WNZ aus der Vogelperspektive

Willkommen beim Wald-Naturschutzzentrum Forsthaus Ober-Olmer Wald!

Wir sind eine Zweigstelle des Forstamtes Rheinhessen und betreuen den Ober-Olmer Wald. Das Wald-Naturschutzzentrum lockt mit wechselnden Ausstellungen, Kunstprojekten, dem Wald-Kiosk und vielen Mitmachaktionen. Auf dieser Seite erfahren Sie alles über unsere aktuellen Angebote, Veranstaltungen und natürlich den Ober-Olmer Wald selbst.

 

Fortbildungen im Wald

Umweltbildung

Rund um das Forstamt Rheinhessen und das Wald-Naturschutzzentrum Ober-Olm werden in diesem Sommer zahlreiche Fortbildungen zu Wald- und Naturthemen stattfinden. Sie richten sich gezielt an Lehrkräfte, Kita-Personal und andere Menschen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Alle Termine finden Sie hier!

Forests & Foods : »Origo«


Kunstwerke von Anja Vorrath



In vielerlei Hinsicht dient uns der Wald als Nahrungsquelle. Allein unter diesem Aspekt ist der Wert der Wälder zweifellos enorm und die Anstrengung, sie zu erhalten, der großen Mühe Wert. In Vorraths Werkserie »Origo« geht es um genau diese Wertschätzung. Auf überraschende Weise verbindet die Künstlerin verschiedene Ansichten des Themas »Forests & Foods« in drei Werktypen – Plastik, Malerei und Zeichnung.

www.atelier-vorrath.de/kunst/origo

Vernissage: 29. Mai 2025, 11 Uhr
Ausstellungsdauer: 29. Mai bis 17. August 2025
 

Pfingstfest "Altes Handwerk"

Rücke-Pferd

Am 08.06. und 09.06. findet von 11 bis 18 Uhr unser jährliches Pfingstfest statt. Diesmal ist das Freilichtmuseum Bad Sobernheim zu Besuch und präsentiert alte Handwerkstechniken! Das Programm finden Sie hier  (wird laufend ergänzt).

Nächste Veranstaltungen

Esel-Kinder

Die Esel auf ihrer Weide beim Heu fressen

06.06.2025 15:30-17:30 Uhr

Die „Eselkinder“ sind eine Gruppe, die sich regelmäßig mit den Forsthaus-Eseln beschäftigt.

In unseren gemeinsamen Aktivitäten kümmern wir uns um die beiden Esel, erkunden gemeinsam ihren Lebensraum am Forsthaus und lassen unserer Kreativität freien Lauf. Die Begegnungen mit Benjamin und Carlo bereiten nicht nur Freude, sondern vermitteln euch auch einen respektvollen und verantwortungsbewussten Umgang mit den Tieren und deren Umgebung.

Anmeldung: eselimwald(at)outlook.de

Mehr

Malen im Forstgarten

Lehrgarten

06.06.2025 18:00-20:30 Uhr

Aquarellfarben aus der Natur herstellen und anwenden: Freies Aquarellieren mit ökologischen Pflanzenfarben. Keine Vorkenntnisse erforderlich, die Pflanzen werden aus dem Garten selbst geerntet und Farben im Kurs hergestellt.

Zur Anmeldung

Pfingstfest

Rücke-Pferd

08.+09.06.2025 11:00-18:00 Uhr

Jährliches Pfingstfest zum Motto "Altes Handwerk"

Mehr hier

Waldfüchse

Umweltbildung

13.06.2025 15:00-18:00 Uhr

Wir „Waldfüchse“ sind eine Gruppe von interessierten Kids, die nicht nur mit beiden Beinen im Wald stehen! Wir beschäftigen uns mit Nachhaltigkeit und Umweltschutz, erkennen in kleinen Dingen große Kreisläufe, machen so manche Beobachtungen und erleben den Wald mit spannenden Spielen und Aktionen gemeinsam durch das ganze Jahr. Ihr wollt auch ein Waldfuchs werden und Spannendes im Wald erleben?
Anmeldung: info@gartenkind-go.de

Mehr

Angebote

Ausstellungen

Wald-Naturschutzzentrum

Das gesamte Jahr über bietet das WNZ in seiner Halle Ausstellungen zu Themen rund um Wald, Natur und Klima.

Walderlebnisse

Walderlebnis

Ob Försterwanderung, Unterricht, Waldpädagogik oder Stressbewältigung: Wir finden gemeinsam das richtige Walderlebnis für Sie und Ihre Gruppe. Der Wald ist für jede Altersgruppe etwas. Mit uns und unseren zertifizierten Waldpädagoginnen und Waldpädagogen können Sie ganz individuell den Ober-Olmer Wald erkunden.

Waldkiosk

Waldkiosk

Unter dem Motto Wald-Wild-Wissen bieten wir im Waldkiosk in der Halle des Wald-Naturschutzzentrums Bücher, Spiele, Geschenke, regionale Spezialitäten, Kaffee, Kuchen und feinstes Wildbret an. Kommen Sie und stöbern ein wenig.

Ihr Waldbesuch

Waldbesuch

Hier finden Sie Informationen, die Sie für Ihren Besuch im Ober-Olmer Wald unbedingt kennen sollten. Welche Wander-Routen gibt es? Wo sind die Parkplätze? Welche Regeln muss ich im Naturschutzgebiet beachten, um seltene Arten zu erhalten?