Aktuelle Stellenausschreibungen

Sachbearbeitung in der Forschungsgruppe Wildökologie befristet bis Ende 2026 in Vollzeit

FAWF Trippstadt
FAWF Trippstadt

Wald. Werte. Willkommen.

Rheinland-Pfalz ist das waldreichste Bundesland in Deutschland. Landesforsten Rheinland-Pfalz obliegt die hoheitliche Aufsicht über die Wälder. Wir bewirtschaften in unserem Landesbetrieb mit 44 Forstämtern rund 213.000 ha landeseigene Wälder. Für ca. 628.000 ha Gemeinde- und Privatwald übernehmen wir Aufgaben der Beratung und Dienstleistung.

Neben den Forstämtern betreiben wir u.a. eine eigene Forschungseinrichtung, die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF), ein eigenes Bildungszentrum für die Aus- und Weiterbildung, das Waldbildungszentrum in Hachenburg (WBZ) sowie ein Kompetenzzentrum Waldtechnik Landesforsten (KWL) und verschiedene Einrichtungen der Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Walderlebniszentrum Soonwald).

Der Wald liefert uns den umweltfreundlichen Rohstoff Holz, schützt unsere natürlichen Lebensgrundlagen und ist ein wichtiger Ort der Erholung. Damit jetzt und in Zukunft alle Menschen von den Leistungen unserer Wälder profitieren, brauchen wir qualifiziertes und motiviertes Personal und suchen deshalb SIE!

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sind innerhalb der Zentralstelle der Forstverwaltung bei der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft zwei Stellen

Sachbearbeitung in der Forschungsgruppe Wildökologie

befristet bis Ende 2026 in Vollzeit zu besetzen.

Im Zuge des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Rheinland-Pfalz ist die Forschungsgruppe Wildökologie in Amtshilfe für das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz in vielfältiger Weise in das ASP-Management eingebunden:

Planung, Durchführung, Verwaltung und Dokumentation

  • der Kadaversuchen mit Kadaverspürhunden und Drohnen
  • der Bejagung aufgrund tierseuchenrechtlicher Anordnungen (Culling)
  • der Überwachung des überlebenden Wildschweinbestandes mittels diverser Überwachungsmethoden (insb. Fotofallen oder nächtliche Drohnenflüge)

Landesweiter Aufbau eines Ausbildungslehrgangs für ASP-Kadaverspürhunde

Unsere Anforderungen

  • Bachelorabschluss eines Studiengangs im Fach Geographie, Landschaftsplanung, Umweltwissenschaften, Biologie, Forstwissenschaften oder vergleichbarer Studiengänge
  • Kenntnisse im Umgang mit Geographischen Informationssystemen (QGIS) und R
  • Eigeninitiative und die Fähigkeit, Arbeitsabläufe effektiv zu gestalten
  • Besitz eines Führerscheins der Klasse B wäre wünschenswert

Ihre Aufgaben

  • Mitarbeit in einem vielfältigen Arbeitsumfeld insbesondere
  • beim Erstellen von Karten mit GIS-Systemen und das Einpflegen von Geodaten
  • GIS-gestützte Auswertungen für die betroffenen Behörden
  • Datenarchivierung
  • Unterstützung bei der Durchführung von Ausschreibungen bzw. Vertragsabschlüsse, Kommunikation mit externen Dienstleistenden

Wir...

bieten:

  • ein voraussichtlich bis 31.12.2026 befristetes Arbeitsverhältnis in der Entgeltgruppe 9b (Erfahrungsstufe je nach persönlichen Voraussetzungen) auf der Grundlage des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Es besteht die Option einer Weiterbeschäftigung, gegebenenfalls an einer anderen Dienststelle.
  • Mitarbeit in einer Ressortforschungseinrichtung des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz
  • Mitarbeit in einem motivierten Team
  • Möglichkeit von Homeoffice mit zeitweiser Anwesenheit am Dienstort Trippstadt
  • Eine familienfreundliche Personalpolitik zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Tätigkeit

Wir bieten eine verantwortungsvolle, abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit.

Familienfreundlichkeit

Wir schreiben Familienfreundlichkeit groß - das bescheinigt auch das Zertifikat „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ – und bieten deshalb u. a. flexible Arbeitszeiten.

Gleichstellung

Das Land Rheinland-Pfalz beschäftigt viele Menschen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und mit ganz verschiedenen Qualifikationen. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität. Im Rahmen der Regelungen des Landesgleichstellungsgesetzes sind wir bei unterrepräsentierten Stellen besonders an der Bewerbung von Frauen interessiert. Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 Landesgleichstellungsgesetz berücksichtigt. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Mögliche Teilzeit

Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet, jedoch muss sichergestellt werden, dass die Stelle im vollen Umfang besetzt wird.

Weiter-/Fortbildung

Durch eine Vielzahl an Weiter- und Fortbildungsangeboten bietet sich Ihnen die Möglichkeit des lebenslangen Lernens.

Mitarbeit in einem kompetenten und kollegialen Team

Fachlicher Austausch und gute Zusammenarbeit unter Kolleginnen und Kollegen sprechen für unser gutes Betriebsklima.

Weitere Informationen

Bitte bewerben Sie sich bis 16.02.2025 ausschließlich unter nachfolgendem Link: landesforsten-rheinland-pfalz.stellen.center

Rückfragen zu Einzelheiten der Tätigkeit und organisatorischen Rahmenbedingungen beantwortet Ihnen gerne Herr Dr. Ulf Hohmann, Tel.: 06306-911 148, E-Mail: Ulf.Hohmann@wald-rlp.de.

Rückfragen zum Bewerbungsverfahren sowie arbeits- und dienstrechtliche Fragen richten Sie bitte an Frau Nadine Dörrzapf, Telefon 06321/6799-220 oder per Mail an bew.tvl@wald-rlp.de.

Hinweise zur Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online!

Onlinebewerbung

Bewerbung starten- Öffnet sich in einem neuen Fenster

Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft in Trippstadt die Stelle Sachbearbeitung Programmierung unbefristet in Vollzeit

Tastatur mit tippenden Händen

Rheinland-Pfalz ist ein waldreiches Bundesland, in dem Landesforsten die hoheitliche Aufsicht über die Wälder obliegt. Wir bewirtschaften in unserem Landesbetrieb mit 44 Forstämtern rund 215.000 ha landeseigene Wälder. Für den Gemeinde- und Privatwald (zusammen ca. 612.000 ha) sind wir Beratende und Dienstleistende.

Neben den Forstämtern betreiben wir u.a. eine eigene Forschungseinrichtung, die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF), ein eigenes Bildungszentrum für die Aus- und Weiterbildung, das Waldbildungszentrum in Hachenburg (WBZ) sowie ein Kompetenzzentrum Waldtechnik Landesforsten (KWL) und verschiedene Einrichtungen der Umweltbildung (z.B. Walderlebniszentrum Soonwald).

Der Wald liefert uns den umweltfreundlichen Rohstoff Holz, schützt unsere natürlichen Lebensgrundlagen und ist ein schöner Ort der Erholung. Damit jetzt und in Zukunft alle Menschen von den Leistungen unserer Wälder profitieren, brauchen wir um die vielfältigen Aufgaben zu erfüllen qualifiziertes und motiviertes Personal und suchen deshalb SIE!

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist innerhalb der Zentralstelle der Forstverwaltung bei der

Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft in Trippstadt die Stelle Sachbearbeitung Programmierung unbefristet in Vollzeit

zu besetzen.

Ihre Aufgaben sind im Wesentlichen:

  • Programmierung von Apps zur grafischen und statistischen Datenauswertung mit R
  • Programmpflege bestehender Apps (VB.NET)
  • Aufbau von SQL-Datenbanken (Zusammenführung bestehender Datenbanken und sonstiger Datenformaten sowie Neuaufbau von Datenbanken)
  • Datenbankmanagement
  • Pflege bestehender SQL-Datenbanken
  • Beratung der Mitarbeitenden zu Datenbankanwendungen
  • Durchführung von Schulungen im Aufgabengebiet
  • Vertretung IT-Systemtechnik
  • Aufbau von Shiny-Servern zur internen Auswertung und parametergesteuerten Datendarstellung auf den FAWF-Webseiten.

Wir…

  • bieten eine verantwortungsvolle, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit
  • kommunizieren gern auf kurzen Wegen, haben stets eine offene Tür für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • bieten ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in der Entgeltgruppe E11 (Erfahrungsstufe je nach persönlichen Voraussetzungen) auf der Grundlage des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
  • bieten Mitarbeit in einer Ressortforschungseinrichtung des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz
  • bieten Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
  • schreiben Familienfreundlichkeit groß und bieten eine familienfreundliche Personalpolitik zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Sie…

  • verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor/Diplom (FH)) der Informatik
  • besitzen fundierte Kenntnisse über SQL-Datenbanken, MS-Access und in R, insbesondere über das Shiny-Paket von R
  • haben Kenntnisse in VB.NET und Office-Anwendungen sowie IT-Containertechnik (Docker, Kubernetes)
  • verfügen über einen strukturierten Arbeitsstil, Verlässlichkeit, Belastbarkeit, Improvisationsvermögen
  • sind teamfähig und besitzen einen motivierenden Umgang mit Menschen
  • beherrschen die deutsche Sprache in Wort und Schrift und können sich sowohl mündlich als auch schriftlich gut ausdrücken
  • sind im Besitz eines Führerschein Klasse B (3)

…dann sind Sie bei uns richtig! Bewerben Sie sich jetzt!

Bitte bewerben Sie sich bis 16.02.2025 ausschließlich über unser Bewerbermanagementsystem unter nachfolgendem Link https://landesforsten-rheinland-pfalz.stellen.center/.

Rückfragen zu Einzelheiten der Tätigkeit und organisatorischen Rahmenbedingungen beantwortet Ihnen gerne Herr Philipp Reiter, Tel.: 06306/911-182, E-Mail: philipp.reiter(at)wald-rlp.de.

Rückfragen zum Bewerbungsverfahren sowie arbeits- und tarifrechtliche Fragen richten Sie bitte an Frau Nadine Dörrzapf, Telefon 06321/6799-220 oder per Mail an bew.tvl(at)wald-rlp.de.

Im Rahmen der Regelungen des Landesgleichstellungsgesetzes ist Landesforsten besonders an der Bewerbung von Frauen interessiert. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Das Land Rheinland-Pfalz fördert aktiv die Gleichbehandlung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von Geschlecht, einer Behinderung, dem ethnischen Hintergrund, der Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität.

Sollten Bewerbungen mit einem Teilzeitwunsch eingehen, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten (insbesondere Anforderungen der Stelle, gewünschte Gestaltung der Teilzeit) entsprochen werden kann.

Um berufliche und Familienaufgaben zu vereinbaren, wie zum Beispiel moderne Arbeitszeitmodelle und weitreichende Gleitzeitregelungen sowie die grundsätzliche Möglichkeit der Telearbeit, bietet unsere Selbstverpflichtung "Die Landesregierung - ein familienfreundlicher Arbeitgeber" sehr gute Rahmenbedingungen.

Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des

§ 8 Abs. 1 des Landesgleichstellungsgesetzes berücksichtigt, sofern diese für die Stelle relevant sind.

Mit der Bewerbung stimmen Sie der weiteren internen Verarbeitung Ihrer Daten zu dienstlichen Zwecken gemäß der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Landesdatenschutzgesetzes Rheinland-Pfalz zu. Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage unter https://www.wald-rlp.de/de/start-landesforsten-rheinland-pfalz/service/datenschutzerklaerung/ entnehmen.

Bildungsreferent (m/w/d) mit Schwerpunkt Forum Wald und Gesellschaft am Standort Hachenburg

Waldbildungszentrum in Hachenburg.
Waldbildungszentrum in Hachenburg.

Wald. Werte. Willkommen.

Rheinland-Pfalz ist das waldreichste Bundesland in Deutschland. Landesforsten Rheinland-Pfalz obliegt die hoheitliche Aufsicht über die Wälder. Wir bewirtschaften in unserem Landesbetrieb mit 44 Forstämtern rund 213.000 ha landeseigene Wälder. Für ca. 628.000 ha Gemeinde- und Privatwald übernehmen wir Aufgaben der Beratung und Dienstleistung.

Neben den Forstämtern betreiben wir u.a. eine eigene Forschungseinrichtung, die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF), ein eigenes Bildungszentrum für die Aus- und Weiterbildung, das Waldbildungszentrum in Hachenburg (WBZ) sowie ein Kompetenzzentrum Waldtechnik Landesforsten (KWL) und verschiedene Einrichtungen der Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Walderlebniszentrum Soonwald).

Der Wald liefert uns den umweltfreundlichen Rohstoff Holz, schützt unsere natürlichen Lebensgrundlagen und ist ein wichtiger Ort der Erholung. Damit jetzt und in Zukunft alle Menschen von den Leistungen unserer Wälder profitieren, brauchen wir qualifiziertes und motiviertes Personal und suchen deshalb SIE!

Unsere Anforderungen

Sie…

  • kennen und verfolgen sehr interessiert die gegenwärtigen Diskussionen, Kontroversen und Akteure im Themenfeld Wald und Gesellschaft und können sich dort orientieren
  • haben Freude an der Konzeption und Organisation interessanter Formate und vielfältiger Angebote
  • sind eine kreative und kommunikative Persönlichkeit, die in besonderem Maße teamfähig und leistungsbereit ist und lösungsorientiert arbeitet
  • verfügen über ein sehr gutes Organisations- und Abstraktionsvermögen
  • besitzen eine ausgeprägte soziale Kompetenz im Umgang mit Menschen innerhalb und außerhalb der Lehrtätigkeit
  • bringen überdurchschnittliche Offenheit, Eigeninitiative und Handlungskompetenz für neue Aufgaben mit
  • verfügen über die Kompetenz zur effektiven und effizienten Gestaltung von Arbeitsabläufen
  • besitzen überdurchschnittlich IT Kompetenz und die Bereitschaft für gelegentliche Dienstreisen auch mit Übernachtung
  • verfügen im Idealfall bereits über Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit den Interessensgruppen Forst, Jagd, Erholungssuchenden und Naturschutz
  • bringen laterale Führungskompetenzen ein
  • verfügen über eine sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
  • haben einen Führerschein Klasse B

…dann sind Sie bei uns richtig! Bewerben Sie sich jetzt!

Ihre Aufgaben

Zu Ihren künftigen Aufgaben gehören u.a. die Konzeption, Vorbereitung und Durchführung von moderner, zielgruppenorientierter Bildungsarbeit mit dem Schwerpunkt des Forums Wald und Gesellschaft. Zielgruppe ist die Verantwortungsgemeinschaft Wald, zu der Waldbesitzende, Forstleute, Naturschutz, NGO, Politik, Jägerschaft, Holzverwendung und die interessierte Gesellschaft gehören. Zielsetzung ist die interdisziplinäre Erarbeitung von Lösungsansätzen für Fragestellungen des Waldes inklusive der ökosystemgerechten Holznutzung mit kreativitätsbasierten Methoden und Formaten. Input aus der Forschung und Erfahrungswissen der Praxis sollen gleichermaßen eingebunden werden.

Darüber hinaus erwarten Sie weitere spannende Aufgaben in den Bereichen:

  • Konzeption von Veranstaltungsformaten für interdisziplinäre Gruppen unter Anwendung moderner Kreativitäts- und Arbeitsmethoden
  • Moderation von Veranstaltungen der Zukunftswerkstatt zu waldbezogenen und gesellschaftlich relevanten Themen
  • bildungsbezogene Netzwerkarbeit, Netzwerkdatenbank und lebendige Netzwerkkultur
  • Kommunikation der Projekte, Ergebnisse und Ideen
  • Recherchearbeit zu den Themen in Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft
  • Zusammenarbeit mit dem Team der allgemeinen Bildungsarbeit des Waldbildungszentrums und den Bildungsrevieren
  • Projektarbeit z.B. Wissenstransfer aus der Wissenschaft in die Praxis
  • Digitalisierung der Bildungsarbeit im Sinne des Blended Learning
  • Durchführen von Seminaren und Lehrgängen für alle Zielgruppen

Wir...

Tätigkeit

Wir bieten eine verantwortungsvolle, abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit.

Familienfreundlichkeit

Wir schreiben Familienfreundlichkeit groß - das bescheinigt auch das Zertifikat „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ – und bieten deshalb u. a. flexible Arbeitszeiten.

Gleichstellung

Das Land Rheinland-Pfalz beschäftigt viele Menschen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und mit ganz verschiedenen Qualifikationen. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität. Im Rahmen der Regelungen des Landesgleichstellungsgesetzes sind wir bei unterrepräsentierten Stellen besonders an der Bewerbung von Frauen interessiert. Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 Landesgleichstellungsgesetz berücksichtigt. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Mögliche Teilzeit

Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet, jedoch muss sichergestellt werden, dass die Stelle im vollen Umfang besetzt wird.

Weiter-/Fortbildung

Durch eine Vielzahl an Weiter- und Fortbildungsangeboten bietet sich Ihnen die Möglichkeit des lebenslangen Lernens.

Mitarbeit in einem kompetenten und kollegialen Team

Fachlicher Austausch und gute Zusammenarbeit unter Kolleginnen und Kollegen sprechen für unser gutes Betriebsklima.

Weitere Informationen

Bewerben können sich Personen (m/w/d) mit erfolgreich abgeschlossenem Bachelorstudiengang oder Aufbaustudium Forst-und Umweltwissenschaften, Biologie, Agrarwissenschaften, Landespflege, Landschaftsökologie, Geographie, Sozialwissenschaften, Politikwissenschaften, Pädagogik oder vergleichbarere Studiengängen.

  • Bei Einstellung als Beschäftigte:r nach TV-L erfolgt die Einstellung nach E11 (mit Erfahrungsstufe je nach persönlicher Voraussetzung). Landesforsten ermöglicht es Bachelorabsolvent:innen, über eine berufspraktische Zeit von ca. 3 Jahren und Tätigkeit in den beschriebenen Aufgabenfeldern die Laufbahnbefähigung zu erlangen.
  • Bei vorliegender beamtenrechtlicher Qualifikation ist eine Neueinstellung im 3. Einstiegsamt möglich.
  • Bei Dienstherrnwechsel mit Versetzung zu Landesforsten ist für Beamtinnen und Beamte eine Eingruppierung bis zur Besoldungsgruppe A 11 möglich.

Bewerbungsschluss ist der 28.02.2025

Rückfragen zu Einzelheiten der Tätigkeit und organisatorischen Rahmenbedingungen beantwortet Ihnen gerne Frau Monika Runkel, Tel.: 02662/9547- 400, E-Mail: monika.runkel@wald-rlp.de

Rückfragen zum Bewerbungsverfahren sowie arbeits- und dienstrechtliche Fragen richten Sie bitte an Herr Andreas Trauth, Telefon 06321/6799-239 oder per Mail an andreas.trauth@wald-rlp.de

Hinweise zur Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online

Onlinebewerbung

Bewerbung starten- Öffnet sich in einem neuen Fenster

Revierleitung (m/w/d) für das Forstrevier Kesseling im Forstamt Adenau

Holzaufnahme
Holzaufnahme

Wald. Werte. Willkommen.

Rheinland-Pfalz ist das waldreichste Bundesland in Deutschland. Landesforsten Rheinland-Pfalz obliegt die hoheitliche Aufsicht über die Wälder. Wir bewirtschaften in unserem Landesbetrieb mit 44 Forstämtern rund 213.000 ha landeseigene Wälder. Für ca. 628.000 ha Gemeinde- und Privatwald übernehmen wir Aufgaben der Beratung und Dienstleistung.

Neben den Forstämtern betreiben wir u.a. eine eigene Forschungseinrichtung, die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF), ein eigenes Bildungszentrum für die Aus- und Weiterbildung, das Waldbildungszentrum in Hachenburg (WBZ) sowie ein Kompetenzzentrum Waldtechnik Landesforsten (KWL) und verschiedene Einrichtungen der Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Walderlebniszentrum Soonwald).

Der Wald liefert uns den umweltfreundlichen Rohstoff Holz, schützt unsere natürlichen Lebensgrundlagen und ist ein wichtiger Ort der Erholung. Damit jetzt und in Zukunft alle Menschen von den Leistungen unserer Wälder profitieren, brauchen wir qualifiziertes und motiviertes Personal und suchen deshalb SIE!

Zum nächst möglichen Zeitpunkt suchen wir eine

Revierleitung (m/w/d) für das Forstrevier Kesseling im Forstamt Adenau

Sitz des Forstamtes Adenau:

Bahnhofstraße 37, 53518 Adenau

Aufgrund der Waldbesitzartenstruktur haben gem. § 28 Landeswaldgesetz die Körperschaften das Recht der Auswahl unter den Bewerberinnen und Bewerbern, die ihnen das Forstamt vorschlägt.

Revierbeschreibung:

Gesamtwaldfläche: 2.821ha

davon Wirtschaftswald: 1.425 ha

red. Holzbodenfläche: 1.1627 ha

davon Staatswald: 328 ha

Gemeindewald: 1.265 ha

Privatwald: 34 ha

Das Revier umfasst die Wälder der Gemeinden Ahrbrück, Dernau, Hönningen, Kesseling, und Mayschoss sowie den Privatwald incl. Kirchenwald Kesseling und Staatswald.

Das Forstamt Adenau arbeitet im TP-System. Ein Großteil des Arbeitsvolumens wird durch Unternehmen erledigt. Das Revier mit vielen Hanglagen ist gut erschlossen und erfordert waldbauliches Geschick bei der Wiederbewaldung der Kalamitätsflächen.

Das Revier liegt komplett im Landschaftsschutzgebiet Rhein- Ahr-Eifel und überwiegend im Vogelschutzgebiet Ahrgebirge.

Hiebssatz:

Der jährliche Hiebsatz liegt bei ca 7000 Efm, wobei das Laubholz etwa 3000 fm ausmacht (überwiegend Bürgerbrennholz).

Baumartenverteilung:

Das Revier besteht zu rd. 2/3 aus Laubholz – überwiegend überführte Eichenwälder - und rd. 1/3 Nadelholz – das teilwiese der Kalamität zum Opfer fiel.

Besonderheiten:

Der Einfluss der Jagd und die daraus resultierende Wald-Wild-Problematik ist eine besondere Herausforderung im Revier.

Jagd:

Die Staatswaldfläche ist Regiejagd im Rotwildbewirtschaftungsbezirk Ahrweiler-Mayen. Die aktuell eingeleitete Anpassung der Wildbestände an die forstlichen Belange ist fortzusetzen.

Infrastruktur:

Kindergarten, Grundschule in Ahrbrück, Realschule und Gymnasium in Adenau,

Allgemeinmedizinerinnen und Allgemeinmediziner, Zahnärztinnen und Zahnärzte, Apotheken in Altenahr bzw. Ahrbrück

Krankenhaus in Bad Neuenahr-Ahrweiler (25 km) oder Daun (45 km)

Wohnverhältnisse:

Ein staatliches Forsthaus steht nicht zur Verfügung.

Unsere Anforderungen

Sie…

  • bringen u.a. aufgrund der lebhaften Nachfrage nach Energieholz eine überdurchschnittliche Organisations- und Kommunikationsfähigkeit mit und sind bereit, teilweise auch außerhalb der üblichen Dienstzeiten zu arbeiten
  • haben Freude am Umgang mit den kommunalen Mandatsträgern, der örtlichen Bevölkerung und den vielfältigen Waldnutzenden
  • bringen ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Kreativität und Eigeninitiative mit
  • verfügen über Innovationsbereitschaft und Teamfähigkeit.

…dann sind Sie bei uns richtig! Bewerben Sie sich jetzt!

Ihre Aufgaben

Zu Ihren künftigen Aufgaben zählen u.a.:

  • Beratung und Betreuung der Waldbesitzenden in allen Fragen der Waldbewirtschaftung
  • Steuerung und Wahrnehmung des Revierdienstes zur Erreichung der Ziele der Forstbetriebe
  • Ansprechpartner:in im Bereich des Forstreviers für Kunden- und Bürgernähe.
  • Verantwortliche Wahrnehmung folgender Aufgaben innerhalb des durch die Forstamtsleitung und die Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer gesetzten Rahmens: Erstellung der Wirtschaftspläne, Planberatung, Information und Beratung der Gemeinden, fachliche Kontrolle der forstlichen Arbeiten, Budgetüberwachung, Budgetverantwortung, betriebswirtschaftliche Auswertungen

Wir...

  • bieten Ihnen eine unbefristete Beschäftigung

Tätigkeit

Wir bieten eine verantwortungsvolle, abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit.

Familienfreundlichkeit

Wir schreiben Familienfreundlichkeit groß - das bescheinigt auch das Zertifikat „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ – und bieten deshalb u. a. flexible Arbeitszeiten.

Gleichstellung

Das Land Rheinland-Pfalz beschäftigt viele Menschen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und mit ganz verschiedenen Qualifikationen. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität. Im Rahmen der Regelungen des Landesgleichstellungsgesetzes sind wir bei unterrepräsentierten Stellen besonders an der Bewerbung von Frauen interessiert. Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 Landesgleichstellungsgesetz berücksichtigt. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Mögliche Teilzeit

Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet, jedoch muss sichergestellt werden, dass die Stelle im vollen Umfang besetzt wird.

Weiter-/Fortbildung

Durch eine Vielzahl an Weiter- und Fortbildungsangeboten bietet sich Ihnen die Möglichkeit des lebenslangen Lernens.

Mitarbeit in einem kompetenten und kollegialen Team

Fachlicher Austausch und gute Zusammenarbeit unter Kolleginnen und Kollegen sprechen für unser gutes Betriebsklima.

Weitere Informationen

Bewerben können sich Personen (m/w/d) mit der Befähigung für das 3. Einstiegsamt der forstlichen Laufbahn und solche, die diese in Kürze erlangen. Aus stellenplantechnischen Gründen ist für Beamtinnen und Beamte ein Dienstherrnwechsel mit Versetzung zu Landesforsten höchstens bis zur Besoldungsgruppe A 11 möglich. Neueinstellungen beginnen in A10.

Bewerbungsfrist: 09.02.2025

Hinweise zur Bewerbung

!!! Bewerben Sie sich bitte ausschließlich ONLINE !!!

Onlinebewerbung

Bewerbung starten- Öffnet sich in einem neuen Fenster

Forstreferendarinnen und Forstreferendare (m/w/d)

Info-Faltblatt zum höheren Forstdienst
Info-Faltblatt zum höheren Forstdienst

Wald. Werte. Willkommen.

Rheinland-Pfalz ist das waldreichste Bundesland in Deutschland. Landesforsten Rheinland-Pfalz obliegt die hoheitliche Aufsicht über die Wälder. Wir bewirtschaften in unserem Landesbetrieb mit 44 Forstämtern rund 213.000 ha landeseigene Wälder. Für ca. 628.000 ha Gemeinde- und Privatwald übernehmen wir Aufgaben der Beratung und Dienstleistung.

Neben den Forstämtern betreiben wir u.a. eine eigene Forschungseinrichtung, die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF), ein eigenes Bildungszentrum für die Aus- und Weiterbildung, das Waldbildungszentrum in Hachenburg (WBZ) sowie ein Kompetenzzentrum Waldtechnik Landesforsten (KWL) und verschiedene Einrichtungen der Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Walderlebniszentrum Soonwald).

Der Wald liefert uns den umweltfreundlichen Rohstoff Holz, schützt unsere natürlichen Lebensgrundlagen und ist ein wichtiger Ort der Erholung. Damit jetzt und in Zukunft alle Menschen von den Leistungen unserer Wälder profitieren, brauchen wir qualifiziertes und motiviertes Personal und suchen deshalb SIE!

Sie suchen neue Herausforderungen, sind engagiert und streben die Übernahme verantwortungsvoller Tätigkeiten an?

Sie möchten Ihre im Studium erlangten forstwissenschaftlichen Kenntnisse erweitern und vertiefen und Kompetenzen für die dienstliche und berufliche Praxis erwerben?

Ihr Ziel ist es wertvolle Erfahrungen in einem abwechslungsreichen Tätigkeitsfeld zu sammeln und Einblick in die vielschichtigen Aufgaben der Forstverwaltung in Rheinland-Pfalz zu erhalten?

Dann ist das forstliche Referendariat bei Landesforsten Rheinland-Pfalz der richtige Weg für Sie, um Ihre Karriere im Forstbereich auf den Weg zu bringen.

Unsere Anforderungen

Einstellungsvoraussetzungen

In den Vorbereitungsdienst kann eingestellt werden, wer

  • die gesetzlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis erfüllt,
  • einen forstlichen Bachelorstudiengang sowie einen darauf aufbauenden forstlichen Masterstudiengang mit den Schwerpunkten
    • Waldbau
    • Waldökologie
    • Naturschutz
    • Waldschutz
    • Forsteinrichtung
    • forstliche Verfahrenstechnik
    • Forstnutzung
    • Walderschließung
    • forstliche Betriebswirtschaft
    • Forstpolitik sowie
    • allgemeine und fachbezogene Rechtsgrundlagen

erfolgreich abgeschlossen hat,

  • ein mindestens vierwöchiges Praktikum in einem Forstbetrieb nachweisen kann,
  • die für den Forstdienst erforderliche gesundheitliche Eignung besitzt (das amtsärztliche Gesundheitszeugnis ist erst nach Durchführung des Auswahlverfahrens auf Anforderung des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität vorzulegen) und
  • eine Jägerprüfung im Sinne des § 15 Abs. 5 des Bundesjagdgesetzes bestanden hat oder die Voraussetzungen für den Erwerb eines Ausländer- Jahresjagdscheines im Land Rheinland-Pfalz erfüllt.

Ihre Aufgaben

Im 24-monatigen Vorbereitungsdienst haben Sie die Möglichkeit, Ihre im Studium erlangten forstwissenschaftlichen Kenntnisse zu vertiefen, Ihr fachspezifisches Wissen zu erweitern und Kompetenzen für die dienstliche bzw. berufliche Praxis aufzubauen. Während des Vorbereitungsdienstes absolvieren Sie eine Vielzahl von Seminaren und Lehrgängen. Im Wechsel von Theorie und Praxis werden fachübergreifende Kenntnisse vor allem in den Bereichen Management, Methoden- Sozial- und Selbstkompetenz vermittelt.

Der Vorbereitungsdienst qualifiziert Sie für eine Tätigkeit als Forstamtsleitung und eine Vielzahl von Aufgaben beim Landesbetrieb Landesforsten oder auch bei der obersten Forst- oder Jagdbehörde (Ministerium). Zu nennen sind hier die Funktion einer Referentin bzw. eines Referenten bei der Zentralstelle der Forstverwaltung (Mittelbehörde) - hier kommen Tätigkeiten in Bereichen wie bspw. Holzverkauf, technische oder biologische Produktion, Waldnaturschutz, Forschungs- oder Forsteinrichtung oder eine Tätigkeit als Referentin bzw. Referent der obersten Forst- oder Jagdbehörde im Ministerium in Betracht.

Wir...

... bieten zum 2. Juni 2025 acht Plätze für das forstliche Referendariat (m/w/d) an.

Der Vorbereitungsdienst wird grundsätzlich im Beamtenverhältnis auf Widerruf abgeleistet. Während des Vorbereitungsdienstes führen die Beamtinnen und Beamten auf Widerruf die Dienstbezeichnung "Forstreferendar" bzw. "Forstreferendarin". Der Vorbereitungsdienst schließt mit der großen forstlichen Staatsprüfung ab. Nach bestandener Prüfung gibt es voraussichtlich gute Übernahmeaussichten in das Beamtenverhältnis.

Tätigkeit

Wir bieten eine verantwortungsvolle, abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit.

Familienfreundlichkeit

Wir schreiben Familienfreundlichkeit groß - das bescheinigt auch das Zertifikat „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ – und bieten deshalb u. a. flexible Arbeitszeiten.

Gleichstellung

Das Land Rheinland-Pfalz beschäftigt viele Menschen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und mit ganz verschiedenen Qualifikationen. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität. Im Rahmen der Regelungen des Landesgleichstellungsgesetzes sind wir bei unterrepräsentierten Stellen besonders an der Bewerbung von Frauen interessiert. Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 Landesgleichstellungsgesetz berücksichtigt. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Weiter-/Fortbildung

Durch eine Vielzahl an Weiter- und Fortbildungsangeboten bietet sich Ihnen die Möglichkeit des lebenslangen Lernens.

Mitarbeit in einem kompetenten und kollegialen Team

Fachlicher Austausch und gute Zusammenarbeit unter Kolleginnen und Kollegen sprechen für unser gutes Betriebsklima.

Weitere Informationen

Bewerbungsschluss: 28.02.2025

Grundlage für die Ausbildung und Prüfung der Forstreferendarinnen und Forstreferendare ist seit dem Einstellungsjahr 2016 die Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den Zugang zum vierten Einstiegsamt (APOFD-E4 - Landesverordnung Rheinland-Pfalz vom 29. Dezember 2015- Öffnet sich in einem neuen Fenster).

Die wichtigsten Informationen zur Ausbildung und für die Bewerbung können Sie dem "Merkblatt über die Einstellung und die Ausbildung für den Zugang zum vierten Einstiegsamt im Forstdienst in Rheinland-Pfalz- Öffnet sich in einem neuen Fenster" entnehmen.

Hinweise zur Bewerbung

Bewerben Sie sich bitte ausschließlich ONLINE!

Onlinebewerbung

Bewerbung starten- Öffnet sich in einem neuen Fenster

Produktleitung (m/w/d) für Waldinformation, Umweltbildung und Walderleben für die Forstämter Daun, Hillesheim, Adenau und Cochem

Umweltbildung mit Jugendlichen
Umweltbildung mit Jugendlichen

Wald. Werte. Willkommen.

Rheinland-Pfalz ist das waldreichste Bundesland in Deutschland. Landesforsten Rheinland-Pfalz obliegt die hoheitliche Aufsicht über die Wälder. Wir bewirtschaften in unserem Landesbetrieb mit 44 Forstämtern rund 213.000 ha landeseigene Wälder. Für ca. 628.000 ha Gemeinde- und Privatwald übernehmen wir Aufgaben der Beratung und Dienstleistung.

Neben den Forstämtern betreiben wir u.a. eine eigene Forschungseinrichtung, die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF), ein eigenes Bildungszentrum für die Aus- und Weiterbildung, das Waldbildungszentrum in Hachenburg (WBZ) sowie ein Kompetenzzentrum Waldtechnik Landesforsten (KWL) und verschiedene Einrichtungen der Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Walderlebniszentrum Soonwald).

Der Wald liefert uns den umweltfreundlichen Rohstoff Holz, schützt unsere natürlichen Lebensgrundlagen und ist ein wichtiger Ort der Erholung. Damit jetzt und in Zukunft alle Menschen von den Leistungen unserer Wälder profitieren, brauchen wir qualifiziertes und motiviertes Personal und suchen deshalb SIE!

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist die

Produktleitung (m/w/d) für Waldinformation, Umweltbildung und Walderleben für die Forstämter Daun, Hillesheim, Adenau, Cochem

unbefristet in Vollzeit zu besetzen.

Bei der Produktleitung Waldinformation, Umweltbildung und Walderleben (PL WUW) handelt es sich um eine fachlich spezialisierte Funktion, mit deren Hilfe die Arbeit der territorial verantwortlichen Forstrevier- und Forstamtsleitungen in der Waldkommunikation des Landesbetriebs, in der waldpädagogischen Bildungsarbeit oder der Entwicklung der Erholungsfunktion der Wälder unterstützt wird. Typischerweise sind dort auch revier- oder forstamtsübergreifende Projekte angesiedelt. An landesweiten Konzeptionen, Kampagnen und Projekten der Zentralstelle der Forstverwaltung (KOMMA) wirkt die Produktleitung fallweise mit.

Unsere Anforderungen

Sie…

  • verfügen über ein Studium im Bereich Kultur-, Kommunikations- oder Sozialwissenschaften, Journalismus, Geographie, Biologie oder vergleichbarer Fachrichtungen
  • besitzen alternativ die Befähigung für das 3. Einstiegsamt der forstlichen oder vergleichbaren Laufbahn
  • haben erste Berufserfahrungen oder geeignete Zusatzqualifikationen
  • verfügen über ein abgeschlossenes Zertifikat Waldpädagogik oder sind bereit, dieses in Ihrer Dienstzeit zeitnah zu erwerben
  • interessieren sich für die Menschen in der Region und lieben es, sich zu vernetzen
  • sind teamorientiert in der Zusammenarbeit mit anderen Produktleitungen, den Forstrevieren, Partnerforstämtern und Partnerorganisationen
  • verfügen über Entschlussfreudigkeit, Kreativität, Eigeninitiative und Innovationsbereitschaft und besitzen ausgeprägte soziale Kompetenz im Umgang mit Menschen innerhalb und außerhalb von Landesforsten
  • weisen Erfahrungen in Bezug auf projektbezogene Arbeitsweisen auf
  • haben Freude an Kommunikation, Kooperation und strategischer Entwicklungsarbeit
  • besitzen ein sicheres Auftreten und sehr gute schriftliche wie mündliche Ausdrucksweise
  • sind ein überdurchschnittliches Organisationstalent, flexibel und bereit gelegentlich auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten Dienst zu tun
  • beherrschen die deutsche Sprache in Wort und Schrift

Ihre Aufgaben

  • Im Bereich „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“ verantworten Sie in Abstimmung mit der Forstamtsleitung eine kontinuierliche, vorausschauende, profil- und zielgruppengerechte Kommunikation, v.a. für die regionale Öffentlichkeit und die Kommunen.
  • Sie arbeiten sich sukzessive in den Aufgabenbereich „Umweltbildung“ (Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE) ein und sind in koordinierender Funktion mit Waldpädagoginnen und -pädagogen tätig.
  • Sie organisieren einmal jährlich die Waldjugendspiele.
  • Sie initiieren eigenverantwortlich die Bildungsarbeit an Schulen und führen themenbezogene Bildungsveranstaltungen durch.
  • Sie wirken an themenbezogenen Veranstaltunge und Projekten mit und moderieren Prozesse rund um die Nutzung des Waldes als Erholungsraum in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern, Waldbesitzenden und Forstleuten.
  • Sie vernetzen sich innerhalb von Landesforsten und der Landesverwaltung sowie extern mit relevanten Vertretungen der Nutzergruppen (Verbände, Vereine und übrige Organisationen) sowie weiteren Akteursgruppen, wie z. B. der Kommunalpolitik, des Naturschutzes, des Waldbesitzes oder des Tourismus.

Wir...

  • bieten eine herausfordernde und gestaltbare Aufgabe in einem hochaktuellen Themenfeld
  • legen Wert auf Ihre Weiterentwicklungsmöglichkeiten
  • schreiben Familienfreundlichkeit groß
  • bieten einen krisensicheren Arbeitsplatz sowie Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
  • bieten Kommunikation auf kurzen Wegen und stets eine offene Tür für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • stellen Ihnen zur Erfüllung der Aufgaben in der Umweltbildung und im Servicebereich eine Forstwirtin / einen Forstwirt zur Seite

Die Stelle bietet Ihnen ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in der Entgeltgruppe 9b (Erfahrungsstufe je nach persönlichen Voraussetzungen) auf der Grundlage des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)

Bei vorliegender beamtenrechtlicher Qualifikation ist eine Neueinstellung im 3. Einstiegsamt in A 9 möglich. Aus stellenplantechnischen Gründen ist für Beamtinnen und Beamte ein Dienstherrnwechsel mit Versetzung zu Landesforsten höchstens bis zur Besoldungsgruppe A 11 möglich.

Bewerbungsfrist: 02.02.2025

Tätigkeit

Wir bieten eine verantwortungsvolle, abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit.

Familienfreundlichkeit

Wir schreiben Familienfreundlichkeit groß - das bescheinigt auch das Zertifikat „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ – und bieten deshalb u. a. flexible Arbeitszeiten.

Gleichstellung

Das Land Rheinland-Pfalz beschäftigt viele Menschen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und mit ganz verschiedenen Qualifikationen. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität. Im Rahmen der Regelungen des Landesgleichstellungsgesetzes sind wir bei unterrepräsentierten Stellen besonders an der Bewerbung von Frauen interessiert. Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 Landesgleichstellungsgesetz berücksichtigt. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Mögliche Teilzeit

Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet, jedoch muss sichergestellt werden, dass die Stelle im vollen Umfang besetzt wird.

Weiter-/Fortbildung

Durch eine Vielzahl an Weiter- und Fortbildungsangeboten bietet sich Ihnen die Möglichkeit des lebenslangen Lernens.

Mitarbeit in einem kompetenten und kollegialen Team

Fachlicher Austausch und gute Zusammenarbeit unter Kolleginnen und Kollegen sprechen für unser gutes Betriebsklima.

Weitere Informationen

Rückfragen zu Einzelheiten der Tätigkeit und organisatorischen Rahmenbedingungen beantwortet Ihnen gerne Herr Matthias Urmes, Leiter des Forstamt Daun

  • Telefon: 06592 / 92920111
  • E-Mail: Matthias.Urmes@wald-rlp.de

Hinweise zur Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online

Onlinebewerbung

Bewerbung starten- Öffnet sich in einem neuen Fenster

Qualifikation Bachelor of Science bzw. Diplom-Ingenieurin oder Ingenieur (FH) der Fachrichtung Forstwirtschaft oder vergleichbarer Studiengang (m/w/d)

Ausbildung
Ausbildung

Sie möchten die Chance nutzen, um sich weiterzuentwickeln, neue Herausforderungen meistern und legen dabei Wert auf einen krisensicheren Arbeitsplatz? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Zur Unterstützung der Berufsbildenden Schule am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück in Bad Kreuznach ist zum 1. Mai 2025 für die Ausbildung als forstliche Fachlehrerin oder forstlicher Fachlehrer eine Stelle mit der

Qualifikation Bachelor of Science bzw. Diplom-Ingenieurin oder Ingenieur (FH) der Fachrichtung Forstwirtschaft oder vergleichbarer Studiengang (m/w/d)

befristet für die Dauer von zwei Jahren in Vollzeit, Entgeltgruppe 10 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) zu besetzen. Nach erfolgreichem Abschluss ist die unbefristete Übernahme (Verbeamtungsoption) vorgesehen.

Ausbildungsinhalt

  • Einführung in den Beruf als Fachlehrerin oder Fachlehrer
  • Berufspädagogische, didaktische und methodische Qualifizierung am Studienseminar in Mainz
  • Praktische Ausbildung in Form von Hospitationen und Übernahme von eigenverantwortlichem Unterricht am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
  • Abschließende Prüfung zum Erwerb der Lehrbefähigung als Fachlehrerin oder Fachlehrer an Berufsbildenden Schulen im forstlichen Fach (Berufsbezogener Unterricht)

Das sind Ihre künftigen Aufgaben

  • Lehrtätigkeit für insgesamt ca. 150 Schülerinnen und Schüleraus dem Bereich Forstwirtschaft in 3 Ausbildungsjahrgängen. Der Unterricht findet als einwöchiger Blockunterricht je Jahrgangsstufe im stetigen Wechsel statt.
  • Nach bestandener pädagogischen Prüfung erfolgt ein überwiegender Einsatz an der Berufsschule. In der unterrichtsfreien Zeit unterstützen Sie den Landesbetrieb Landesforsten 
  • Mitwirkung im Prüfungsausschuss Forstwirtschaft

DAS BIETEN WIR IHNEN

  • Sicher, auch in Zukunft | Krisensicherer Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst; im Anschluss der Ausbildung Möglichkeit der Übernahme und Verbeamtung (A11 LBesG) im Rahmen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen
  • Vielfältige Tätigkeiten in der Landesverwaltung | Raum für Veränderungen und persönliche Weiterentwicklung
  • Gut vorgesorgt | Attraktive Konditionen im Rahmen einer betrieblichen Altersvorsorge
  • Gesund bleiben | Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Flexibles und mobiles Arbeiten | Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitbeschäftigungsmodelle sowie die Möglichkeit zum Homeoffice
  • Wissen und Fähigkeiten erweitern | Fortbildungsangebote zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung 
  • Familie und Beruf vereinbaren | Familienfreundliche Arbeitsbedingungen

DAS BRINGEN SIE MIT

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium Bachelor of Science bzw. Diplom-Ingenieurin oder -Ingenieur (FH) der Fachrichtung Forstwirtschaft oder vergleichbarer Studiengang
  • Nachweis einer an das Hochschulstudium anschließenden hauptberuflichen und einschlägigen Tätigkeit von mindestens drei Jahren außerhalb des Schuldienstes
  • großes Interesse an berufs- u. arbeitspädagogischen Themen
  • Interesse und Bereitschaft, sich im pädagogischen Bereich fortzubilden, vertiefend in verschiedene pädagogische Themengebote einzuarbeiten und einen weiteren Abschluss zu erwerben
  • Freude und Interesse am Umgang mit jungen Menschen in der Ausbildung
  • Offenheit für eine moderne Lern- u. Lehrkultur und für die Weiterentwicklung der Einheit von Schule, Versuchswesen und Beratung an den  Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
  • selbstständiges, eigenverantwortliches und strukturiertes Arbeiten, hohe Belastbarkeit, sicheres Auftreten
  • gute Medien- und Präsentationskompetenz und Freude am Umgang mit vielen Ansprechpartnerinnen und -partnern aus verschiedenen Bereichen 
  • Vernetzungs- und Kommunikationskompetenz, Teamfähigkeit
  • Deutschkenntnisse im Sprachniveau mindestens C1
  • gute EDV-Kenntnisse (MS-Office)
  • Führerschein Kl. B und Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen

Weitere Informationen zum Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück finden Sie auf www.dlr-rnh.rlp.de 

WIR FREUEN UNS AUF IHRE BEWERBUNG

Bitte senden Sie uns Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen auf dem Postweg oder per E-Mail bis zum 31. Januar 2025 an folgende Adresse:
Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion
Referat 12, Willy-Brandt-Platz 3
54290 Trier

oder bewerbung.dlr(at)add.rlp.de

Ansprechpartner für fachliche Fragen:
Stefan Lehnertz (0651/9494-566) – stefan.lehnertz@add.rlp.de

Ansprechpartner zu Einzelheiten der Tätigkeit und organisatorische Rahmenbedingungen:
Brigitta Angel (06321/6799232, birgitta.angel@wald-rlp.de)

Ansprechpartner für personalrechtliche Fragen:
Sigrid Dewald (0651/9494-253) – sigrid.dewald@add.rlp.de

Weitere Informationen rund um Ihre Bewerbung
Das Land Rheinland-Pfalz fördert aktiv die Gleichbehandlung aller Mitarbeiterinnen und Mitschüler. Wir wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von Geschlecht, einer Behinderung, dem ethnischen Hintergrund, der Religion oder sexuellen Identität. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt, soweit nicht in der Person der anderen Bewerberinnen oder Bewerber liegende Gründe von größerem rechtlichen Gewicht entgegenstehen. Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 des Landesgleichstellungsgesetzes berücksichtigt. Auf Wunsch wird die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung geprüft.


Wir bitten Sie, Ihre Bewerbungsunterlagen nur als Kopien (ohne Mappen) einzureichen, da keine Rücksendung erfolgt.

Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie der weiteren internen Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zu dienstlichen Zwecken gemäß der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Landesdatenschutzgesetzes zu. Ausführliche Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten im Bewerbungsverfahren finden Sie auf unserer Internetseite unter dem Link https://add.rlp.de/beruf-und-karriere/rund-um-ihre-bewerbung 

Initiativbewerbung bei Landesforsten Rheinland-Pfalz

Ob als Forstwirtin, Forstwirtschaftsmeister, Geschäftszimmerkraft, Förster oder Försterin. Bei uns git es fortlaufend neue Stellen. Es lohnt sich immer mal wieder reinzuschauen.
Ob als Forstwirtin, Forstwirtschaftsmeister, Geschäftszimmerkraft, Förster oder Försterin. Bei uns git es fortlaufend neue Stellen. Es lohnt sich immer mal wieder reinzuschauen.

Wald. Werte. Willkommen.

Rheinland-Pfalz ist das waldreichste Bundesland in Deutschland. Landesforsten Rheinland-Pfalz obliegt die hoheitliche Aufsicht über die Wälder. Wir bewirtschaften in unserem Landesbetrieb mit 44 Forstämtern rund 213.000 ha landeseigene Wälder. Für ca. 628.000 ha Gemeinde- und Privatwald übernehmen wir Aufgaben der Beratung und Dienstleistung.

Neben den Forstämtern betreiben wir u.a. eine eigene Forschungseinrichtung, die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF), ein eigenes Bildungszentrum für die Aus- und Weiterbildung, das Waldbildungszentrum in Hachenburg (WBZ) sowie ein Kompetenzzentrum Waldtechnik Landesforsten (KWL) und verschiedene Einrichtungen der Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Walderlebniszentrum Soonwald).

Der Wald liefert uns den umweltfreundlichen Rohstoff Holz, schützt unsere natürlichen Lebensgrundlagen und ist ein wichtiger Ort der Erholung. Damit jetzt und in Zukunft alle Menschen von den Leistungen unserer Wälder profitieren, brauchen wir qualifiziertes und motiviertes Personal und suchen deshalb SIE!

Bewerbung starten- Öffnet sich in einem neuen Fenster

 

Nach oben

Aktuelle Stellen auf unserer Plattform "landesforsten-rheinland-pfalz.stellen.center"

Aktuelle Stellen auf unserer Plattform "landesforsten-rheinland-pfalz.stellen.center"
Aktuelle Stellen auf unserer Plattform "landesforsten-rheinland-pfalz.stellen.center"

Ausbildung bei Landesforsten