses hohen Naturschutzzwecks erfüllen Nationalparks noch weitere Aufgaben.
Wir brauchen mehr Urwälder für die Natur, die Menschen, das Klima und unsere Zukunft. Nicht nur am Amazonas, sondern auch hier in Deutschland, bei uns vor der Haustür. Denn Natur schützt Klima und Klima schützt Natur. Werden Sie Teil des Nationalparkamtes und helfen auch Sie mit!

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist im Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald in Birkenfeld die Stelle

Verwaltungsleitung Nationalpark-Tor Erbeskopf m/w/d

in Vollzeit unbefristet zu besetzen.

Das Nationalpark-Tor Erbeskopf ist eines der drei im Aufbau begriffenen Nationalpark-Tore des Nationalparks Hunsrück-Hochwald und das bereits am weitesten fortgeschrittene. Im Hunsrückhaus, seit Ende 2019 im Landesbesitz, wurde eine Nationalpark-Ausstellung eingerichtet, 2023 ergänzt um eine Außenausstellung, es finden vielfältige Veranstaltungen statt und es gibt ein Bistroangebot. Am Standort gibt es eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren und Unternehmen. Im Hunsrückhaus sind mehrere Counterkräfte tätig sowie kontinuierlich unterstützend Ranger*innen.

Das Nationalparkamt hat begonnen das Hunsrückhaus, die umgebenden Flächen sowie die Angebote weiter zu entwickeln und wird dies in den nächsten Jahren intensiv fortsetzen. Es stehen in diesem Zeitraum entsprechende Aus- und Umbaumaßnahmen an, die begleitet werden müssen.

Ihre Aufgaben:

  • Verwaltungstechnische Organisation des laufenden Betriebes im / am Hunsrückhaus
  • Koordination der Counterkräfte sowie von Rangerinnen und Rangern in ihrer Dienstzeit am Hunsrückhaus
  • Kontinuierliche Verbesserung der Serviceprozesse des Nationalpark-Tores Erbeskopf
  • Haushalts-/ betriebswirtschaftliche Tätigkeiten in Zusammenhang mit weiteren Pacht- und Kooperationsverhältnissen am Standort.
  • Planung von Unterstützungsmaßnahmen (Wartung, Pflege, Instandsetzung) durch Personal des Nationalparkamtes
  • Anteilige Koordination und Betreuung ankommender Besucherinnen- und Besuchergruppen (z.B. Unterstützung des Begleitpersonals, Koordination mit dem Führungspersonal)
  • Koordination von Handwerkerinnen und Handwerkern, Baufirmen im Zuge der Baumaßnahmen vor Ort
  • Beauftragung externer Dienstleistender (z.B. Miete Technik für Sonderveranstaltungen)
  • Durchführung von Vergabeverfahren (z.B. Lieferung Hackschnitzel für die Heizungsanlage)
  • Anteilig Empfang und Betreuung der Ausstellungsgäste am Informations-Counter

Wir bieten:

  • eine verantwortungsvolle, vielseitige und interessante Tätigkeit
  • einen kooperativen und teamorientieren Führungsstil
  • eine kollegiale Arbeitsatmosphäre
  • eine Einstellung als Beschäftigte*r in der Entgeltgruppe 9a nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), Erfahrungsstufe je nach persönlichen Voraussetzungen

Wir erwarten:

  • Erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung als Fachwirt*in (z.B. Tourismusfachwirt*in, Verwaltungsfachwirt*in, Wirtschaftsfachwirt*in, Bürofachwirt*in) oder als Fachkauffrau oder Fachkaufmann für Büromanagement oder vergleichbar, mindestens jedoch eine dreijährige abgeschlossene Ausbildung zur oder zum Veranstaltungskauffrau oder Veranstaltungskaufmann, zur oder zum Verwaltungsfachangestellten, Kauffrau oder Kaufmann für Büromanagement, Assistenz für Tourismus- und Eventmanagement oder vergleichbar und nachweisbare Erfahrung möglichst in Personalführung und Arbeitsorganisation und/oder Haushaltsplanung
  • Wünschenswert ist eine Zusatzqualifikation, die Ihnen die Durchführung der oben genannten Aufgaben erleichtert
  • betriebswirtschaftliche Kenntnisse, insbesondere Wirtschaftlichkeitsberechnung, Kostenrechnung, Qualitäts- und Geschäftsprozessmanagement sowie Kenntnisse im Haushaltsrecht bzw. die Bereitschaft, sich diese zügig anzueignen
  • Ausgeprägte Sozial-, Kommunikations- und Führungskompetenz
  • Ausgeprägte Organisationskompetenz
  • Kompetenzen in Betriebswirtschaft, Finanz- und Personalmanagement
  • Sicherer Umgang mit gängiger EDV-Software (insbes. insbesondere MS-Office)
  • Fremdsprachenkenntnisse: Englisch konversationsfähig
  • Führerschein der Klasse B
  • Grundsätzliche Bereitschaft zu Wochenenddiensten
  • Kenntnisse im Umgang mit Social Media und einem CMS-System erwünscht

Idealerweise verfügen Sie über:

  • Erfahrung in der Koordination von Teams, bzw. Organisationseinheiten
  • Kompetenzen in der Projektarbeit

Dienstort:

Dienstort ist das Nationalpark-Tor Erbeskopf, Hunsrückhaus, 54426 Hilscheid.

 

Bewerbung:

Entsprechend den Regelungen des Landesgleichstellungsgesetzes ist das Nationalparkamt besonders an der Bewerbung von Frauen interessiert. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt.
Die Stelle kann grundsätzlich in Voll- oder Teilzeit besetzt werden. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderungen des Dienstpostens, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann.

Weitere Details zur angebotenen Stelle können beim Büroleiter Herrn Eiden erfragt werden (christoph.eiden(at)nlphh.de, Telefon: 06131/884152102).

Rückfragen zum Bewerbungsverfahren sowie arbeits- und dienstrechtliche Fragen richten Sie bitte an

Frau Diana Wetzler, Telefon 06321/6799-212 oder per Mail an bew.tvl(at)wald-rlp.de.

Bitte bewerben Sie sich bis 11.12.2023 ausschließlich unter nachfolgendem Link https://landesforsten-rheinland-pfalz.stellen.center/

Mit der Bewerbung stimmen Sie der weiteren internen Verarbeitung Ihrer Daten zu dienstlichen Zwecken gemäß der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Landesdatenschutzgesetzes Rheinland-Pfalz zu.

Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage unter https://www.wald.rlp.de/de/start-landesforsten-rheinland-pfalz/service/datenschutzerklaerung/ entnehmen.


Referent oder Referentin „Anpassung an Klimawandelfolgen in Kommunen“ (m/w/d)

Klimawald
Klimawald

Rheinland-Pfalz ist ein waldreiches Bundesland, in dem Landesforsten die hoheitliche Aufsicht über die Wälder obliegt.

Neben den Forstämtern betreiben wir verschiedene Einrichtungen, u. a. eine eigene Forschungseinrichtung, die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF). Hierzu gehört auch das Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen, das sich mit den Auswirkungen von Klimawandelfolgen auf betroffene Umwelt-, Landnutzungs- und Gesellschaftsbereiche befasst und gemeinsam mit Netzwerkpartnern Anpassungsmaßnahmen (z. B. für die Bereiche Gesundheit, Land- und Forstwirtschaft und Biodiversität) entwickelt. Zusammen mit dem Klimaschutzministerium und dem Landesamt für Umwelt bilden wir das Klimawandeldreieck Rheinland-Pfalz. Ein Schwerpunkt liegt darin, unterschiedlichen Zielgruppen und der breiten Öffentlichkeit umfassende Informationen über den Klimawandel und Klimawandelfolgen in Rheinland-Pfalz anzubieten. Darüber hinaus koordiniert und betreibt das Kompetenzzentrum eigene Forschung, und bereitet Daten und Erkenntnisse in Veröffentlichungen und Informationsveranstaltungen auf.

Für das „Kommunale Investitionsprogramm Klima und Innovation“ und den „Kommunalen Klimapakt Rheinland-Pfalz“ ist beim Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen die unbefristete Stelle

Referent oder Referentin „Anpassung an Klimawandelfolgen in Kommunen“ (m/w/d)

zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit zu besetzen. Der geplante Arbeitsort ist die Landeshauptstadt Mainz oder Trippstadt. Der Standort Mainz befindet sich derzeit noch im Aufbau.

Der Klimawandel hat für Mensch und Umwelt in Rheinland-Pfalz bereits deutliche und teils gravierende Auswirkungen. Ein weiterer Temperaturanstieg muss begrenzt werden, gleichzeitig müssen wir uns an unvermeidbare Klimaänderungen anpassen. Das Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen beschäftigt sich seit 2010 mit den Auswirkungen des Klimawandels in Rheinland-Pfalz und entwickelt gemeinsam mit Netzwerkpartnern Anpassungsmaßnahmen. Den Kommunen kommt bei der Anpassung an den Klimawandel eine Schlüsselrolle zu. Dafür benötigen sie gezielte und nachhaltige Unterstützung.

Die Kommunalen Spitzenverbände, der Verband kommunaler Unternehmen, die Energieagentur Rheinland-Pfalz und die Landesregierung, vertreten durch das federführende Klimaschutzministerium einschließlich des Kompetenzzentrums für Klimawandelfolgen, sowie das Wirtschafts- und Innenministerium, haben gemeinsam einen Kommunalen Klimapakt (KKP) eingerichtet. In einem gegenseitigen Leistungsversprechen forcieren die beitretenden Kommunen ihr Engagement im Klimaschutz und bei der Anpassung an Klimawandelfolgen und bekennen sich zu den Klimaschutzzielen des Landes. Im Gegenzug fördert und begleitet die Landesregierung die Kommunen bei der Umsetzung ihrer Maßnahmen mit konkreten und passgenauen Angeboten und Leistungen.

In Zusammenarbeit mit weiteren Kolleg*innen und unter Bildung von thematischen Schwerpunkten zählt zu Ihren künftigen Aufgaben:

Fachliche Beratung und Unterstützung kommunaler Verwaltungen im Kommunalen Klimapakt, insbesondere:

  • Etablierung der Anpassung an Klimawandelfolgen als kommunale Querschnittsaufgabe
  • Beratung zur kommunalen Anpassung (z.B. Bauleitplanung, Betroffenheits- und Vulnerabilitätsanalysen, Wassersensible Stadtentwicklung) mit regelmäßigen Vor-Ort-Terminen bei Kommunen in ganz Rheinland-Pfalz
  • Fachliche Beratung zu Förderprogrammen zur Anpassung an Klimawandelfolgen, insbesondere zum Kommunalen Investitionsprogramm Klima und Innovation (enge Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität)
  • Unterstützung bei Wissensaufbau und Sensibilisierung von Mitarbeitenden der Verwaltung und von Mandatsträgern
  • Organisation, Durchführung und Moderation von Informationsveranstaltungen/Beratungsworkshops
  • Evaluierung und Weiterentwicklung von Maßnahmen im Rahmen des Kommunalen Klimapaktes

Erarbeitung und Koordination von Unterstützungsleistungen:

  • Recherche. Erstellung und Weiterentwicklung standardisierter Instrumente und Hilfestellungen für Kommunen zur Anpassung an Klimawandelfolgen
  • Abstimmung und Nutzung von Synergieeffekten mit kommunalen Klimaschutzaktivitäten

Pflege und Erweiterung von Netzwerken:

  • Vernetzung mit der Energieagentur Rheinland-Pfalz
  • Kontaktvermittlung von Experten für spezifische Fragestellungen und Vermittlung von Good-Practice-Beispielen

 

Wir bieten…

  • einen interessanten und vielseitigen Arbeitsplatz mit aktiver Mitgestaltung in einer modernen und familienfreundlichen Verwaltung. Um Beruf und Familie optimal miteinander in Einklang bringen zu können, bieten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern u. a. flexible Arbeitszeiten, individuelle Arbeitszeit- und Teilzeitmodelle, moderne Arbeitsformen, Information und Unterstützung bei Pflegefällen sowie individuelle Lösungen in familiären Notsituationen
  • Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis (Entgeltgruppe E 13) nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder – TV-L

Bewerben können sich…

  • Personen mit abgeschlossener wissenschaftlicher Hochschulbildung, vorzugsweise im Bereich Klima- und Umweltwissenschaften, Stadt- und Regionalentwicklung oder in verwandten Fachrichtungen

Sie…

  • haben sehr gute Kenntnisse zu regionalen und deutschlandweiten Folgen des Klimawandels und zur Anpassung in Kommunen, insbesondere im Bereich Bauleitplanung, Klimarisikoanalyse und Entwicklung von Anpassungsstrategien
  • können Kenntnisse von kommunalen Verwaltungsstrukturen aufweisen
  • haben Erfahrungen in der Präsentation von Fachinhalten und Moderation von Veranstaltungen
  • verfügen über ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • besitzen Organisationsvermögen, die Fähigkeit zum eigenverantwortlichen und selbstständigen Handeln, diplomatisches Geschick sowie hohe Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit
  • können gute EDV-Kenntnisse aufweisen
  • verfügen über ein sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdruckvermögen sowie gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • haben die Bereitschaft zum Arbeiten in flexiblen Dienstzeiten mit einem hohen Anteil an Außendienst sowie Fahrerlaubnis der Klasse B (Bereitschaft zum Einsatz des privaten PKW ist erwünscht)

…dann sind Sie bei uns richtig!

Bewerben Sie sich jetzt! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Das Land Rheinland-Pfalz fördert aktiv die Gleichbehandlung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von Geschlecht, einer Behinderung, dem ethnischen Hintergrund, der Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität.

Sollten Bewerbungen mit einem Teilzeitwunsch eingehen, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderungen der Stelle, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann.

Um berufliche und Familienaufgaben zu vereinbaren, wie zum Beispiel moderne Arbeitszeitmodelle und weitreichende Gleitzeitregelungen sowie die grundsätzliche Möglichkeit der Telearbeit, bietet unsere Selbstverpflichtung "Die Landesregierung - ein familienfreundlicher Arbeitgeber" sehr gute Rahmenbedingungen.

Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 des Landesgleichstellungsgesetzes berücksichtigt, sofern diese für die Stelle relevant sind.

Bitte bewerben Sie sich bis 14.12.2023 ausschließlich über unser Bewerbermanagementsystem unter nachfolgendem Link https://landesforsten-rheinland-pfalz.stellen.center/

Nähere Informationen können über den Leiter des Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrums für Klimawandelfolgen, Dr. Ulrich Matthes (06131-884268-153), E-Mail: ulrich.matthes(at)klimawandel-rlp.de) oder über Dr. Astrid Schamber (06131-884268-178), Email: astrid.schamber(at)klimawandel-rlp.de) erfragt werden.

Weitere Informationen zum Aufgabenspektrum des Kompetenzzentrums für Klimawandelfolgen finden Sie auf den Webseiten www.klimawandel-rlp.de und www.kwis-rlp.de.

 

Rückfragen zum Bewerbungsverfahren sowie arbeits- und dienstrechtliche Fragen richten Sie bitte an Frau Nadine Dörrzapf, Telefon 06321/6799-220 oder per Mail an bew.tvl(at)wald-rlp.de.

 

 


Caterer oder Pächter/Pächterin im Walderlebniszentrum

Anzeige mit Bildern des WEZ
Anzeige

Für die Küche am Walderlebniszentrum Soonwald wird ein

Caterer oder Pächter/Pächterin

gesucht.

Das WEZ bietet:

  • ein umfangreiches Angebot waldbezogener Umweltbildung für Schulklassen sowie Jugend- und Erwachsenengruppen
  • zahlreiche betriebliche Fortbildungsveranstaltungen und Seminare
  • ca. 6500 Gäste pro Jahr
  • vollständig eingerichtete Küche

zum Walderlebniszentrum Soonwald

Interesse?

Wenden Sie sich gerne an  Dirk Hennig dirk.hennig(at)wald-rlp.de

Wald- und Medienluft schnuppern: Stellen für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) im Soonwald

FÖJ
FÖJ

„Den Umgang mit Trennschleifer und Bohrer muss mir jetzt keiner mehr erklären – und auch nicht, wie man eine Fichte von einer Tanne oder Douglasie unterscheidet“, sagt Peter Huy, der gerade sein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) am Walderlebniszentrum Soonwald macht. Zu den Aufgaben des 20-Jährigen gehört unter anderem mit Schulklassen Nistkästen zu bauen oder ihnen zu erklären, dass es eine Fichte ist, wenn sie sich an den Nadeln piksen. Denn: „Fichte sticht, Tanne nicht“, erklärt er den Merkspruch.

Warum er sich generell für ein FÖJ entschieden hat? „Ich wollte nach dem Abitur einfach etwas Praktisches machen und viel in der Natur sein – da war diese Stelle genau das Richtige“, sagt er. Jetzt stehe auch sein Berufswunsch fest: Förster. „Es ist einfach ein gutes Gefühl, wenn man etwas dazu beitragen kann, dass es nicht nur einem selbst, sondern auch der Umwelt guttut. Und ich denke, wer sich für den Wald begeistert, dem liegt auch etwas daran, dass er geschützt wird. Und diese Begeisterung kann ich in diesem Job weitergeben.“ Auf den Seminaren, an denen alle FÖJler aus Rheinland-Pfalz teilnehmen, kann er sich nicht nur mit anderen Freiwilligen austauschen, sondern bekomme auch viel Input „zum Nachdenken und Weitersagen“, erzählt er. „Wir besprechen dort zum Beispiel das Thema Erneuerbare Energien oder diskutieren, was jeder von uns zum Klimaschutz beitragen kann.“

Jungen Menschen eine Orientierung für den Weg ins Berufsleben zu bieten ist auch Dieter Piroth, Leiter des Walderlebniszentrums Soonwald ein Anliegen: „Hier kann sich jeder ausprobieren und herausfinden, welche Arbeit einem liegt oder was man gerne lernen möchte – aber auch, welche Regeln es im Berufsalltag gibt und wie ein Team funktioniert.“

Auch Martin Grünebaum freut sich über Bewerberinnen und Bewerber für ein FÖJ. Er leitet das Referat für Kommunikation und Marketing, das gleich gegenüber des Walderlebniszentrums liegt. „Bei uns geht es vor allem darum, den Menschen den Wald über das Internet näher zu bringen. Wir informieren über die sozialen Medien, machen Videos, organisieren Veranstaltungen und geben Pressemitteilungen und Broschüren heraus“, fasst er die Arbeit der Kommunikationsfachleute zusammen. Wer also etwas Medienluft schnuppern möchte, sei hier willkommen.

Wer sowohl das Walderlebniszentrum als auch das Referat für Kommunikation und Marketing vorab kennenlernen möchte, kann das Team vorab bei einem Gespräch und einem Schnuppertag kennenlernen.

Über das Walderlebniszentrum Soonwald:

Vom Kindergarten bis zum Rentenalter haben wir für jede Altersgruppe Angebote im und über den Wald. Hier lernen die Besucherinnen und Besucher das Ökosystem Wald, die Forstwirtschaft und das Arbeiten mit dem Rohstoff Holz kennen. In der Regel bleiben Besucher-Gruppen mehrere Tage. Wir bieten Platz für bis zu 80 Personen in modernen Appartements. Erwachsene, auch aus nicht „grünen Berufen“, bilden wir zu „Zertifizierten Waldpädagogen“ weiter.

Außerdem ist das Walderlebniszentrum Soonwald Seminarhaus für Landesforsten Rheinland-Pfalz und verschiedene Verbände.

Das Personal managet außerdem Präsentationsmittel, Ausstellungen, Veranstaltungsequipment und Werbemittel im landesweiten Einsatz für Landesforsten.

Unsere FÖJler helfen mit

·         bei den Wald- und Umweltbildungsangeboten für Gruppen und Schulklassen
·         bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und Seminaren
·         bei der Gestaltung und Pflege der Außenanlagen und des weiteren Umfeldes des WEZ
·         bei den allgemeinen Büroarbeiten

Unsere FÖJler betreuen

·         eine Geocachingroute
·         eine Wetterstation
·         und eigene Projekte

Über das Referat für Kommunikation und Marketing:

Das Referat für Kommunikation und Marketing (KOMMA) betreut den Webauftritt von Landesforsten RLP, die zugehörigen Social-Media-Präsenzen, kümmert sich um die Öffentlichkeitsarbeit von Landesforsten RLP und ist Ansprechpartner für Medien.

Unsere FÖJler

-       helfen bei der Betreuung der Social-Media-Präsenzen
-       beim Erstellen von Foto- und Videomaterial
-       sind bei Veranstaltungen, wie dem Rheinland-Pfalz-Tag mit eingebunden
-       helfen mit bei der Recherche für Publikationen
-       unterstützen bei der Presse-Arbeit
-       und haben Raum für eigene Ideen und Projekte

Das Walderlebniszentrum und das Referat für Kommunikation und Marketing von Landesforsten RLP liegen mitten im Wald und sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln kaum zu erreichen, ein eigenes Auto ist daher von Vorteil.

Walderlebniszentrum Soonwald
Neupfalz
55444 Schöneberg
walderlebniszentrum(at)wald-rlp.de

Zentralstelle der Forstverwaltung, Landesforsten RLP
Referat. 4.5 KOMMA
Neupfalz
55444 Schöneberg
Zdf.komma(at)wald-rlp.de

Weitere Infos zum FÖJ: www.foej-rlp.de


Freiwilliges Ökologisches Jahr im Herzen des Pfälzerwaldes

Freiwilliges Ökologisches Jahr
Freiwilliges Ökologisches Jahr

Zeit zur beruflichen und persönlichen Orientierung im Haus der Nachhaltigkeit – Bewerbungsbeginn: Januar 2019

Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) ist ein Bildungsjahr in dem man die eigenen Fähigkeiten kennenlernen, sich beruflich orientieren und sich aktiv für den Umweltschutz einsetzen kann. Das Haus der Nachhaltigkeit bietet jungen Leuten zwischen 18 und 26 Jahren diese einzigartige Möglichkeit.

Eine der Hauptaufgaben der FÖJ-Teilnehmenden ist die Besucherbetreuung an der Empfangstheke des Informationszentrums und die Betreuung des Pfälzer Waldladens. An der frischen Luft ist ebenfalls viel zu tun: Im Bereich Umweltbildung werden Kinderferienbetreuung oder Geocaching-Events angeboten. Außerdem müssen der hauseigene Staudengarten, der Generationen-Spielplatz und die Außenanlagen gepflegt werden. Daneben werden die Teilnehmenden in die Organisation und Durchführung von zahlreichen Veranstaltungen und Seminaren eingebunden, wobei viele Politiker*innen und Akteure der Umweltszene Gäste im Haus sind.

Das Team des HdN freut sich bereits jetzt auf seine neue Verstärkung!

Das Freiwillige Ökologische Jahr startet jährlich am 1. August und endet am 31. Juli. Wegen der hohen Nachfrage wird empfohlen Bewerbungen möglichst früh einzureichen. Weitere Informationen zum Freiwilligen Ökologischen Jahr finden sich unter www.foej-rlp.de.

Für die Einsatzstelle am Haus der Nachhaltigkeit ist es von Vorteil einen Führerschein zu besitzen, da die Einrichtung nicht mit ÖPNV zu erreichen ist. Bei der Wohnungssuche im Umfeld ist das HdN-Team selbstverständlich gerne behilflich. 

Adresse für Infos, Fragen und Bewerbungen:

Haus der Nachhaltigkeit
Johanniskreuz 1a
67705 Trippstadt
Tel.: 06306-9210-21/-130 oder per E-Mail: hdn@wald-rlp.de

Aktuelle Stellen auf unserer Plattform "landesforsten-rheinland-pfalz.stellen.center"

Aktuelle Stellen auf unserer Plattform "landesforsten-rheinland-pfalz.stellen.center"
Aktuelle Stellen auf unserer Plattform "landesforsten-rheinland-pfalz.stellen.center"