Den Wald schützen
Wir haben verschiedene Aufgaben:
- die Natur schützen
Wir wollen die Natur schützen.
Wir arbeiten deshalb naturnah.
Jemand macht ein Projekt im Wald?
Dann müssen alle beteiligten Personen auf die Natur achten.
- die Biodiversität schützen
Biodiversität bedeutet:
Es gibt viele verschiedene Arten von Tieren und Pflanzen im Wald.
Und es gibt viele verschiedene Lebens-Räume im Wald.
Das ist uns sehr wichtig.
- den Wald vor Schäden schützen
Verschiedene Dinge können dem Wald schaden.
Dazu gehören zum Beispiel:
- Menschen,
- Tiere,
- Pflanzen,
- Wetter.
Der Wald-Schutz ist eine wichtige Aufgabe der Forst-Ämter.
Eine Gefahr für den Wald ist der Borken-Käfer.
Es gibt mehr als 150 Arten von Borken-Käfern in Europa.
Borken-Käfer sind im Wald ganz normal.
Aber zu viele Borken-Käfer sind gefährlich für den Wald.
Borken-Käfer beißen nämlich kleine Gänge in die Bäume.
Die Bäume können dann kein Wasser mehr durch ihren Stamm transportieren.
Und die Bäume können keinen Zucker mehr
von den Blättern in die Wurzeln schicken.
Die Wurzeln können dann nicht mehr richtig arbeiten.
Der Baum verdurstet dann.
Wir beobachten die Borken-Käfer deshalb ganz genau.
Wir beobachten dabei verschiedene Dinge wie zum Beispiel:
- Wie ist das Wetter?
- In wie vielen Bäumen sind Borken-Käfer?
- Wie viele Eier legen die Borken-Käfer?
Wir wollen die Borken-Käfer früh entdecken.
Wir können dadurch oft viele Bäume noch retten.