Module
Das Waldpädagogik-Zertifikat ist gekennzeichnet durch einen modularen Aufbau.
© Landesforsten.RLP.de / Petra Kurz

Pädagogisches Modul 1
Dauer: 4 Tage
Vermittlung von Basiswissen in folgenden Bereichen:
- Überblick über anthropologische und psychologische Grundlagen der Vermittlung von
Wissen (Entwicklungspsychologie, Lernpsychologie, ...) - Pädagogische Ansätze und Denkweisen (z.B. Themenzentrierte Interaktion, Konstruktivismus,...)
- Didaktische Konzepte (z.B. selbstbestimmtes, ganzheitliches Lernen, Projektarbeit, Freiarbeit,
angeleitete Veranstaltungen/Programme) - Methodik (Aufbau einer Veranstaltung, Zielsetzungen, roter Faden, ...)
- Einführung in Leitungskompetenz
- Zielgruppenorientierung
Forstliches Modul 1
© Landesforsten.RLP.de / Ingrid Lamour
Dauer: 5 Tage
Vermittlung von Basiswissen in folgenden Bereichen:
- Kenntnisse der wichtigsten heimischen Baum- und Straucharten (inklusive Überblick über Standortansprüche und Verwendung)
- Weitere Waldpflanzen (Erkennen der wichtigsten Arten)
- Tierarten (Kenntnisse der wichtigsten Säuger, Insekten, Vögel) und Erkennen der Tierspuren (Fährten, Fraßbilder, Losung)
- Umgang mit Bestimmungshilfen
- Ökosystemare Grundlagen (Kreisläufe, Nahrungsketten, Überblick über Geologie und Waldböden...)
- Überblick über die Waldfunktionen (Nutz-, Schutz-, Erholungsfunktionen)
- Einführung in forstliche Nachhaltigkeit (Forstgeschichte, Forstplanung, forstliche Nutzung)
- Waldbau (Grundlagen, Modelle)
- Bedeutung der Jagd im Wald
- Waldarbeit und Forsttechnik sowie Berufe im Wald
Forstliches Modul 2
Auf entsprechendem Grundmodul aufbauend spezifisch forstlich - ökologische und methodische Inhalte
Dauer: 4 Tage
Ziel ist, die forstlichen und ökologischen Grundlagen mit Methoden der Waldpädagogik zu vertiefen und zu erweitern.
Als ein wichtiges Prinzip gilt die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
a) Inhalte
- Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse aus dem Grundmodul:
- Ökosystem Wald
- Artenkenntnis
- Forstwirtschaft
- Wald-, Forst- und Kulturgeschichte (Wiederbewaldungsphasen, anthropogene Einflüsse)
- Lokale und globale Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie, Soziales, Kulturelles)
- Naturethik (Waldgesinnung, Beziehung Mensch-Natur)
b) Anwendung zielgruppenspezifischer Methodik (Zielgruppen Vorschulalter bis Erwachsenenbildung)
Ganzheitliche Lern- und Aktionsformen im Sinne der BNE (Kompetenzförderung) anwenden. Methodik z.B.
- Orientiert an Erlebnis, Wahrnehmung, Handlung, Spiel
- Projekt- und Gruppenarbeit
- Experimentieren
- Praktische Arbeiten im Wald
Kreativangebote (bildnerisches Gestalten, Theater, ...)
Reflexion
Ausarbeiten und Durchführen eigener Programme oder Programmteile
Pädagogisches Modul 2
Auf entsprechendem Grundmodell aufbauende spezifisch pädagogische und methodische Inhalte
Dauer: 4 Tage
Ziel ist die praktische Anwendung und Vertiefung des im pädagogischen Grundmodul erworbenen Wissens und Fertigkeiten anhand von konkreten waldpädagogischen Situationen. Die nachfolgenden Inhalte werden unter sinngemäßer Anwendung der unter Modul „A b)“ genannten Methodik-Hinweise vermittelt.
a) Allgemeine Pädagogik
- Grundkenntnisse darüber, wie Menschen lernen und wie diese Lernprozesse im Lebensraum Wald für Bildungsprozesse genutzt werden können
- vertiefte Auseinandersetzung mit pädagogischen Konzepten (z.B. Themenzentrierte Interaktion, Konstruktivismus)
- die pädagogischen Implikationen von BNE oder wie diese in Waldprogrammen umsetzbar sind
- Ursachen, Hintergründe und Umgang mit schwierigen Situationen (Konfliktmanagement, Beratungskompetenz) und sozialpädagogische Konzepte und Wirkungen der Waldpädagogik (z.B. Aggressionstraining; seelische und gesundheitliche Aspekte)
b) Methodik und Didaktik
- Identifikation und Definition von Zielen und Zielgruppen
- Zielgruppenorientierung (z.B. Abstimmung mit dem Kunden, Bildungsplan-Orientierung, ...)
- Prozessorientierung (z.B. Gruppendynamik, Teambildung, Bildungsprozess, Selbstkonstruktion, ...)
- ganzheitliche, erlebnis- und handlungsorientierte Aktions- und Lernformen (z.B. Projekte, Arbeitseinsätze,...)
- Methoden zur Kompetenzförderung (Gestaltungskompetenzen entsprechend BNE; selbstbestimmt, selbsttätig)
- Planung, Organisation Durchführung und Training von Waldpädagogik-Veranstaltungen nach pädagogischen Aspekten
- Reflexionsmethoden (Abgleich mit pädagogischen Konzepten, Orientierung an pädagogischen Modellen)
c) Der Leiter und die Gruppe
- Leitungsverständnis (z.B. Moderator, Diskussionsleiter, teilnehmender Leiter, ...)
- Leitertraining (Orientierung an pädagogischen Konzepten)
Modul Recht und Organisation
Dauer: 2 Tage
Ziel ist, die nötigen rechtlichen und formalen Grundlagen für Organisation und Durchführung von waldpädagogischen Veranstaltungen zu vermitteln, und eine Einführung in Marketing und Akquise zu geben.
Inhalte
- Rechtliche Grundlage (z.B. Forstrecht, Naturschutzrecht, Jagdrecht, Arbeitsrecht, Verkehrssicherung)
- Haftung, Verantwortung
- Organisation
- Marketing
- Akquise
Wahlmodule
Modul-Anforderungen
Veranstaltungen und Seminare aus dem Modul D sollten sinnvoller weise zeitlich nach den anderen Modulen belegt werden.
Ziel ist, sowohl vertiefende Schwerpunkte aus den Modulen A und B als auch individuelle, persönliche Schwerpunktsetzungen vorzunehmen.
a) Rahmen:
- offen für externe Anbieter
- mindestens drei unterschiedliche Seminare
b) Inhalte (Auswahl)
- Kreativität
- Erlebnis
- Waldbezogene und pädagogische Fachkurse
- Weitere naturpädagogische Themenbereiche
c) Die Anerkennung von Wahl-Pflichtkursen externer Anbieter liegt bei der Kommission
Schwerpunktsetzungen des Waldpädagogik-Zertifikates werden hier im Modul D konkretisiert.
Anerkennungskriterien (nicht abschließend):
- Geschlossenes Konzept
- Fortbildung nicht im Rahmen einer Berufsausbildung
- Je Seminar mindestens einen Tag
- Nur anerkannte Einrichtungen mit erfahrener Leitung
Praktika in anerkannten Einrichtungen
Das Ziel ist es, bei einer geeigneten, anerkannten Bildungseinrichtung die bereits erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in der Praxis in fachkundiger Begleitung zu trainieren und zu reflektieren.
Es gelten folgende Vorgaben (Info zum Praktikum zum Herunterladen):
a) 40 Stunden müssen effektiv zunächst auf die Beteiligung, baldmöglichst dann auf eigene Veranstaltungs-/ Programmdurchführung entfallen. Das beinhaltet Vor- und Nachbereitung und gemeinsame Reflexion.
Regelablauf:
- wenige Hospitationen, mit dem Ziel baldiger Übernahme eigener Programmteile (Veranstaltungsteile)
- Durchführung eigener Programme (Veranstaltungen)
- Erarbeitung und Durchführung eines Projektes
b) Praktikum muss von einer erfahrenen Person betreut sein
c) Dokumentation der Veranstaltungen und Bestätigung durch den/die Betreuer/in (Praktikumsbericht - MusterVorlage)
d) Zeitpunkt des Praktikums: Nach der Absolvierung der Grundmodule, während und nach Absolvierung der Pflichtmodule.
e) Die Eignung der Bildungseinrichtung wird durch die Kommission festgelegt. Das Praktikum darf nicht ausschließlich an der eigenen Arbeitsstelle/in der eigenen Organisationseinheit absolviert werden.
Das Praktikum kann und soll, zumindest in Teilen, bereits während der Absolvierung der Pflichtmodule durchgeführt werden.
Anerkannte Praktikumsplätze
Praktikumsplätze | Ort/Plz | Träger | Link |
Araneus - verein für umweltbildung und naturerfahrung e.v | 75417 Mühlacker | https://www.araneus-ev.de/ | |
Bach Naturcamps Bayerischer Wald | 94234 Viechtach | Hajo & Tobias Bach | https://www.bayerischer-wald.de/Media/Attraktionen/Bach-Naturcamps |
Biosphärenreservate Rhön | 36129 Gersfeld | Die drei Verwaltungsstellen des UNESCO-Biosphärenreservates Rhön in Oberelsbach, auf der Wasserkuppe und in Zella/Rhön sind die offiziellen Vertretungen der drei Länder in der Rhön. | http://biosphaerenreservat-rhoen.de/kontakt |
Erlebniswald Trappenkamp | 24635 Daldorf | Schleswig-Holsteinische Landesforsten | https://www.erlebniswald-trappenkamp.de/ |
Erlebniswerkstatt | 54441 Taben-Rodt | Erlebniswerkstatt Saar e.V. | http://www.erlebniswerkstatt-saar.de/hp/index.php/kontakt |
Forstbotanischer Garten | 01307 Dresden | TU Dresden | tu-dresden.de/bg |
Haus der Nachhaltigkeit | 67705 Trippstadt | Forstamt Johanniskreuz | http://www.hdn-pfalz.de/ |
Haus des Waldes | 70597 Stuttgart | Landesbetrieb Forst Baden-Württemberg | http://www.hausdeswaldes.de/haus-des-waldes/ |
Jugendwaldheim Gillerberg | 57271 Hilchenbach | Landesbetrieb Wald und Holz | https://www.wald-und-holz.nrw.de/wald-erleben/jugendwaldheime/gillerberg/ |
Jugendwaldheim Hasselroth/Erstes Hessisches Jugendwaldheim | 63594 Hasselroth | HessenForst | http://www.jugendwaldheim.eu/ |
Jugendwaldheim Obereimer des Forstamtes Arnsberg | 59821 Arnsberg | Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen | https://www.wald-und-holz.nrw.de/wald-erleben/jugendwaldheime/obereimer/ |
Jugendwaldheim Petershainer Hof | 35327 Ulrichstein | SDW Hessen | http://schutzgemeinschaft-deutscher-wald.de/Waldpaedagogik/Jugendwaldheime/petershainerhof/index.htm |
Jugendwaldheim Rathsfeld | 06567 Rathsfeld/Bad Frankenhausen | ThüringenForst | https://www.thueringenforst.de/bildung-erlebnis/jugendwaldheime/rathsfeld/uebersicht/ |
Jugendwaldheim Weilburg | 35781 Weilburg | HessenForst | https://www.jugendwaldheim-weilburg.de/ |
Jugendwaldheim Wessely Haus | 94545 Hohenau | Nationalpark Bayerischer Wald | http://www.nationalpark-bayerischer-wald.de/zu_gast/kinder_und_schulen/jugendwaldheim/index.htm |
Kauzchen-Waldpädagogik | 76829 Landau in der Pfalz | Jean Beetz | http://www.kauzchen.de/ |
Nationalpark Berchtesgaden | 83471 Berchtesgaden | Nationalparkverwaltung Berchtesgaden | http://www.nationalpark-berchtesgaden.de/ |
Nationalparkamt Eifel | 53937 Schleiden-Gemünd | Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen | https://www.nationpark-eifel.de/ |
Nationalpark Sächsische Schweiz | 01814 Bad Schandau | Staatsbetrieb Sachsenforst Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz | http://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/ |
Naturcamps Hunsrück | 55566 Meddersheim | Beate Thome | http://www.naturcamps-hunsrueck.com/ |
Naturerlebniszentrum Wappenschmiede | 66996 Fischbach bei Dahn | GNOR e. V. | http://www.wappenschmiede.de/ |
Naturschutzjugend (NAJU) Rheinland-Pfalz | 55118 Mainz | Naturschutzjugend (NAJU) Rheinland-Pfalz | http://www.naju-rlp.de/ |
Rucksackschule Forstamt Bad Dürkheim | 67098 Bad Dürkheim | Landesforsten Rheinland-Pfalz | https://www.wald-rlp.de/de/forstamt-bad-duerkheim/ |
Rucksackschule Forstamt Soonwald | 55566 Bad Sobernheim OT Entenpfuhl | Landesforsten Rheinland-Pfalz | www.wald-rlp.de/en/forstamt-soonwald/ |
Rucksackschule Forstamt Bienwald | 76870 Kandel | Landesforsten Rheinland-Pfalz | https://www.wald-rlp.de/forstamt-bienwald/ |
Rucksackschule Forstamt Cochem | 56812 Cochem | Landesforsten Rheinland-Pfalz | https://www.wald-rlp.de/forstamt-cochem/ |
Rucksackschule Forstamt Dierdorf | 56269 Dierdorf | Landesforsten Rheinland-Pfalz | www.wald-rlp.de/forstamt-dierdorf/service/kontakt/ |
Rucksackschule Forstamt Donnersberg | 67292 Kirchheimbolanden | Landesforsten Rheinland-Pfalz | https://www.wald-rlp.de/de/forstamt-donnersberg |
Rucksackschule Forstamt Haardt | 76829 Landau in der Pfalz | Landesforsten Rheinland-Pfalz | https://www.wald-rlp.de/forstamt-haardt/ |
Rucksackschule Forstamt Hachenburg | 57627 Hachenburg | Landesforsten Rheinland-Pfalz | https://www.wald-rlp.de/forstamt-hachenburg-forstliches-bildungszentrum/wir/forstamt-hachenburg/ |
Rucksackschule Forstamt Idarwald | 55624 Rhaunen | Landesforsten Rheinland-Pfalz | https://www.wald-rlp.de/forstamt-idarwald/wir/ |
Rucksackschule Forstamt Kastellaun | 56288 Kastellaun | Landesforsten Rheinland-Pfalz | https://www.wald-rlp.de/erleben/mobile-angebote/rucksackschule/?Fsize=aanixbtljki |
Rucksackschule Forstamt Koblenz | 56075 Koblenz | Landesforsten Rheinland-Pfalz | https://www.wald-rlp.de/fr/forstamt-koblenz/ |
Rucksackschule Forstamt Otterberg | 67697 Otterberg | Landesforsten Rheinland-Pfalz | https://www.wald-rlp.de/en/forstamt-otterberg/wir/ |
Rucksackschule Forstamt Pfälzer Rheinauen | 76756 Bellheim | Landesforsten Rheinland-Pfalz | https://www.wald-rlp.de/forstamt-pfaelzer-rheinauen/ |
Rucksackschule Forstamt Trier | 54293 Trier | Landesforsten Rheinland-Pfalz | https://www.wald-rlp.de/de/forstamt-trier/ |
Scheune Neuhaus-Zentrum für Wildnis und Waldkultur | 66115 Saarbrücken | Naturschutzbund Deutschland (NABU) Landesverband Saarland e. V. | http://www.saar-urwald.de/urwald-startseite/ |
Spohnshaus- Ökologisches Schullandheim Gersheim | 66453 Gersheim | FA Gersheim | http://spohnshaus.de/ |
Schutzgemeinschaft deutscher Wald LV RLP | 67823 Obermoschel | SDW RLP | https://www.sdw-rlp.de/kontakt/landesgeschaeftsstelle |
Umweltamt | 65189 Wiesbaden | Amt für Grünflächen, Landwirtschaft und Forsten | www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/umwelt/index.php |
Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald | 97222 Rimpar | Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten | http://www.alf-wu.bayern.de/forstwirtschaft/wald/072604/index.php |
Walderlebniszentrum Grünwald | 82031 Grünwald | Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten | http://www.alf-eb.bayern.de/forstwirtschaft/wald/072604/ |
Walderlebniszentrum Kloster Roggenburg | 89297 Roggenburg | Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten | http://www.kloster-roggenburg.de/web/de/bildungszentrum/08_walderlebniszentrum-roggenburg/wez.php |
Walderlebniszentrum Regensburg | 93161 Sinzing | Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten | http://www.aelf-re.bayern.de/forstwirtschaft/wald/067647/index.php |
Walderlebniszentrum Soonwald | 55444 Schöneberg | Landesforsten Rheinland-Pfalz | www.wald-rlp.de/de/walderlebniszentrum-soonwald/ |
Walderlebniszentrum Tennenlohe | 91058 Erlangen | Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten | http://www.alf-fu.bayern.de/forstwirtschaft/wald/098719/index.php |
Waldhaus Freiburg | 79100 Freiburg im Breisgau | Stiftung Waldhaus Freiburg | http://www.waldhaus-freiburg.de/ |
Waldjugendheim Kolbenstein | 56283 Halsenbach | Landesforsten Rheinland-Pfalz in Kooperation mit derSchutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. | www.wald-rlp.de/de/forstamt-kastellaun/angebote/waldjugendheim-kolbenstein/ |
Waldkindergarten Laubfrösche e.V. | 41836 Hückelhoven | Waldkindergarten Die Laubfrösche e.V. | https://www.die-laubfroesche.net/ |
Waldkindergarten Rheinbach | 53359 Rheinbach | Waldkindergarten Rheinbach e.V. | http://www.waldkindergarten-rheinbach.de/Kontakt.9.0.html |
Waldkindergarten Waldzwerge | 61440 Oberursel (Taunus) | Förderverein des Waldkindergartens Waldzwerge Oberursel/ Ts. e.V. | http://www.waldzwerge-oberursel.de/index.html |
Waldkindergarten Zwergenwald im LVR Freichlichtmuseum Kommern, Rheinisches Museum für Volkskunde | 53894 Mechernich | Kooperation des Landschaftsverbandes Rheinland mit dem Landesbetrieb Wald und Holz NRW, Forstamt Zülpicher Börde | http://www.kommern.lvr.de/de/mehr_erfahren/ueber_das_museum_1/waldkindergarten/detailseite_3.html |
Waldökostation Remstecken | 56075 Koblenz | Umweltamt Stadt Koblenz | https://www.koblenz.de/gesundheit_umwelt/waldoekostation_remstecken.html |
WaldPädagogikZentrum Eifel | 53894 Mechernich | Kooperation des Landschaftsverbandes Rheinland mit dem Landesbetrieb Wald und Holz NRW, Forstamt Zülpicher Börde | http://www.kommern.lvr.de/de/mehr_erfahren/ueber_das_museum_1/wpz/wpz_1.html |
Waldpädagogikzentrum Göttingen - Haus Rotenberg | 37412 Herzberg am Harz | Waldpädagogik-Zentrum Göttingen | http://www.landesforsten.de/index.php?id=1594 |
Waldschulheim Conradswiese | 08312 Lautern-Bernsbachs | Staatsbetrieb Sachsenforst | https://www.sbs.sachsen.de/waldschulheim-conradswiese-7925.html |
Walderlebniszentrum Leupoldishain | 01097 Dresden | Forstamt Neustadt | https://www.smul.sachsen.de/index.html |
Welt.Um.Bildung, Annette Fehrholz | 54538 Bengel | Welt.Um.Bildung | https://weltumbildung.de |
Wildniscamp am Falkenstein | 94227 Lindberg | Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald | http://www.nationalpark-bayerischer-wald.de/ |
Wisentgehege | 31832 Springe | FA Saupark | http://www.wisentgehege-springe.de/ |
Alle Angaben ohne Gewähr