Praktika bei Landesforsten Rheinland-Pfalz

Landesforsten Rheinland-Pfalz bietet sowohl Schülerinnen und Schülern als auch Studierenden die Möglichkeit, in einem der insgesamt 44 Forstämter, dem Kompetenzzentrum Waldtechnik Landesforsten oder der Zentralstelle der Forstverwaltung Praktika zu absolvieren, um sich möglichst frühzeitig einen Überblick über die Berufe rund um den Wald zu verschaffen.

Für Schülerinnen und Schüler kann ein Praktikum eine wichtige Hilfe auf dem Weg zur Berufsfindung darstellen.

Studierende der Forstwissenschaft und Forstwirtschaft können erste praktische Erfahrungen vor Beginn des Studiums sammeln oder das bereits vermittelte theoretische Grundlagenwissen in die Praxis umsetzen und vertiefen.

Das Video wird durch Klick/Touch von YouTube abgespielt. Das Video wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.

Das Video wird durch Klick/Touch von YouTube abgespielt. Das Video wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.

Video "Praktikum"

Infobereich:

Welche Praktika bieten wir bei Landesforsten Rheinland-Pfalz an?

  • Pflichtpraktikum für immatrikulierte Studierende an Hochschulen

  • Pflichtpraktikum für Schülerinnen und Schüler während der Schulzeit oder zur Erlangung der Hochschulreife

  • Freiwilliges maximal einwöchiges Schnupperpraktikum oder Pflichtpraktikum im Rahmen des Zertifikates Waldpädagogik

  • Freiwilliges Orientierungspraktikum (maximal 3 Monate)

  • Pflichtpraktikum im Vorfeld eines Studiums – Vorpraktikum: für Personen, die (noch) nicht an Hochschulen immatrikuliert sind, aber durch Studienordnungen vorgeschriebene „Vorpraktika“ absolvieren müssen (derzeit nur FH Erfurt)

Was sind Schwerpunkte und Inhalte der verschiedenen Praktika?

Betriebspraktika

Betriebspraktikantinnen und -praktikanten sollen praktische Fähigkeiten erlernen, forstbetriebliche Prozesse verstehen und Grundlagenwissen aufbauen. Hier geht es um die Vorbereitung auf den Berufseinstieg oder eine Berufsausbildung (Berufswahlorientierung).

Während des Praktikums soll sich die Praktikantin / der Praktikant mit keinen oder wenig Vorkenntnissen auf verschiedenen Gebieten ausprobieren und ihre / seine eigenen Stärken und Schwächen erkennen können sowie Sozialkompetenzen trainieren.

Vorpraktika

Die Praktikantinnen und Praktikanten sollen durch die Einbindung in praktische forstliche Arbeiten einen Eindruck vom späteren Arbeitsgebiet erhalten. So geht es beispielsweise um einen Einblick in die Tätigkeiten und Arbeiten auf der Ebene der Revierleitung sowie den Erwerb und die Vertiefung von Arten- und Formenkenntnissen.

Beispielhaft können Inhalte bzw. Grundlagen aus den folgenden Arbeitsbereichen im Rahmen der betrieblichen Möglichkeiten vermittelt werden:

  • Arbeitsorganisation und Einsatzplanung von Waldarbeiter:innen und Unternehmer:innen

  • Auszeichnen, Aushalten / Sortieren und Vermessen von Rohholz

  • Verwendung der unterschiedlichen Holzarten und Sortimente

  • Verfahren des Holzverkaufs

  • Aufgaben und Tätigkeiten bei der Jagdausübung

  • Aufgaben und Tätigkeiten im Rahmen des Waldschutzes

  • Aufgaben im Rahmen der Forsthoheit

  • Formen- und Artenkenntnis in Botanik und Zoologie bzgl. waldlebender Arten

  • praktische Erfahrung durch Verrichtung forstlicher Betriebsarbeiten (ggf. unter Anleitung und im Rahmen der geltenden UVV)

Pflicht- und freiwillige Praktika im laufenden Forststudium

Die Praktikantinnen und Praktikanten sollen ihre bisher erworbenen theoretischen und praktischen Kenntnisse und Fähigkeiten anwenden und vertiefen. Sie sollen mit den einschlägigen gesetzlichen Regelungen vertraut gemacht werden und selbstständig kleinere Projekte bearbeiten.

Folgende Inhalte können im Verlauf des Praktikums exemplarisch behandelt werden:

  • Marketing, Controlling und Logistik

  • Aspekte des Waldschutzes und Waldbaus

  • Waldpädagogik und Öffentlichkeitsarbeit

  • Forsteinrichtung, Waldbiotopkartierung, Vegetationsgutachten, Waldwertschätzung, Standorterkundung

  • Wildbewirtschaftung, Jagd- und Wildvermarktung

  • Privat- und Körperschaftswald, z. B. Beratung von Waldbesitzenden, Einblick in die Forstförderung

  • Vorbereitung und Einsatzleitung von Arbeitskräften zur Steuerung von Prozessen in der Forstwirtschaft

Welche Vergütungen und sonstige Leistungen werden gewährt?

Aufstellung der Vergütungsmöglichkeiten der Praktika
Vergütungstabelle Praktika
  • Praktikantinnen und Praktikanten haben keinen Anspruch auf Reisekosten- bzw. Fahrtkostenerstattung

  • Sofern Unfallverhütungsvorschriften oder andere Normen das Tragen persönlicher Schutzausrüstung während des Praktikums vorschreiben, wird diese der Praktikantin bzw. dem Praktikanten von der Dienststelle unentgeltlich gestellt

  • Die IT-Standardausstattung wird der Praktikantin / dem Praktikanten für die Dauer des Praktikums auf Leihbasis auf Antrag zur Verfügung gestellt

  • Unfallversicherung:

    • Studierende Praktikantinnen und Praktikanten sind über die jeweilige Praktikumsstelle gesetzlich bei der Landesunfallkasse unfallversichert.

    • Für Schülerinnen und Schüler besteht während eines Praktikums gesetzlicher Unfallversicherungsschutz.

    • Die Schnupperpraktikantinnen und -praktikanten sind über die jeweilige Dienststelle des Landes Rheinland-Pfalz gesetzlich unfallversichert.

Mitarbeiter bei der Schreibtischtätigkeit im Büro

Kontakt

Bei Fragen rund um das Thema Praktikum stehen folgende Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner bei der Zentralstelle der Forstverwaltung in Neustadt zur Verfügung, die über das Postfach ZdF.Praktikum(at)wald-rlp.de erreichbar sind oder telefonisch unter:

 Michael Dengel

 06321 – 6799 136

 Isabel Rockert-Pfefferkorn

 06321 – 6799 409 (vormittags)