Aktuelle Stellenausschreibungen

Forstoberinspektoranwärterinnen und Forstoberinspektoranwärter (m/w/d)

Förster und Försterin begutachten die natürliche Wiederbewaldung
Förster und Försterin begutachten die natürliche Wiederbewaldung

Wald. Werte. Willkommen.

Rheinland-Pfalz ist das waldreichste Bundesland in Deutschland. Landesforsten Rheinland-Pfalz obliegt die hoheitliche Aufsicht über die Wälder. Wir bewirtschaften in unserem Landesbetrieb mit 44 Forstämtern rund 213.000 ha landeseigene Wälder. Für ca. 628.000 ha Gemeinde- und Privatwald übernehmen wir Aufgaben der Beratung und Dienstleistung.

Neben den Forstämtern betreiben wir u.a. eine eigene Forschungseinrichtung, die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF), ein eigenes Bildungszentrum für die Aus- und Weiterbildung, das Waldbildungszentrum in Hachenburg (WBZ) sowie ein Kompetenzzentrum Waldtechnik Landesforsten (KWL) und verschiedene Einrichtungen der Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Walderlebniszentrum Soonwald).

Der Wald liefert uns den umweltfreundlichen Rohstoff Holz, schützt unsere natürlichen Lebensgrundlagen und ist ein wichtiger Ort der Erholung. Damit jetzt und in Zukunft alle Menschen von den Leistungen unserer Wälder profitieren, brauchen wir qualifiziertes und motiviertes Personal und suchen deshalb SIE!

Unsere Anforderungen

Du hast deinen Bachelor of Science oder Bachelor of Engineering in Forstwirtschaft in der Tasche oder bist kurz davor, deinen Abschluss zu machen?

Dann bist du bei uns genau richtig!

Bewirb dich jetzt für den 1-jährigen Vorbereitungsdienst (Ausbildung zum 3. Einstiegsamt im Forstdienst) beim Landesbetrieb Landesforsten Rheinland-Pfalz (RLP) und werde ab 01.10.2025 Teil unserer

20 Forstoberinspektoranwärterinnen / Forstoberinspektoranwärter (m/w/d)

(Bewerbungsschluss ist der 31. Juli 2025)

Ausbildungsreviere sind grundsätzlich landesweit verfügbar, Wünsche werden nach Möglichkeit berücksichtigt.

Unter geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern findet vom 19. - 21. August 2025 ein Auswahlverfahren mit einem praktischen Teil im Wald statt.

Wir suchen Bewerberinnen und Bewerber, die dauerhaft bei uns arbeiten möchten und offen sind für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, die Landesforsten RLP bietet.

Ihre Aufgaben

Auf dich wartet ein abwechslungsreiches Jahr, in dem du dein im Studium angeeignetes Wissen im Revier und Seminaren vertiefen und festigen sowie neue Erfahrungen sammeln kannst. Wir bieten eine breit gefächerte Ausbildung, die praxisnah und waldbesitzartenübergreifend stattfindet.

Die 12 Monate sind unterteilt in 8 Monate Revierzeit, 2 Monate Forstamtszeit, 1 Monat Seminare und 1 Monat Reisezeit: Im Revier wirst du gemeinsam mit deiner Ausbilderin / deinem Ausbilder den Revieralltag erleben und u.a. eigene Projekte durchführen. Im Forstamt lernst du die Verwaltungsabläufe kennen und vertiefst diese.

Die Seminare finden aufgeteilt in 1-2-wöchigen Abschnitten über das Jahr verteilt meist in unserem Waldbildungszentrum in Hachenburg statt.

Die wichtigsten Informationen zur Ausbildung und für deine Bewerbung findest du auf unserer Homepage im Merkblatt über die Einstellung und die Ausbildung für den Zugang zum dritten Einstiegsamt im Forstdienst in Rheinland-Pfalz.

Grundlage für die Ausbildung und Prüfung der Forstoberinspektoranwärterinnen und -anwärter ist die Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den Zugang zum dritten Einstiegsamt im forsttechnischen Dienst: APOftD-E3 - Landesverordnung Rheinland-Pfalz vom 04. September 2024- Öffnet sich in einem neuen Fenster .

Wir...

Nach bestandener Prüfung gibt es voraussichtlich gute Übernahmeaussichten in das Beamtenverhältnis. Es erwarten dich verschiedenste Einsatzmöglichkeiten wie z.B. als Revierleitung, Regionalförster:in, Büroleitung, Produktleitung verschiedenster Bereiche oder in der Sachbearbeitung bei der Zentralstelle der Forstverwaltung, unserer Oberen Forstbehörde.

Tätigkeit

Wir bieten eine verantwortungsvolle, abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit.

Familienfreundlichkeit

Wir schreiben Familienfreundlichkeit groß - das bescheinigt auch das Zertifikat „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ – und bieten deshalb u. a. flexible Arbeitszeiten.

Gleichstellung

Das Land Rheinland-Pfalz beschäftigt viele Menschen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und mit ganz verschiedenen Qualifikationen. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität. Im Rahmen der Regelungen des Landesgleichstellungsgesetzes sind wir bei unterrepräsentierten Stellen besonders an der Bewerbung von Frauen interessiert. Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 Landesgleichstellungsgesetz berücksichtigt. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Mögliche Teilzeit

Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet, jedoch muss sichergestellt werden, dass die Stelle im vollen Umfang besetzt wird.

Weiter-/Fortbildung

Durch eine Vielzahl an Weiter- und Fortbildungsangeboten bietet sich Ihnen die Möglichkeit des lebenslangen Lernens.

Mitarbeit in einem kompetenten und kollegialen Team

Fachlicher Austausch und gute Zusammenarbeit unter Kolleginnen und Kollegen sprechen für unser gutes Betriebsklima.

Hinweise zur Bewerbung

Bewirb Dich bitte ausschließlich ONLINE! Das Führungszeugnis bitte senden lassen an: Landesforsten Rheinland-Pfalz, Zentralstelle der Forstverwaltung, Referat 1.2, Le Quartier-Hornbach 9, 67433 Neustadt

Ihre Ansprechpartnerin für fachliche Fragen

Franziska Brack

Telefonnummer: +49 6321 6799221

Rahmendaten

Einsatzregion Deutschland, Rheinland-Pfalz

Eintrittsdatum 01.10.2025

Befristung bis 30.09.2026

Bewerbungsschluss 31.07.2025

Onlinebewerbung

Bewerbung starten- Öffnet sich in einem neuen Fenster

Nach oben

Försterinnen und Förster (m/w/d) for Future

Försterinnen und Förster gestalten unsere Zukunft
Försterinnen und Förster gestalten unsere Zukunft

Wald. Werte. Willkommen.

Rheinland-Pfalz ist das waldreichste Bundesland in Deutschland. Landesforsten Rheinland-Pfalz obliegt die hoheitliche Aufsicht über die Wälder. Wir bewirtschaften in unserem Landesbetrieb mit 44 Forstämtern rund 213.000 ha landeseigene Wälder. Für ca. 628.000 ha Gemeinde- und Privatwald übernehmen wir Aufgaben der Beratung und Dienstleistung.

Neben den Forstämtern betreiben wir u.a. eine eigene Forschungseinrichtung, die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF), ein eigenes Bildungszentrum für die Aus- und Weiterbildung, das Waldbildungszentrum in Hachenburg (WBZ) sowie ein Kompetenzzentrum Waldtechnik Landesforsten (KWL) und verschiedene Einrichtungen der Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Walderlebniszentrum Soonwald).

Der Wald liefert uns den umweltfreundlichen Rohstoff Holz, schützt unsere natürlichen Lebensgrundlagen und ist ein wichtiger Ort der Erholung. Damit jetzt und in Zukunft alle Menschen von den Leistungen unserer Wälder profitieren, brauchen wir qualifiziertes und motiviertes Personal und suchen deshalb SIE!

Unsere Anforderungen

Försterinnen und Förster for future werden in allen drei Regionen des Landes (Nord, Mitte und Süd) angesiedelt.

Die Försterinnen und Förster for Future sollen in möglichst allen Aufgabenbereichen des dritten Einstiegsamtes (gehobener Forstdienst) eingesetzt werden.

Ziel ist, im Rahmen einer zweijährigen Beschäftigung, die durch ein abgestimmtes Qualifizierungsprogramm begleitet wird, die Voraussetzungen für die Zuerkennung der Laufbahnbefähigung zu vermitteln.

Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen und nach erfolgreichem Abschluss des Qualifizierungsprogramms ist nach einer zweijährigen Beschäftigungsdauer die Übernahme in ein Beamtenverhältnis im dritten Einstiegsamt (BesGr. A10) vorgesehen.

Die Erlangung der Laufbahnbefähigung, die Voraussetzung einer dauerhaften Beschäftigung bei Landesforsten ist, ermöglicht die anschließende Übertragung einer Revierleitung sowie jeder anderen, dem dritten Einstiegsamt zugewiesenen Aufgabe.

Ihre Aufgaben

Sie…

  • verfügen über ein überdurchschnittliches Engagement, Flexibilität, Eigeninitiative und Selbständigkeit, Belastbarkeit und Organisationstalent
  • besitzen die Fähigkeit, Arbeitsabläufe effektiv zu gestalten
  • verfügen über ein sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen, Verhandlungsgeschick, Entscheidungsfreude, Kooperations- und Teamfähigkeit, Fähigkeit zur Menschenführung, Verantwortungsbewusstsein
  • besitzen eine ausgeprägte Kommunikationskompetenz und Freude am Umgang mit vielen Ansprechpartnerinnen oder Ansprechpartner aus verschiedenen Bereichen
  • besitzen gute EDV-Kenntnisse und beherrschen die deutsche Sprache in Wort und Schrift

…dann sind Sie bei uns richtig! Bewerben Sie sich jetzt!!!

Wir...

Tätigkeit

Wir bieten eine verantwortungsvolle, abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit.

Familienfreundlichkeit

Wir schreiben Familienfreundlichkeit groß - das bescheinigt auch das Zertifikat „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ – und bieten deshalb u. a. flexible Arbeitszeiten.

Gleichstellung

Das Land Rheinland-Pfalz beschäftigt viele Menschen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und mit ganz verschiedenen Qualifikationen. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität. Im Rahmen der Regelungen des Landesgleichstellungsgesetzes sind wir bei unterrepräsentierten Stellen besonders an der Bewerbung von Frauen interessiert. Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 Landesgleichstellungsgesetz berücksichtigt. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Mögliche Teilzeit

Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet, jedoch muss sichergestellt werden, dass die Stelle im vollen Umfang besetzt wird.

Weiter-/Fortbildung

Durch eine Vielzahl an Weiter- und Fortbildungsangeboten bietet sich Ihnen die Möglichkeit des lebenslangen Lernens.

Mitarbeit in einem kompetenten und kollegialen Team

Fachlicher Austausch und gute Zusammenarbeit unter Kolleginnen und Kollegen sprechen für unser gutes Betriebsklima.

Weitere Informationen

Bewerben können sich Personen (m/w/d) mit erfolgreich abgeschlossenem forstlichen Bachelorabschluss oder vergleichbar und solche, die diesen in Kürze erlangen. Die Bezahlung richtet sich nach dem TV-L und erfolgt in E9b.

Die Stelle kann grundsätzlich in Voll- oder Teilzeit besetzt werden. Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich für Teilzeitkräfte geeignet, jedoch muss sichergestellt werden, dass der Umfang zur rechtzeitigen Erreichung der angestrebten Laufbahnbefähigung ausreicht.

Die Einstellung erfolgt in ein auf 24 Monate befristetes Beschäftigungsverhältnis mit der Option der anschließenden Übernahme in ein Beamtenverhältnis nach erfolgreich abgeschlossener Qualifizierung.

Das Auswahl- und Einstellungsverfahren erfolgt jeweils zeitnah nach Bewerbungseingang.

Ihr Ansprechpartner

Herr Michael Dengel

Telefonnummer: +49 6321 6799136

Rahmendaten

Art der Beschäftigung Vollzeit oder Teilzeit 39 Stunden pro Woche

Einsatzregion Deutschland, Rheinland-Pfalz

Eingruppierung E9b

Benötigte Führerscheinklasse B

Hinweise zur Bewerbung

!!! Bewirb Dich bitte ausschließlich ONLINE !!!

Onlinebewerbung

Bewerbung starten- Öffnet sich in einem neuen Fenster

Nach oben

Sachbearbeitung (m/w/d) am Forstamt Nastätten

Sachbearbeitung
Sachbearbeitung

Wald. Werte. Willkommen.

Rheinland-Pfalz ist das waldreichste Bundesland in Deutschland. Landesforsten Rheinland-Pfalz obliegt die hoheitliche Aufsicht über die Wälder. Wir bewirtschaften in unserem Landesbetrieb mit 44 Forstämtern rund 213.000 ha landeseigene Wälder. Für ca. 628.000 ha Gemeinde- und Privatwald übernehmen wir Aufgaben der Beratung und Dienstleistung.

Neben den Forstämtern betreiben wir u.a. eine eigene Forschungseinrichtung, die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF), ein eigenes Bildungszentrum für die Aus- und Weiterbildung, das Waldbildungszentrum in Hachenburg (WBZ) sowie ein Kompetenzzentrum Waldtechnik Landesforsten (KWL) und verschiedene Einrichtungen der Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Walderlebniszentrum Soonwald).

Der Wald liefert uns den umweltfreundlichen Rohstoff Holz, schützt unsere natürlichen Lebensgrundlagen und ist ein wichtiger Ort der Erholung. Damit jetzt und in Zukunft alle Menschen von den Leistungen unserer Wälder profitieren, brauchen wir qualifiziertes und motiviertes Personal und suchen deshalb SIE!

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist im Forstamt Nastätten die Stelle

Sachbearbeitung (m/w/d)

unbefristet in Vollzeit zu besetzen

Unsere Anforderungen

  • eine erfolgreich abgeschlossene Verwaltungsausbildung im öffentlichen Dienst (z.B. Verwaltungsfachangestellte oder Verwaltungsfachangestellter, Kauffrau oder Kaufmann für Büromanagement) oder
  • eine vergleichbare mindestens dreijährige Ausbildung in einschlägigen Büroberufen (z.B. Industriekauffrau oder -kaufmann, Bankkauffrau oder -kaufmann, Rechtsanwaltsfachangestellte oder Rechtsanwaltsfachangestellter), möglichst mit Erfahrung im öffentlichen Dienst
  • Gute EDV-Kenntnisse der gängigen Office-Anwendungen, Excel und Word
  • Eigenverantwortliches, zuverlässiges und sorgfältiges Arbeiten
  • Organisationsvermögen, Verantwortungsbereitschaft und Engagement
  • Kommunikationsfähigkeit, soziale Kompetenz, Belastbarkeit und Teamfähigkeit
  • Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift

Ihre Aufgaben

Mit der Stelle sind im Wesentlichen alle im Bereich des Forstamtsgeschäftszimmers anfallenden Vorgänge verbunden.

Wir...

  • Einen attraktiven, abwechslungsreichen und sicheren Arbeitsplatz mit unbefristetem Arbeitsvertrag mit einer Vergütung gemäß den Bestimmungen des TV-L zunächst in der Entgeltgruppe 5 mit Option der Eingruppierung in die Entgeltgruppe 6. Die Erfahrungsstufe richtet sich nach der persönlichen Voraussetzung.
  • Jährliche Jahressonderzahlung sowie 30 Tage Urlaub bei einer 5 Tage Woche
  • Die attraktive Betriebsrente über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
  • Flexible Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit Home-Office zu nutzen

Tätigkeit

Wir bieten eine verantwortungsvolle, abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit.

Familienfreundlichkeit

Wir schreiben Familienfreundlichkeit groß - das bescheinigt auch das Zertifikat „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ – und bieten deshalb u. a. flexible Arbeitszeiten.

Gleichstellung

Das Land Rheinland-Pfalz beschäftigt viele Menschen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und mit ganz verschiedenen Qualifikationen. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität. Im Rahmen der Regelungen des Landesgleichstellungsgesetzes sind wir bei unterrepräsentierten Stellen besonders an der Bewerbung von Frauen interessiert. Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 Landesgleichstellungsgesetz berücksichtigt. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Mögliche Teilzeit

Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet, jedoch muss sichergestellt werden, dass die Stelle im vollen Umfang besetzt wird.

Weiter-/Fortbildung

Durch eine Vielzahl an Weiter- und Fortbildungsangeboten bietet sich Ihnen die Möglichkeit des lebenslangen Lernens.

Mitarbeit in einem kompetenten und kollegialen Team

Fachlicher Austausch und gute Zusammenarbeit unter Kolleginnen und Kollegen sprechen für unser gutes Betriebsklima.

Weitere Informationen

Rückfragen zum Aufgabengebiet beantwortet gerne der Büroleiter Herr Steffen Herzog, Tel.: 06772/9679012, E-Mail: Steffen.Herzog@wald-rlp.de

Bitte bewerben Sie sich bis zum 29.06.2025 ausschließlich unter nachfolgendem Link landesforsten-rheinland-pfalz.stellen.center

Ihre Ansprechpartnerin für personelle Fragen

Frau Lara Scheuer

Telefonnummer: +49 6321 6799 219

Rahmendaten

Art der Beschäftigung Vollzeit

Einsatzort 56355 Nastätten

Eingruppierung E 5 TV-L

Hinweise zur Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online!

Onlinebewerbung

Bewerbung starten- Öffnet sich in einem neuen Fenster

Nach oben

Tierpflege-Leitung Nationalpark-Tor Wildenburg m/w/d

Tierpfleger
Tierpfleger

Wald. Werte. Willkommen.

Rheinland-Pfalz ist das waldreichste Bundesland in Deutschland. Landesforsten Rheinland-Pfalz obliegt die hoheitliche Aufsicht über die Wälder. Wir bewirtschaften in unserem Landesbetrieb mit 44 Forstämtern rund 213.000 ha landeseigene Wälder. Für ca. 628.000 ha Gemeinde- und Privatwald übernehmen wir Aufgaben der Beratung und Dienstleistung.

Neben den Forstämtern betreiben wir u.a. eine eigene Forschungseinrichtung, die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF), ein eigenes Bildungszentrum für die Aus- und Weiterbildung, das Waldbildungszentrum in Hachenburg (WBZ) sowie ein Kompetenzzentrum Waldtechnik Landesforsten (KWL) und verschiedene Einrichtungen der Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Walderlebniszentrum Soonwald).

Der Wald liefert uns den umweltfreundlichen Rohstoff Holz, schützt unsere natürlichen Lebensgrundlagen und ist ein wichtiger Ort der Erholung. Damit jetzt und in Zukunft alle Menschen von den Leistungen unserer Wälder profitieren, brauchen wir qualifiziertes und motiviertes Personal und suchen deshalb SIE!

Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald ist ein Hotspot der biologischen Artenvielfalt. Nicht nur Wildkatze, Schwarzspecht oder Schwarzstorch haben hier ihren Rückzugsort, sondern auch viele weitere kleine und große Pflanzen und Tiere. Alte Buchenwälder voll lebendigem Totholz, herausragende Felsenlandschaften, bizarre Rosselhalden, mystische Moore und leuchtende Arnikawiesen machen den Nationalpark so einzigartig.

Nationalparke sind Schutzgebiete, in denen Natur Natur sein darf. Die oberste Priorität hat der Prozessschutz. Naturdynamische Entwicklungen können hier wieder ungestört von menschlichen Einflüssen nach ihren ureigenen Regeln und Gesetzen ablaufen. Im Rahmen dieses hohen Naturschutzzwecks erfüllen Nationalparks noch weitere Aufgaben.

Wir brauchen mehr Urwälder für die Natur, die Menschen, das Klima und unsere Zukunft. Nicht nur am Amazonas, sondern auch hier in Deutschland, bei uns vor der Haustür. Denn Natur schützt Klima und Klima schützt Natur. Werden Sie Teil des Nationalparkamtes und helfen auch Sie mit!

STELLENAUSSCHREIBUNG

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist im Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald die Stelle

Tierpflege-Leitung Nationalpark-Tor Wildenburg m/w/dbefristet in Vollzeit zu besetzen.

Sie arbeiten im Wildfreigehege des Nationalpark-Tores Wildenburg in 55758 Kempfeld, nahe Idar-Oberstein. Das Wildfreigehege wird seit Anfang 2024 unter der Leitung des Nationalparkamtes betrieben. Es wird derzeit grundsaniert. Zukünftig soll hier ein wesentlicher Teil der Umweltbildungsarbeit im Nationalpark stattfinden. Schwerpunkt wird auf heimische oder ehemals heimische Wildtiere gelegt. Auf etwa 43 Hektar leben zurzeit ca. 200 Tiere. Die Anzahl der Tiere und Tierarten soll behutsam gesteigert werden. Wir schaffen aktuell auch einen neuen, hoch attraktiven Aufenthalts- und Erlebnisbereich für die Besucherinnen und Besucher; Kinder sollen ganz besonders willkommen sein. Wir werden die Anzahl der Besuchenden in den kommenden Jahren stark steigern. Das Wildfreigehege ist seit fast 60 Jahren ein nicht weg zu denkender Bestandteil der Freizeitgestaltung in der Region. An seiner Neuausrichtung und Entwicklung können Sie ganz wesentlichen Anteil haben.

Unsere Anforderungen

  • Abgeschlossene Berufsausbildung als Tierpflegerin oder Tierpfleger Fachrichtung Zoo oder vergleichbar; erwünscht ist die Qualifikation als Tierpflegemeisterin oder -meister bzw. die Bereitschaft, die Meisterqualifikation berufsbegleitend zu erwerben
  • Kompetenzen in der selbstständigen und eigenverantwortlichen Planung und Kontrolle von Tierpflegearbeiten
  • Kompetenz zum fachübergreifenden Arbeiten mit allen Abteilungen des Nationalparkamtes
  • Gute biologische Kenntnisse über die wichtigsten Anforderungen von Pflanzen- und Fleischfressern, vertiefte biologische Kenntnisse über einzelne Tierarten und Erfahrungen mit der Pflege- und Zuchtarbeit mit Tieren, Grundkenntnisse der Fortpflanzungsgenetik 
  • Erfahrung in der Freilandhaltung von Tieren, vorzugsweise mit Praxiserfahrung aus der Zootierhaltung
  • Ausgeprägte Sozial- und Kommunikationskompetenz sowie kundenfreundliches Auftreten
  • Ausgeprägte Organisationskompetenz
  • Neugierde und Fortbildungsinteresse
  • Engagement bei der Weiterentwicklung des Geheges
  • Freude daran, mit Kindern und Erwachsenen über Ihre Arbeit zu sprechen
  • Sicherer Umgang mit gängiger EDV-Software (insbesondere MS-Office)
  • Führerschein der Klasse B
  • Grundsätzliche Bereitschaft zu Wochenenddiensten

Wir wünschen uns folgende Kenntnisse und Erfahrungen bzw. die Bereitschaft zur deren Aneignung:

  • Rechtliche Kenntnisse im Bereich des Tierschutzes (bspw. Leitlinien BMEL, TierSchG)
  • Kenntnisse und Erfahrungen in der selbstständigen und eigenverantwortlichen Bedarfsanalyse
  • Betriebswirtschaftliche Kenntnisse
  • Erfahrungen bei Vergaben und Finanzplanung
  • Fachkenntnisse der gesetzlichen Vorschriften im Mitarbeitereinsatz (z.B. Arbeitsschutzrichtlinien, Unfallverhütungsvorschriften)
  • Erfahrung in der Koordination von Teams, bzw. Organisationseinheiten

Ihre Aufgaben

  • Leitung und Steuerung eines engagierten Teams von Tierpflegerinnen oder Tierpfleger
    • Planung des Tierpfleger- und Tierpflegerinnen-Einsatzes
    • Verantwortung für die Qualitätssicherung der Tierpflegearbeiten
    • Entwicklung von kurz- und mittelfristige Fortbildungsplänen
    • Mitwirkung bei der Aus- und Fortbildung (soweit Sie die Fertigkeiten schon mitbringen)
  • Weiterentwicklung der Tierpflege- und Gehegesituation
    • Eigenständige Weiterentwicklung der artenspezifischen Futterpläne und Fütterungsmethoden
    • Bedarfsorientierte Fortentwicklung der Gehege entsprechend der aktuellen tiergerechten Wildhaltungsregeln
    • Zusammenarbeit mit anderen Gehegen und Teilnahme, Mitarbeit an Veranstaltungen von Verbänden
    • Initiative und Mitarbeit bei der Neuanlage von Tiergehegen und der Einführung neuer Tierarten, unter Berücksichtigung der spezifischen Ausrichtung und Ziele des Nationalparks
  • Beschaffung / Verwaltung von Material sowie Erteilen von Unternehmeraufträgen
    • Analyse des Bedarfs an Arbeitsmaterial im Wildfreigehege (z.B. Tierfutter, Werkzeuge, Büromaterial, …)
    • Beschaffung von Materialien und Erteilen von Unternehmeraufträgen (z.B. Veterinäre oder größere Reparaturen)
    • Sicherstellung der Qualität des eingesetzten Materials
  • Allgemeine Tierpflege
    • Allgemeine Tierpflegetätigkeit wie Fütterung, Reinigungsarbeiten, Kontrolle des Tierbestandes
    • Tiergesundheitskontrolle und Bestellen eines Veterinärs bei Bedarf
    • Unterstützung bei tierärztlichen Behandlungen
    • Instandhaltung und Pflege der Anlagen und Erledigung kleinerer Reparaturen
    • Mitwirkung in der Öffentlichkeitsarbeit (Schaufütterungen/ „Blick hinter die Kulissen“ usw.)
  • Betreuung von Freiwilligen und Praktikantinnen und Praktikanten

Wir...

Wir bieten Ihnen:

  • Einen Arbeitsplatz an einem wundervollen Ort
  • eine verantwortungsvolle, vielseitige und interessante Tätigkeit
  • einen kooperativen und teamorientieren Führungsstil
  • eine kollegiale Arbeitsatmosphäre
  • eine Einstellung als Beschäftigte oder Beschäftigter bis zur Entgeltgruppe 8 bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen (Meisterqualifikation), nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), Erfahrungsstufe je nach persönlichen Voraussetzungen
  • Die Stelle ist zunächst zeitlich befristet bis zum 31.12.2028. Das Wildfreigehege, zugleich Nationalparktor, wird auf Dauer betrieben werden. Die Stelle soll daher auch nach 2028 weiter bestehen, möglicherweise dann in einer kommunal getragenen Betreibergesellschaft, die den Betrieb des Geheges übernimmt.

Tätigkeit

Wir bieten eine verantwortungsvolle, abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit.

Familienfreundlichkeit

Wir schreiben Familienfreundlichkeit groß - das bescheinigt auch das Zertifikat „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ – und bieten deshalb u. a. flexible Arbeitszeiten.

Gleichstellung

Das Land Rheinland-Pfalz beschäftigt viele Menschen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und mit ganz verschiedenen Qualifikationen. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität. Im Rahmen der Regelungen des Landesgleichstellungsgesetzes sind wir bei unterrepräsentierten Stellen besonders an der Bewerbung von Frauen interessiert. Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 Landesgleichstellungsgesetz berücksichtigt. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Mögliche Teilzeit

Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet, jedoch muss sichergestellt werden, dass die Stelle im vollen Umfang besetzt wird.

Weiter-/Fortbildung

Durch eine Vielzahl an Weiter- und Fortbildungsangeboten bietet sich Ihnen die Möglichkeit des lebenslangen Lernens.

Mitarbeit in einem kompetenten und kollegialen Team

Fachlicher Austausch und gute Zusammenarbeit unter Kolleginnen und Kollegen sprechen für unser gutes Betriebsklima.

Weitere Informationen

Bewerbungsschluss ist der 06.07.2025

Dienstort: Dienstort ist das Nationalparktor Wildenburg, in 55758 Kempfeld.

Rückfragen zu Einzelheiten der Tätigkeit und organisatorischen Rahmenbedingungen beantwortet Ihnen gerne Herr Jan Rommelfanger, Tel. 06131/884152-201, E-Mail: jan.rommelfanger@nlphh.de.

Ihr Ansprechpartner für personelle Fragen

Frau Diana Wetzler

E-Mail-Adresse: bew.tvl(at)wald-rlp.de

Rahmendaten

Art der Beschäftigung Vollzeit 39 Stunden pro Woche

Arbeitsplatz vor Ort

Einsatzregion Deutschland, Rheinland-Pfalz Wildfreigehege des Nationalpark-Tores Wildenburg in 55758 Kempfeld

Eingruppierung bis zur Entgeltgruppe 8

Benötigte Führerscheinklasse B

Bewerbungsschluss 05.07.2025

Hinweise zur Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online

Onlinebewerbung

Bewerbung starten- Öffnet sich in einem neuen Fenster

Nach oben

Sachbearbeitung (m/w/d) forstliche Förderung

Im Büro
Im Büro

Wald. Werte. Willkommen.

Rheinland-Pfalz ist das waldreichste Bundesland in Deutschland. Landesforsten Rheinland-Pfalz obliegt die hoheitliche Aufsicht über die Wälder. Wir bewirtschaften in unserem Landesbetrieb mit 44 Forstämtern rund 213.000 ha landeseigene Wälder. Für ca. 628.000 ha Gemeinde- und Privatwald übernehmen wir Aufgaben der Beratung und Dienstleistung.

Neben den Forstämtern betreiben wir u.a. eine eigene Forschungseinrichtung, die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF), ein eigenes Bildungszentrum für die Aus- und Weiterbildung, das Waldbildungszentrum in Hachenburg (WBZ) sowie ein Kompetenzzentrum Waldtechnik Landesforsten (KWL) und verschiedene Einrichtungen der Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Walderlebniszentrum Soonwald).

Der Wald liefert uns den umweltfreundlichen Rohstoff Holz, schützt unsere natürlichen Lebensgrundlagen und ist ein wichtiger Ort der Erholung. Damit jetzt und in Zukunft alle Menschen von den Leistungen unserer Wälder profitieren, brauchen wir qualifiziertes und motiviertes Personal und suchen deshalb SIE!

Zum nächst möglichen Zeitpunkt suchen wir für die Bewilligungsstelle - forstliche Förderung - in der Zentralstelle der Forstverwaltung (Abteilung 3, Referat 3.4 Forstliche Förderung) in Neustadt an der Weinstraße

eine/n

Sachbearbeitung (m/w/d) forstliche Förderung

Unsere Anforderungen

Sie…

  • bringen unter anderem Interesse für forstliche Sachverhalte und deren Verknüpfung mit dem Sachgebiet „Forstliche Förderung“ mit

  • verfügen über ein sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen sowie Teamfähigkeit

  • besitzen sehr gute Kenntnisse im allgemeinen Verwaltungsrecht sowie Grundkenntnisse im Zuwendungsrecht

  • bringen die Bereitschaft mit, sich in neue Themenbereiche einzuarbeiten

  • sind sicher im Umgang mit den gängigen EDV-Anwendungen und verfügen darüber hinaus über erweiterte Kenntnisse (Word, Excel, …)

  • haben Erfahrung in der Büro- oder Revierleitung, was von Vorteil ist

  • verfügen im Idealfall bereits über Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung, besonders in Aufgabenbereichen mit Bezug zur Gewährung von Zuwendungen aus öffentlichen Mitteln

…dann sind Sie bei uns richtig! Bewerben Sie sich jetzt!

Ihre Aufgaben

Zu Ihren künftigen Aufgaben zählen unter anderem:

  • Durchführung der Förderverfahren (Antragsprüfung, Vorabgenehmigungen, Bewilligungen) bei Förderanträgen

  • Beratung von Antragstellenden und Forstämtern

  • Analyse der Fördermittelverwendung

  • Weiterentwicklung der Förderverfahren und Förderrichtlinien

Wir...

Tätigkeit

Wir bieten eine verantwortungsvolle, abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit.

Familienfreundlichkeit

Wir schreiben Familienfreundlichkeit groß - das bescheinigt auch das Zertifikat „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ – und bieten deshalb u. a. flexible Arbeitszeiten.

Gleichstellung

Das Land Rheinland-Pfalz beschäftigt viele Menschen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und mit ganz verschiedenen Qualifikationen. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität. Im Rahmen der Regelungen des Landesgleichstellungsgesetzes sind wir bei unterrepräsentierten Stellen besonders an der Bewerbung von Frauen interessiert. Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 Landesgleichstellungsgesetz berücksichtigt. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Mögliche Teilzeit

Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet, jedoch muss sichergestellt werden, dass die Stelle im vollen Umfang besetzt wird.

Weiter-/Fortbildung

Durch eine Vielzahl an Weiter- und Fortbildungsangeboten bietet sich Ihnen die Möglichkeit des lebenslangen Lernens.

Mitarbeit in einem kompetenten und kollegialen Team

Fachlicher Austausch und gute Zusammenarbeit unter Kolleginnen und Kollegen sprechen für unser gutes Betriebsklima.

Weitere Informationen

Bewerben können sich Personen (m/w/d) mit der Befähigung für das 3. Einstiegsamt der forstlichen und allgemein nicht technischen Laufbahn im Verwaltungsdienst. Aus stellenplantechnischen Gründen ist für Beamtinnen und Beamte ein Dienstherrnwechsel mit Versetzung zu Landesforsten höchstens bis zur Besoldungsgruppe A 11 möglich. Neueinstellungen beginnen in A9.

Sie haben Fragen zu inhaltlichen Themen? Stellen Sie diese an:

Elysa Knöringer

E-Mail: Elysa.Knoeringer@wald-rlp.de

Telefon: 06321/67 99-236

Ihr Ansprechpartner für allgemeine Fragen

Herr Michael Dengel

Telefonnummer: +49 6321 6799136

Rahmendaten

Art der Beschäftigung Vollzeit

Einsatzregion Deutschland, Rheinland-Pfalz, Rheinhessen-Pfalz, Neustadt

Eingruppierung A9 - A11

Offene Stellen 1

Bewerbungsschluss 04.07.2025

Hinweise zur Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online

Onlinebewerbung

Bewerbung starten- Öffnet sich in einem neuen Fenster

Revierleitung (m/w/d) für das Forstrevier Bitburg-Land Süd im Forstamt Bitburg

Förster mit Hund auf einer Wildwiese im Wald
Förster

Wald. Werte. Willkommen.

Rheinland-Pfalz ist das waldreichste Bundesland in Deutschland. Landesforsten Rheinland-Pfalz obliegt die hoheitliche Aufsicht über die Wälder. Wir bewirtschaften in unserem Landesbetrieb mit 44 Forstämtern rund 213.000 ha landeseigene Wälder. Für ca. 628.000 ha Gemeinde- und Privatwald übernehmen wir Aufgaben der Beratung und Dienstleistung.

Neben den Forstämtern betreiben wir u.a. eine eigene Forschungseinrichtung, die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF), ein eigenes Bildungszentrum für die Aus- und Weiterbildung, das Waldbildungszentrum in Hachenburg (WBZ) sowie ein Kompetenzzentrum Waldtechnik Landesforsten (KWL) und verschiedene Einrichtungen der Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Walderlebniszentrum Soonwald).

Der Wald liefert uns den umweltfreundlichen Rohstoff Holz, schützt unsere natürlichen Lebensgrundlagen und ist ein wichtiger Ort der Erholung. Damit jetzt und in Zukunft alle Menschen von den Leistungen unserer Wälder profitieren, brauchen wir qualifiziertes und motiviertes Personal und suchen deshalb SIE!

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir eine Revierleitung für das Forstrevier Bitburg-Land Süd im Forstamt Bitburg

Sitz des Forstamtes Bitburg: Kleiststraße 5, 54634 Bitburg

Revierbeschreibung

  • Gesamtwaldfläche: 1.650 ha

  • Davon Wirtschaftswald: 1.456 ha

  • Reduzierte Holzbodenfläche: 1.479 ha

  • Gemeindewald: 1.650 ha

Das Revier umfasst die Wälder der Gemeinden Bettingen, Birtlingen, Dahlem, Dockendorf, Dudeldorf, Gondorf, Hüttingen an der Kyll, Idenheim, Idesheim, Ingendorf, Messerich, Metterich, Niederstedem, Oberstedem, Olsdorf, Röhl, Sülm, Trimport, Wettlingen und Wolsfeld.

Das Forstamt Bitburg verfügt über eine Betriebsdisponentin bzw. einen Betriebsdisponenten sowie eine Fachkraft für Waldmanagement, die die Revierleitung unterstützen.

  • Die Betriebsdisponentin bzw. der Betriebsdisponent unterstützt unter anderem bei der Auftragsvergabe an Forstunternehmen in der hochmechanisierten und motormanuellen Holzernte, im Arbeitsschutz sowie bei Geräte- und Materialbeschaffung.

  • Die Fachkraft für Waldmanagement ist zu je 50 % im Holzflussmanagement sowie in der Unterstützung des Revierdienstes tätig.

Die Holzernte wird überwiegend durch Unternehmerinnen und Unternehmer durchgeführt. Das waldbaulich sehr interessante Revier (rund 70 % Laubholzanteil) ist gut erschlossen, befindet sich in einem gepflegten Zustand und weist große Verjüngungspotenziale auf. Aktuell gibt es keine größeren Kalamitätsflächen, die wieder aufgeforstet werden müssen.

Das Revier liegt im südlichen Teil des Forstamtes auf kalkgeprägten Standorten des Wuchsgebiets „Bitburger Gutland“. Die im Bereich von Hüttingen gelegenen Landespflegeflächen werden mitbetreut.

Hiebsatz: Der jährliche Hiebsatz liegt bei rund 8.000 Efm, davon etwa zwei Drittel Laubholz. Die Brennholzbereitstellung (vorwiegend für den Ortsbedarf und gewerbliche Kundschaft) umfasst ca. 1.000 Festmeter jährlich.

Baumartenverteilung: Das Revier besteht etwa zur Hälfte aus Laubholz (vorwiegend Eiche und Buche) sowie aus Nadelholz (überwiegend Fichte und Kiefer).

Besonderheiten

Jagd: Es besteht die Möglichkeit zur Jagdausübung im Staatswald des Forstamts.

Infrastruktur

Die verbandsfreie Stadt Bitburg ist Mittelzentrum, Kreisstadt des Eifelkreises Bitburg-Prüm und Sitz der Verbandsgemeinde Bitburger Land sowie des Amtsgerichts Bitburg. Mit rund 17.465 Einwohnerinnen und Einwohnern bietet sie:

  • Eine gute ärztliche und zahnärztliche Versorgung

  • Ein Krankenhaus

  • Umfangreiche vorschulische und schulische Angebote: Kindertagesstätten (Kitas), Grundschulen, Realschule plus, Gymnasien, Berufsbildende Schulen (BBS)

In den betreuten Gemeinden bestehen zusätzliche Kita-Angebote (z. B. in Dudeldorf, Idenheim, Wolsfeld und Bettingen) sowie Grundschulen in Dudeldorf, Idesheim, Wolsfeld und Bettingen.

Wohnverhältnisse

Das Forstamt und die Verbandsgemeinde Bitburger Land unterstützen bei der Wohnungssuche.

Unsere Anforderungen

Sie…

  • Sie bringen eine gute Organisations- und Kommunikationsfähigkeit mit.

  • Sie sind bereit, teilweise auch außerhalb der üblichen Dienstzeiten zu arbeiten.

  • Sie haben Freude am Umgang mit den kommunalen Mandatsträgerinnen und Mandatsträgern, der örtlichen Bevölkerung und den vielfältigen Waldnutzenden.

  • Sie bringen ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Kreativität und Eigeninitiative mit.

  • Sie verfügen über Innovationsbereitschaft und Teamfähigkeit.

…dann sind Sie bei uns richtig! Bewerben Sie sich jetzt!

Ihre Aufgaben

Zu Ihren künftigen Aufgaben zählen unter anderem:

  • Betreuung und Beratung der kommunalen Waldbesitzenden im Forstzweckverband Bitburg-Land Süd (FZV) in allen Fragen der Waldentwicklung und -bewirtschaftung sowie bei anstehenden Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen im Wald.

  • Umsetzung der mittelfristigen Betriebsplanung sowie Begleitung der Neuaufstellung.

  • Verantwortliche Wahrnehmung folgender Aufgaben innerhalb des von der Forstamtsleitung und den Waldeigentümerinnen und Waldeigentümern gesetzten Rahmens:
    • Erstellung der jährlichen Wirtschaftspläne,
    • Durchführung, Steuerung und Überwachung sämtlicher unterjähriger Betriebsarbeiten im Rahmen der Wirtschaftsplanung.
  • Fachliche Kontrolle forstlicher Arbeiten, Betriebsbuchführung, Budgetüberwachung und -steuerung, Naturalbuchführung, Planvorstellung bei Planberatungen, Begleitung laufender Förderprogramme (u. a. klimaangepasstes Waldmanagement), Brennholzbereitstellung und -verkauf, Waldschutz, Wegeunterhaltung, Öffentlichkeitsarbeit.

  • Wahrnehmung von Verkehrssicherungsaufgaben im Gemeindewald.

  • Einsatzplanung und -steuerung der beiden Forstwirte des FZV.

Wir...

... bieten eine unbefristete Beschäftigung.

Tätigkeit

Wir bieten eine verantwortungsvolle, abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit.

Familienfreundlichkeit

Wir schreiben Familienfreundlichkeit groß - das bescheinigt auch das Zertifikat „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ – und bieten deshalb u. a. flexible Arbeitszeiten.

Gleichstellung

Das Land Rheinland-Pfalz beschäftigt viele Menschen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und mit ganz verschiedenen Qualifikationen. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität. Im Rahmen der Regelungen des Landesgleichstellungsgesetzes sind wir bei unterrepräsentierten Stellen besonders an der Bewerbung von Frauen interessiert. Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 Landesgleichstellungsgesetz berücksichtigt. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Mögliche Teilzeit

Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet, jedoch muss sichergestellt werden, dass die Stelle im vollen Umfang besetzt wird.

Weiter-/Fortbildung

Durch eine Vielzahl an Weiter- und Fortbildungsangeboten bietet sich Ihnen die Möglichkeit des lebenslangen Lernens.

Mitarbeit in einem kompetenten und kollegialen Team

Fachlicher Austausch und gute Zusammenarbeit unter Kolleginnen und Kollegen sprechen für unser gutes Betriebsklima.

Weitere Informationen

Bewerben können sich Personen (m/w/d) mit der Befähigung für das 3. Einstiegsamt der forstlichen Laufbahn und solche, die diese in Kürze erlangen. Aus stellenplantechnischen Gründen ist für Beamtinnen und Beamte ein Dienstherrnwechsel mit Versetzung zu Landesforsten höchstens bis zur Besoldungsgruppe A 11 möglich. Neueinstellungen beginnen in A10.

Ihr Ansprechpartner für allgemeine Fragen

Herr Michael Dengel

Telefonnummer: +49 6321 6799136

Ihr Ansprechpartner für personelle Fragen

Herr Andreas Trauth

Telefonnummer: +49 6321 6799239

Rahmendaten

Art der Beschäftigung Vollzeit 40 Stunden pro Woche

Einsatzregion Deutschland, Rheinland-Pfalz, Trier, Bitburg-Prüm

Einsatzort Kleiststraße 5, 54634 Bitburg

Eingruppierung A 10 - A 11

Benötigte Führerscheinklasse B

Offene Stellen 1

Bewerbungsschluss 04.07.2025

Hinweise zur Bewerbung

!!! Bewerben Sie sich bitte ausschließlich ONLINE !!!

Onlinebewerbung

Bewerbung starten- Öffnet sich in einem neuen Fenster

Nach oben

Sachbearbeitung im Forstamtsgeschäftszimmer im Forstamt Annweiler

Sachbearbeitung
Sachbearbeitung

Wald. Werte. Willkommen.

Rheinland-Pfalz ist das waldreichste Bundesland in Deutschland. Landesforsten Rheinland-Pfalz obliegt die hoheitliche Aufsicht über die Wälder. Wir bewirtschaften in unserem Landesbetrieb mit 44 Forstämtern rund 213.000 ha landeseigene Wälder. Für ca. 628.000 ha Gemeinde- und Privatwald übernehmen wir Aufgaben der Beratung und Dienstleistung.

Neben den Forstämtern betreiben wir u.a. eine eigene Forschungseinrichtung, die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF), ein eigenes Bildungszentrum für die Aus- und Weiterbildung, das Waldbildungszentrum in Hachenburg (WBZ) sowie ein Kompetenzzentrum Waldtechnik Landesforsten (KWL) und verschiedene Einrichtungen der Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Walderlebniszentrum Soonwald).

Der Wald liefert uns den umweltfreundlichen Rohstoff Holz, schützt unsere natürlichen Lebensgrundlagen und ist ein wichtiger Ort der Erholung. Damit jetzt und in Zukunft alle Menschen von den Leistungen unserer Wälder profitieren, brauchen wir qualifiziertes und motiviertes Personal und suchen deshalb SIE!

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist im Forstamt Annweiler für die Dauer der tatsächlichen Inanspruchnahme einer vollumfänglichen Elternzeit (voraussichtlich bis 05.2026) die Stelle

Sachbearbeitung (m/w/d)

in Teilzeit mit einem Beschäftigungsumfang von 90% befristet zu besetzen.

Unsere Anforderungen

Wir erwarten:

  • eine erfolgreich abgeschlossene Verwaltungsausbildung im öffentlichen Dienst (z.B. Verwaltungsfachangestellte oder Verwaltungsfachangestellter, Kauffrau oder Kaufmann für Büromanagement) oder eine vergleichbare mindestens dreijährige kaufmännische Ausbildung (z.B. Industriekauffrau oder –kaufmann, Bankkauffrau oder -kaufmann)
  • eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten oder zum Rechtsanwaltsfachangestellten oder zu einem anderen kaufmännischen Beruf mit einschlägiger Erfahrung im öffentlichen Dienst, in der Verwaltung oder im kaufmännischen Bereich
  • Gute EDV-Kenntnisse der gängigen Office-Anwendungen, Excel und Word
  • Eigenverantwortliches, zuverlässiges und sorgfältiges Arbeiten
  • Organisationsvermögen, Verantwortungsbereitschaft und Engagement
  • Kommunikationsfähigkeit, soziale Kompetenz, Belastbarkeit und Teamfähigkeit
  • Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift

Ihre Aufgaben

Mit der Stelle sind im Wesentlichen alle im Bereich des Forstamtsgeschäftszimmers anfallenden Vorgänge verbunden

Wir...

Wir bieten:

  • Einen attraktiven, abwechslungsreichen und sicheren Arbeitsplatz mit einer Vergütung TV-L EG 5 mit Option der Eingruppierung in EG 6. Die Erfahrungsstufe richtet sich nach der persönlichen Voraussetzung.
  • Jährliche Jahressonderzahlung sowie 30 Tage Urlaub bei einer 5 Tage Woche
  • Die attraktive Betriebsrente über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
  • Ggfls. ist auch ein größerer Stundenumfang möglich
  • Flexible Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit Home-Office zu nutzen

Tätigkeit

Wir bieten eine verantwortungsvolle, abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit.

Familienfreundlichkeit

Wir schreiben Familienfreundlichkeit groß - das bescheinigt auch das Zertifikat „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ – und bieten deshalb u. a. flexible Arbeitszeiten.

Gleichstellung

Das Land Rheinland-Pfalz beschäftigt viele Menschen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und mit ganz verschiedenen Qualifikationen. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität. Im Rahmen der Regelungen des Landesgleichstellungsgesetzes sind wir bei unterrepräsentierten Stellen besonders an der Bewerbung von Frauen interessiert. Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 Landesgleichstellungsgesetz berücksichtigt. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Mögliche Teilzeit

Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet, jedoch muss sichergestellt werden, dass die Stelle im vollen Umfang besetzt wird.

Weiter-/Fortbildung

Durch eine Vielzahl an Weiter- und Fortbildungsangeboten bietet sich Ihnen die Möglichkeit des lebenslangen Lernens.

Mitarbeit in einem kompetenten und kollegialen Team

Fachlicher Austausch und gute Zusammenarbeit unter Kolleginnen und Kollegen sprechen für unser gutes Betriebsklima.

Weitere Informationen

Bewerbungsschluss ist der 29.06.2025!

Rückfragen zum Aufgabengebiet beantwortet gerne die Büroleiterin Frau Marion Wadle, E-Mail: Marion.Wadle@wald-rlp.de, Tel.: 06346- 300115

Ihr Ansprechpartner für personelle Fragen

Frau Diana Wetzler

E-Mail-Adresse: bew.tvl(at)wald-rlp.de

Rahmendaten

Art der Beschäftigung Teilzeit 35,1 Stunden pro Woche

Einsatzregion Deutschland, Rheinland-Pfalz

Einsatzort Friedrich-Ebert-Straße 7, 76855 Annweiler

Eingruppierung E5 TV-L

Hinweise zur Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online

Onlinebewerbung

Bewerbung starten- Öffnet sich in einem neuen Fenster

Nach oben

Produktleitung (m/w/d) für Waldinformation, Umweltbildung und Walderleben am Forstamt Bad Dürkheim

Umweltbildung mit Jugendlichen
Umweltbildung mit Jugendlichen

Wald. Werte. Willkommen.

Rheinland-Pfalz ist das waldreichste Bundesland in Deutschland. Landesforsten Rheinland-Pfalz obliegt die hoheitliche Aufsicht über die Wälder. Wir bewirtschaften in unserem Landesbetrieb mit 44 Forstämtern rund 213.000 ha landeseigene Wälder. Für ca. 628.000 ha Gemeinde- und Privatwald übernehmen wir Aufgaben der Beratung und Dienstleistung.

Neben den Forstämtern betreiben wir u.a. eine eigene Forschungseinrichtung, die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF), ein eigenes Bildungszentrum für die Aus- und Weiterbildung, das Waldbildungszentrum in Hachenburg (WBZ) sowie ein Kompetenzzentrum Waldtechnik Landesforsten (KWL) und verschiedene Einrichtungen der Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Walderlebniszentrum Soonwald).

Der Wald liefert uns den umweltfreundlichen Rohstoff Holz, schützt unsere natürlichen Lebensgrundlagen und ist ein wichtiger Ort der Erholung. Damit jetzt und in Zukunft alle Menschen von den Leistungen unserer Wälder profitieren, brauchen wir qualifiziertes und motiviertes Personal und suchen deshalb SIE!

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist eine Stelle als

Produktleitung (m/w/d) für Waldinformation, Umweltbildung und Walderleben am Forstamt Bad Dürkheim

unbefristet in Vollzeit zu besetzen.

Bei der Produktleitung Waldinformation, Umweltbildung und Walderleben (PL WUW) handelt es sich um eine fachlich spezialisierte Funktion, mit deren Hilfe die Arbeit der territorial verantwortlichen Forstrevier- und Forstamtsleitungen in der Waldkommunikation des Landesbetriebs, in der waldpädagogischen Bildungsarbeit oder der Entwicklung der Erholungsfunktion der Wälder unterstützt wird. Typischerweise sind dort auch revier- oder forstamtsübergreifende Projekte zum Walderlebnis angesiedelt. An landesweiten Konzeptionen, Kampagnen und Projekten der Zentralstelle der Forstverwaltung (KOMMA) wirkt die Produktleitung fallweise mit.

Unsere Anforderungen

Sie…

  • verfügen über ein abgeschlossenes Bachelorstudium im Bereich Umweltbildung, Sport-, Kultur-, Kommunikations- oder Sozialwissenschaften, Journalismus, Geographie, Biologie, Raum- und Umweltplanung oder vergleichbarer Fachrichtungen
  • verfügen über erste Berufserfahrungen oder geeignete Zusatzqualifikationen
  • verfügen über ein abgeschlossenes Zertifikat Waldpädagogik oder sind bereit, dieses in Ihrer Dienstzeit zeitnah zu erwerben
  • interessieren sich für die Menschen in der Region und lieben es, sich zu vernetzen
  • sind teamorientiert in der Zusammenarbeit mit anderen Produktleitungen, Dienststellen und Partnerorganisationen
  • verfügen über Entschlussfreudigkeit, Kreativität, Eigeninitiative und Innovationsbereitschaft und besitzen ausgeprägte soziale Kompetenz im Umgang mit Menschen.
  • verfügen über Erfahrung in Bezug auf projektbezogene Arbeitsweisen
  • haben Freude an Kommunikation, Kooperation und strategischer Entwicklungsarbeit
  • besitzen ein sicheres Auftreten und sehr gute schriftliche wie mündliche Ausdrucksweise
  • sind ein überdurchschnittliches Organisationstalent, flexibel und bereit gelegentlich auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten Dienst zu tun
  • beherrschen die deutsche Sprache in Wort und Schrift

Ihre Aufgaben

  • Im Bereich „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“ verantworten Sie in Abstimmung mit der Forstamtsleitung eine kontinuierliche, vorausschauende, profil- und zielgruppengerechte Kommunikation, v.a. für die in der Stadt Bad Dürkheim ansässigen regionalen Medien.
  • Sie arbeiten sich sukzessive in den Aufgabenbereich „Umweltbildung“ (Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE) ein und sind in koordinierender Funktion mit Waldpädagoginnen und -pädagogen tätig.
  • Sie wirken einmal jährlich bei der Organisation der Waldjugendspiele mit.
  • Sie initiieren eigenverantwortlich die Bildungsarbeit an Schulen und führen themenbezogene Bildungsveranstaltungen durch.
  • Sie wirken an themenbezogenen Veranstaltungen und Projekten mit und moderieren Prozesse rund um die Nutzung des Waldes als Erholungsraum in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern, Waldbesitzenden und Forstleuten.
  • Sie vernetzen sich innerhalb von Landesforsten und der Landesverwaltung sowie extern mit relevanten Vertretungen der Nutzergruppen (Verbände, Vereine und übrige Organisationen) sowie weiteren Akteursgruppen, wie z. B. der Kommunalpolitik, des Naturschutzes, des Waldbesitzes oder des Tourismus.

Wir...

  • bieten eine herausfordernde und besonders kreativ und eigenverantwortlich gestaltbare Aufgabe in einem hochaktuellen Themenfeld
  • bieten ein engagiertes Team und einen hochattraktiven Arbeitsplatz an der Schnittstelle von Metropolregion Rhein-Neckar und dem Biosphärenreservat Pfälzerwald sowie der Deutschen Weinstraße in einem vom Tourismus stark geprägten Umfeld.
  • legen Wert auf Ihre Weiterentwicklungsmöglichkeiten
  • schreiben Familienfreundlichkeit groß
  • bieten einen krisensicheren Arbeitsplatz sowie Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
  • bieten Kommunikation auf kurzen Wegen und stets eine offene Tür für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeit
  • bieten ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in der Entgeltgruppe 9b (Erfahrungsstufe je nach persönlichen Voraussetzungen) auf der Grundlage des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).

Eine Übernahme ins Beamtenverhältnis ist möglich, soweit die laufbahnrechtliche Voraussetzung für die Einstellung in das 3 EA der forstlichen Laufbahn vorliegen. Aus stellenplantechnischen Gründen ist für Beamtinnen und Beamte ein Dienstherrnwechsel mit Versetzung zu Landesforsten höchstens bis zur Besoldungsgruppe A 11 möglich.

Tätigkeit

Wir bieten eine verantwortungsvolle, abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit.

Familienfreundlichkeit

Wir schreiben Familienfreundlichkeit groß - das bescheinigt auch das Zertifikat „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ – und bieten deshalb u. a. flexible Arbeitszeiten.

Gleichstellung

Das Land Rheinland-Pfalz beschäftigt viele Menschen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und mit ganz verschiedenen Qualifikationen. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität. Im Rahmen der Regelungen des Landesgleichstellungsgesetzes sind wir bei unterrepräsentierten Stellen besonders an der Bewerbung von Frauen interessiert. Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 Landesgleichstellungsgesetz berücksichtigt. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Mögliche Teilzeit

Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet, jedoch muss sichergestellt werden, dass die Stelle im vollen Umfang besetzt wird.

Weiter-/Fortbildung

Durch eine Vielzahl an Weiter- und Fortbildungsangeboten bietet sich Ihnen die Möglichkeit des lebenslangen Lernens.

Mitarbeit in einem kompetenten und kollegialen Team

Fachlicher Austausch und gute Zusammenarbeit unter Kolleginnen und Kollegen sprechen für unser gutes Betriebsklima.

Weitere Informationen

Bewerbungsschluss ist der 29.06.2025!

Rückfragen zu Einzelheiten der Tätigkeit und organisatorischen Rahmenbedingungen beantwortet Ihnen gerne Frank Stipp, Leiter des Forstamts Bad Dürkheim. Telefon +49 (6322) 946718 oder per Mail an Frank.Stipp@wald-rlp.de

Ihr Ansprechpartner für personelle Fragen

Frau Diana Wetzler

E-Mail-Adresse: bew.tvl(at)wald-rlp.de

Rahmendaten

Art der Beschäftigung Vollzeit 39 Stunden pro Woche im Beschäftigungsverhältnis

Einsatzregion Deutschland, Rheinland-Pfalz

Einsatzort Kaiserslauterer Str. 343, 67098 Bad Dürkheim

Eingruppierung E9b TV-L

Bewerbungsschluss 29.06.2025

Hinweise zur Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online

Onlinebewerbung

Bewerbung starten- Öffnet sich in einem neuen Fenster

Nach oben

Kombinierte Ausbildung - Bachelor of Science

Ein duales Studium verbindet die Praxis des Verwaltungsalltags mit der Arbeit in der Natur und einem Studium an einer Hochschule.
Ein duales Studium verbindet die Praxis des Verwaltungsalltags mit der Arbeit in der Natur und einem Studium an einer Hochschule.

Wald. Werte. Willkommen.

Rheinland-Pfalz ist das waldreichste Bundesland in Deutschland. Landesforsten Rheinland-Pfalz obliegt die hoheitliche Aufsicht über die Wälder. Wir bewirtschaften in unserem Landesbetrieb mit 44 Forstämtern rund 213.000 ha landeseigene Wälder. Für ca. 628.000 ha Gemeinde- und Privatwald übernehmen wir Aufgaben der Beratung und Dienstleistung.

Neben den Forstämtern betreiben wir u.a. eine eigene Forschungseinrichtung, die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF), ein eigenes Bildungszentrum für die Aus- und Weiterbildung, das Waldbildungszentrum in Hachenburg (WBZ) sowie ein Kompetenzzentrum Waldtechnik Landesforsten (KWL) und verschiedene Einrichtungen der Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Walderlebniszentrum Soonwald).

Der Wald liefert uns den umweltfreundlichen Rohstoff Holz, schützt unsere natürlichen Lebensgrundlagen und ist ein wichtiger Ort der Erholung. Damit jetzt und in Zukunft alle Menschen von den Leistungen unserer Wälder profitieren, brauchen wir qualifiziertes und motiviertes Personal und suchen deshalb SIE!

Unsere Anforderungen

Du studierst gerade im 2. Semester Forstwirtschaft an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg (B.Sc.) und interessierst Dich für eine Beschäftigung bei Landesforsten Rheinland-Pfalz?

Dann bist Du bei uns genau richtig!

Bewirb Dich jetzt für die Kombination aus Studium der Forstwirtschaft an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg und berufspraktischen Zeiten beim Landesbetrieb Landesforsten Rheinland-Pfalz (RLP) im Rahmen einer Kooperation!

Wir bieten zum 01.10.2025

10 Ausbildungsplätze

Bewerbungsschluss ist der 31. Juli 2025. Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich in der 35. Kalenderwoche statt.

Das Modell setzt eine Immatrikulation im Studiengang B.Sc. Forstwirtschaft an der HFR - spätestens zum 01.10.2025 - und grundsätzlich den erfolgreichen Abschluss der Bachelorvorprüfung an der HFR voraus. Unter Einschluss der Studienphasen an der HFR (7 Semester) und der begleitenden und ergänzenden berufspraktischen Ausbildungsphasen bei Landesforsten Rheinland-Pfalz beträgt die Gesamtausbildungszeit 8 Semester (4 Jahre). Durch die Integration eines verkürzten „Anwärterjahres“ mit Seminaren und Laufbahnprüfung erlangst Du mit dem erfolgreichen Abschluss der kombinierten Ausbildung sowohl Deinen Studienabschluss „B.Sc. Forstwirtschaft“ als auch die Laufbahnbefähigung für das dritte Einstiegsamt (ehemals gehobener Dienst) im Forstdienst. Das ist wichtige Grundlage für eine spätere Verbeamtung.

Ihre Aufgaben

Du….

  • möchtest zwei Bildungsabschlüsse erwerben (B.Sc. und Laufbahnbefähigung für das dritte Einstiegsamt im Forst) und dabei während der gesamten Zeit von einer monatlichen Vergütung profitieren
  • bist an einem langfristigen Einsatz in Rheinland-Pfalz bei Landesforsten interessiert und möchtest Dich frühzeitig an Landesforsten Rheinland-Pfalz binden
  • bringst die erforderliche gesundheitliche Eignung für den Forstdienst mit (Forstdiensttauglichkeit)
  • verpflichtest Dich, nach dem erfolgreichen Absolvieren der beiden Bildungsabschlüsse im Falle eines von Seiten des Landes Rheinland-Pfalz angebotenen Dienstverhältnisses mit Aufgaben des dritten Einstiegsamtes ein solches einzugehen und nicht vor Ablauf von fünf Jahren aus diesem auszuscheiden. Grundsätzlich ist ein landesweiter Einsatz möglich.

Auf Dich warten abwechslungsreiche und herausfordernde Jahre, in denen Du Dein Forstwirtschaftsstudium ableistest und mit dem B.Sc. abschließt. Dein erworbenes Wissen vertiefst Du im Revier und Seminaren und sammelst neue Erfahrungen.

Wir...

  • bieten ein zunächst befristetes Beschäftigungsverhältnis im öffentlichen Dienst mit einer monatlichen außertariflichen Leistung / Vergütung in Höhe des Anwärtergrundbetrages A10 nach Landesbesoldungsgesetz Rheinland-Pfalz als eine die Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung beinhaltende Bruttoleistung zur Unterstützung des Studiums und der berufspraktischen Ausbildung
  • bieten außerhalb der Präsenzphasen des Studiums und im integrierten Praxissemester eine gute berufspraktische Ausbildung, die die Studieninhalte vertieft und praxisnah sowie waldbesitzartenübergreifend stattfindet
  • suchen Bewerberinnen und Bewerber, die dauerhaft bei uns arbeiten möchten und offen sind für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, die Landesforsten RLP bietet
  • bieten im Anschluss eine Übernahme im Beamtenverhältnis

Tätigkeit

Wir bieten eine verantwortungsvolle, abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit.

Familienfreundlichkeit

Wir schreiben Familienfreundlichkeit groß - das bescheinigt auch das Zertifikat „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ – und bieten deshalb u. a. flexible Arbeitszeiten.

Gleichstellung

Das Land Rheinland-Pfalz beschäftigt viele Menschen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und mit ganz verschiedenen Qualifikationen. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität. Im Rahmen der Regelungen des Landesgleichstellungsgesetzes sind wir bei unterrepräsentierten Stellen besonders an der Bewerbung von Frauen interessiert. Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 Landesgleichstellungsgesetz berücksichtigt. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Mögliche Teilzeit

Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet, jedoch muss sichergestellt werden, dass die Stelle im vollen Umfang besetzt wird.

Weiter-/Fortbildung

Durch eine Vielzahl an Weiter- und Fortbildungsangeboten bietet sich Ihnen die Möglichkeit des lebenslangen Lernens.

Mitarbeit in einem kompetenten und kollegialen Team

Fachlicher Austausch und gute Zusammenarbeit unter Kolleginnen und Kollegen sprechen für unser gutes Betriebsklima.

Hinweise zur Bewerbung

Bewirb Dich bitte ausschließlich ONLINE! Das Führungszeugnis bitte senden lassen an: Landesforsten Rheinland-Pfalz, Zentralstelle der Forstverwaltung, Referat 1.2, Le Quartier-Hornbach 9, 67433 Neustadt

Ihr Ansprechpartner für fachliche Fragen

Frau Franziska Brack

Telefonnummer: +49 6321 6799221

Rahmendaten

Art der Beschäftigung Duales Studium - praxisintegrierend 40 Stunden pro Woche

Einsatzregion Deutschland, Rheinland-Pfalz

Eintrittsdatum 01.10.2025

Befristung bis 30.09.2028

Offene Stellen 10

Bewerbungsschluss 31.07.2025

Onlinebewerbung

Bewerbung starten- Öffnet sich in einem neuen Fenster

Nach oben

Regionalförsterinnen oder Regionalförster (m/w/d)

Förster prüft Verbissschaden an Buche.
Förster prüft Verbissschaden an Buche.

Wald. Werte. Willkommen.

Rheinland-Pfalz ist das waldreichste Bundesland in Deutschland. Landesforsten Rheinland-Pfalz obliegt die hoheitliche Aufsicht über die Wälder. Wir bewirtschaften in unserem Landesbetrieb mit 44 Forstämtern rund 213.000 ha landeseigene Wälder. Für ca. 628.000 ha Gemeinde- und Privatwald übernehmen wir Aufgaben der Beratung und Dienstleistung.

Neben den Forstämtern betreiben wir u.a. eine eigene Forschungseinrichtung, die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF), ein eigenes Bildungszentrum für die Aus- und Weiterbildung, das Waldbildungszentrum in Hachenburg (WBZ) sowie ein Kompetenzzentrum Waldtechnik Landesforsten (KWL) und verschiedene Einrichtungen der Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Walderlebniszentrum Soonwald).

Der Wald liefert uns den umweltfreundlichen Rohstoff Holz, schützt unsere natürlichen Lebensgrundlagen und ist ein wichtiger Ort der Erholung. Damit jetzt und in Zukunft alle Menschen von den Leistungen unserer Wälder profitieren, brauchen wir qualifiziertes und motiviertes Personal und suchen deshalb SIE!

Unsere Anforderungen

Sie…

  • verfügen über ein überdurchschnittliches Engagement, Flexibilität, Eigeninitiative und Selbständigkeit, Belastbarkeit und Organisationstalent
  • besitzen die Fähigkeit, Arbeitsabläufe effektiv zu gestalten
  • verfügen über ein sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen, Verhandlungsgeschick, Entscheidungsfreude, Kooperations- und Teamfähigkeit, Fähigkeit zur Menschenführung, Verantwortungsbewusstsein
  • besitzen eine ausgeprägte Kommunikationskompetenz und Freude am Umgang mit vielen Ansprechpartnerinnen oder Ansprechpartner aus verschiedenen Bereichen
  • besitzen gute EDV-Kenntnisse

…dann sind Sie bei uns richtig! Bewerben Sie sich jetzt!

Ihre Aufgaben

  • Sie vertreten an den Forstämtern Personal in der Laufbahn des dritten Einstiegsamts, insbesondere in der Revierleitung und/oder im Revierdienst tätiges Personal nach zeitlich befristetem Auftrag durch die Regionalleitung
  • An den Forstämtern verstärken Sie bei temporären Arbeitsspitzen das Personal in der Laufbahn des dritten Einstiegsamts
  • Sie führen im Bedarfsfall anfallende Sonderaufgaben durch
  • Bei revierübergreifenden Unternehmenseinsätzen unterstützen Sie bei der Planung, Organisation und Durchführung
  • Mitarbeit bei weiteren dem Berufsbild entsprechenden Tätigkeiten im gesamten Forstamtsbereich

Perspektivisch ist ein Einsatz in der Revierleitung geplant.

Wir...

Tätigkeit

Wir bieten eine verantwortungsvolle, abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit.

Familienfreundlichkeit

Wir schreiben Familienfreundlichkeit groß - das bescheinigt auch das Zertifikat „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ – und bieten deshalb u. a. flexible Arbeitszeiten.

Gleichstellung

Das Land Rheinland-Pfalz beschäftigt viele Menschen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und mit ganz verschiedenen Qualifikationen. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität. Im Rahmen der Regelungen des Landesgleichstellungsgesetzes sind wir bei unterrepräsentierten Stellen besonders an der Bewerbung von Frauen interessiert. Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 Landesgleichstellungsgesetz berücksichtigt. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Mögliche Teilzeit

Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet, jedoch muss sichergestellt werden, dass die Stelle im vollen Umfang besetzt wird.

Weiter-/Fortbildung

Durch eine Vielzahl an Weiter- und Fortbildungsangeboten bietet sich Ihnen die Möglichkeit des lebenslangen Lernens.

Mitarbeit in einem kompetenten und kollegialen Team

Fachlicher Austausch und gute Zusammenarbeit unter Kolleginnen und Kollegen sprechen für unser gutes Betriebsklima.

Weitere Informationen

Bewerben können sich Personen (m/w/d) mit der Befähigung für das 3. Einstiegsamt der forstlichen Laufbahn und solche, die diese in Kürze erlangen. Aus stellenplantechnischen Gründen ist für Beamtinnen und Beamte ein Dienstherrnwechsel mit Versetzung zu Landesforsten höchstens bis zur Besoldungsgruppe A 11 möglich. Neueinstellungen beginnen in A10.

Das Auswahl- und Einstellungsverfahren erfolgt jeweils zeitnah nach Bewerbungseingang.

Hinweise zur Bewerbung

!!! Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online !!!

Onlinebewerbung

Bewerbung starten- Öffnet sich in einem neuen Fenster

Nach oben

Initiativbewerbung bei Landesforsten Rheinland-Pfalz

Ob als Forstwirtin, Forstwirtschaftsmeister, Geschäftszimmerkraft, Förster oder Försterin. Bei uns git es fortlaufend neue Stellen. Es lohnt sich immer mal wieder reinzuschauen.
Ob als Forstwirtin, Forstwirtschaftsmeister, Geschäftszimmerkraft, Förster oder Försterin. Bei uns git es fortlaufend neue Stellen. Es lohnt sich immer mal wieder reinzuschauen.

Wald. Werte. Willkommen.

Rheinland-Pfalz ist das waldreichste Bundesland in Deutschland. Landesforsten Rheinland-Pfalz obliegt die hoheitliche Aufsicht über die Wälder. Wir bewirtschaften in unserem Landesbetrieb mit 44 Forstämtern rund 213.000 ha landeseigene Wälder. Für ca. 628.000 ha Gemeinde- und Privatwald übernehmen wir Aufgaben der Beratung und Dienstleistung.

Neben den Forstämtern betreiben wir u.a. eine eigene Forschungseinrichtung, die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF), ein eigenes Bildungszentrum für die Aus- und Weiterbildung, das Waldbildungszentrum in Hachenburg (WBZ) sowie ein Kompetenzzentrum Waldtechnik Landesforsten (KWL) und verschiedene Einrichtungen der Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Walderlebniszentrum Soonwald).

Der Wald liefert uns den umweltfreundlichen Rohstoff Holz, schützt unsere natürlichen Lebensgrundlagen und ist ein wichtiger Ort der Erholung. Damit jetzt und in Zukunft alle Menschen von den Leistungen unserer Wälder profitieren, brauchen wir qualifiziertes und motiviertes Personal und suchen deshalb SIE!

Initiativbewerbung bei Landesforsten Rheinland-Pfalz

Unsere Anforderungen

Initiativbewerbung

Sie finden aktuell keine passende Stellenausschreibung zu Ihrem Traumjob bei uns? Das ist kein Problem! Denn neben der Möglichkeit einer Bewerbung auf eine konkrete Stellenausschreibung haben Sie natürlich jederzeit auch die Möglichkeit, sich initiativ bei uns zu bewerben.

Mit ein paar wesentlichen Unterlagen ermöglichen Sie es uns, einen ersten Eindruck von Ihnen als Person sowie Ihrer Qualifikation und Motivation zu erhalten.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir im Bereich Ausbildung nur Bewerbungen auf konkrete Ausschreibungen annehmen können.

Die jeweiligen Bewerbungsfristen für die Ausbildungsberufe und forstlichen Vorbereitungsdienste finden Sie unter:

https://www.wald.rlp.de/wir/beruf-weiterbildung- Öffnet sich in einem neuen Fenster

Wir...

Tätigkeit

Wir bieten eine verantwortungsvolle, abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit.

Familienfreundlichkeit

Wir schreiben Familienfreundlichkeit groß - das bescheinigt auch das Zertifikat „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ – und bieten deshalb u. a. flexible Arbeitszeiten.

Gleichstellung

Das Land Rheinland-Pfalz beschäftigt viele Menschen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und mit ganz verschiedenen Qualifikationen. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität. Im Rahmen der Regelungen des Landesgleichstellungsgesetzes sind wir bei unterrepräsentierten Stellen besonders an der Bewerbung von Frauen interessiert. Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 Landesgleichstellungsgesetz berücksichtigt. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Mögliche Teilzeit

Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet, jedoch muss sichergestellt werden, dass die Stelle im vollen Umfang besetzt wird.

Weiter-/Fortbildung

Durch eine Vielzahl an Weiter- und Fortbildungsangeboten bietet sich Ihnen die Möglichkeit des lebenslangen Lernens.

Mitarbeit in einem kompetenten und kollegialen Team

Fachlicher Austausch und gute Zusammenarbeit unter Kolleginnen und Kollegen sprechen für unser gutes Betriebsklima.

Onlinebewerbung

Bewerbung starten- Öffnet sich in einem neuen Fenster

Nach oben

Aktuelle Stellen auf unserer Plattform "landesforsten-rheinland-pfalz.stellen.center"

Aktuelle Stellen auf unserer Plattform "landesforsten-rheinland-pfalz.stellen.center"
Aktuelle Stellen auf unserer Plattform "landesforsten-rheinland-pfalz.stellen.center"

Ausbildung bei Landesforsten