Förderung der Forstwirtschaft
Die Förderung der Forstwirtschaft hat zum Ziel, die privaten und kommunalen Waldbesitzenden bei der Bewirtschaftung ihrer Wälder finanziell zu unterstützen, um den Naturraum Wald mit seinen vielfältigen Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktionen in der Gesamtheit und Gleichwertigkeit seiner Wirkungen nachhaltig zu erhalten, zu schützen und erforderlichenfalls zu mehren.
Dieses Angebot wird im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) und dem Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten, durchgeführt.
Die spätere Auszahlung der Zuwendung ist nur möglich wenn die forstbetriebsbezogenen Stammdaten in der Landwirtschaftlichen Betriebsdatenbank bei der örtlich zuständigen Kreisverwaltung aktuell sind.
Außerdem müssen diese Stammdaten mit den Angaben übereinstimmen, die Sie bei der Beantragung einer forstlichen Förderung angeben (bspw. Bankverbindung und 15-stellige europaweite Unternehmensnummer).
Den Vordruck zur Beantragung der europaweiten Unternehmensnummer bei der örtlich zuständigen Kreisverwaltung finden Sie hier.
Förderung des klimafreundlichen Bauens mit nachwachsenden Rohstoffen
Das Klimaschutzministerium fördert den zukunftsweisenden Neubau aus Holz mit Landesmitteln in Höhe von 200.000 Euro. Das Förderprogramm ist Teil des „Klimabündnisses Bauen in Rheinland-Pfalz – nachwachsende und kreislaufeffiziente Rohstoffe stärken“ und unterstützt innovative Holzbau- oder Hybridbaulösungen in Pilot-, Demonstrations- und Modellbauvorhaben. Neben dem Neubau werden auch Sanierungsvorhaben sowie die Modernisierung hin zu energieeffizienten und klimafreundlichen Gebäuden zum Beispiel von Kommunen, Unternehmen oder Verbänden gefördert.
Weitere Informationen zum Klimabündnis Bauen unter: www.klimabuendnis-bauen.rlp.de
Informationen zur Förderrichtlinie: Richtlinie zur Förderung des klimafreundlichen Bauens mit nachwachsenden Rohstoffen - Klimabündnis Bauen Rheinland-Pfalz - nachwachsende und kreislaufeffiziente Rohstoffe stärken
Naturnahe Waldbewirtschaftung Zahlantragstellung: |
Erstbewaldung Zahlantragstellung: |
Bodenschutzkalkung Förderung ab 2017 in bestimmten Gebieten auf der Grundlage eines neu entwickelten Entscheidungssystems. Potenzielle Waldbesitzende werden von dem örtlich zuständigen Forstamt entsprechend kontaktiert. |
Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse Die Zahlanträge mit Verwendungsnachweise für das 4. Quartal 2022 sind bis zum 30.04.2023 der Bewilligungsbehörde vorzulegen. Die Antragstellung für das Jahr 2023 ist abgeschlossen. |
Wegebau (Verbesserung der forstwirtschaftlichen Infrastruktur) Zahlantragstellung: |
Starthilfe für kommunale Forstzweckverbände (FZV) nach § 30 Landeswaldgesetz Zahlantragstellung: |
Soforthilfen bei außergewöhnlichen Schadereignissen
Antragstellung für Anlage, Unterhaltung und Betrieb von Holzlagerplätzen (Trocken-, Folien-, Nasslager), Wiederbewaldung durch Pflanzung, Vorausverjüngung, Initiierung und Übernahme der Naturverjüngung: Antragstellung für Anlage, Unterhaltung und Betrieb von Holzlagerplätzen (Trocken-, Folien-, Nasslager), Gefahrenabwendung, Initiierung und Übernahme der Naturverjüngung:
Zahlantragstellung für Anlage, Unterhaltung und Betrieb von Holzlagerplätzen (Trocken-, Folien-, Nasslager), Gefahrenabwendung, Initiierung und Übernahme der Naturverjüngung:
Zahlantragstellung für Anlage, Unterhaltung und Betrieb von Holzlagerplätzen (Trocken-, Folien-, Nasslager), Gefahrenabwendung, Initiierung und Übernahme der Naturverjüngung: |
Forsteinrichtung (Mittelfristige Betriebsgutachten) Zahlantragstellung: |
Die Förderung von Naturschutzmaßnahmen im Wald in Natura 2000 Gebieten erfolgt ausschließlich in Verbindung mit einer Forsteinrichtungserneuerung. Potenzielle Waldbesitzende werden von der Zentralstelle der Forstverwaltung, Abteilung 4 Strategische Planung- und Serviceleistung entsprechend kontaktiert.
Antragstellung:
Zahlantragstellung: |
Grundlage für die forstliche Förderung sind die Fördergrundsätze Wald, eine Verwaltungsvorschrift von Landesforsten und das jährliche Rundschreiben des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM):
Rundschreiben des MKUEM vom 28.08.2023
Übersicht Fördertatbestände 2023/ 2024
Liste der förderfähigen Baumarten für den Zeitraum 01.09.2023-31.07.2024
Förderrichtline Maßnahmen zur Verbesserung der Waldbrandbekämpfung
Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P)
Vordrucke
1. Förderung von Maßnahmen zur Bewältigung der durch Extremwetterereignisse verursachten Folgen im Wald
Abrechnungszeitraum 01.09.2023-31.07.2024
- Anlage, Unterhaltung und Betrieb von Holzlagerplätzen (Trocken-, Folien-, Nasslager)
- Antragsvordruck Extremwetter Holzlager 2024
- Merkblatt Extremwetter Holzlager 2024
- Zahlantragsvordruck Extremwetter Holzlager 2024
- Projektübersicht Extremwetter Holzlager 2024
- Vollmachtserklärung für Sammelanträge Extremwetter Holzlager 2024
- Wiederbewaldung durch Pflanzung
- Antragsvordruck Extremwetter Wiederaufforstung 2024
- Vordruck zur kontrafaktischen Fallkonstellation Extremwetter Wiederaufforstung mit Beispielen 2024
- Merkblatt Extremwetter Wiederaufforstung 2024
- Zahlantragsvordruck Extremwetter Wiederaufforstung 2024
- Projektblatt Extremwetter Wiederbewaldung durch Pflanzung 2024
- Vorausverjüngung
- Antragsvordruck Extremwetter Vorausverjüngung 2024
- Vordruck zur kontrafaktischen Fallkonstellation Extremwetter Vorausverjüngung mit Beispielen 2024
- Merkblatt Extremwetter Vorausverjüngung 2024
- Zahlantragsvordruck Extremwetter Vorausverjüngung 2024
- Projektblatt Extremwetter Vorausverjüngung 2024
- Initiierung der Naturverjüngung
- Antragsvordruck Extremwetter Initiierung der Naturverjüngung 2024
- Vordruck zur kontrafaktischen Fallkonstellation Extremwetter Initiierung der Naturverjüngung mit Beispielen 2024
- Merkblatt Extremwetter Initiierung der Naturverjüngung 2024
- Zahlantragsvordruck Extremwetter Initiierung der Naturverjüngung 2024
- Projektblatt Extremwetter Initiierung der Naturverjüngung 2024
- Vollmachtserklärung für Sammelanträge Extremwetter Initiierung der Naturverjüngung 2024
- Beteiligtenübersicht Extremwetter Initiierung der Naturverjüngung 2024
- Übernahme der Naturverjüngung
- Antragsvordruck Extremwetter Übernahme der Naturverjüngung 2024
- Vordruck zur kontrafaktischen Fallkonstellation Extremwetter Übernahme der Naturverjüngung mit Beispielen 2024
- Merkblatt Extremwetter Übernahme der Naturverjüngung 2024
- Zahlantragsvordruck Extremwetter Übernahme der Naturverjüngung 2024
- Projektblatt Extremwetter Übernahme der Naturverjüngung 2024
Abrechnungszeitraum 01.08.2022-10.11.2023
- Anlage, Unterhaltung und Betrieb von Holzlagerplätzen (Trocken-, Folien-, Nasslager)
- Antragsvordruck Extremwetter Holzlager 2023
- Merkblatt Extremwetter Holzlager 2023
- Zahlantragsvordruck Extremwetter Holzlager 2023
- Projektübersicht Extremwetter Holzlager 2023
- Vollmachtserklärung für Sammelanträge Extremwetter Holzlager 2023
- Entnahme von Kalamitätshölzern zur Beseitigung resultierender Gefahren
- Antragsvordruck Extremwetter Gefahrenabwendung 2023
- Merkblatt Extremwetter Gefahrenabwendung 2023
- Zahlantragsvordruck Extremwetter Gefahrenabwendung 2023
- Projektblatt Extremwetter Gefahrenabwendung 2023
- Vordruck zur kontrafaktischen Fallkonstellation Extremwetter Gefahrenabwendung mit Beispielen 2023
- Wiederbewaldung durch Pflanzung
- Antragsvordruck Extremwetter Wiederaufforstung 2023
- Vordruck zur kontrafaktischen Fallkonstellation Extremwetter Wiederaufforstung mit Beispielen 2023
- Merkblatt Extremwetter Wiederaufforstung 2023
- Zahlantragsvordruck Extremwetter Wiederaufforstung 2023
- Projektblatt Extremwetter Wiederbewaldung durch Pflanzung 2023
- Vorausverjüngung
- Antragsvordruck Extremwetter Vorausverjüngung 2023
- Vordruck zur kontrafaktischen Fallkonstellation Extremwetter Vorausverjüngung mit Beispielen 2023
- Merkblatt Extremwetter Vorausverjüngung 2023
- Zahlantragsvordruck Extremwetter Vorausverjüngung 2023
- Projektblatt Extremwetter Vorausverjüngung 2023
- Initiierung der Naturverjüngung
- Antragsvordruck Extremwetter Initiierung der Naturverjüngung 2023
- Vordruck zur kontrafaktischen Fallkonstellation Extremwetter Initiierung der Naturverjüngung mit Beispielen 2023
- Merkblatt Extremwetter Initiierung der Naturverjüngung 2023
- Zahlantragsvordruck Extremwetter Initiierung der Naturverjüngung 2023
- Projektblatt Extremwetter Initiierung der Naturverjüngung 2023
- Vollmachtserklärung für Sammelanträge Extremwetter Initiierung der Naturverjüngung 2023
- Beteiligtenübersicht Extremwetter Initiierung der Naturverjüngung 2023
- Übernahme der Naturverjüngung
- Antragsvordruck Extremwetter Übernahme der Naturverjüngung 2023
- Vordruck zur kontrafaktischen Fallkonstellation Extremwetter Übernahme der Naturverjüngung mit Beispielen 2023
- Merkblatt Extremwetter Übernahme der Naturverjüngung 2023
- Zahlantragsvordruck Extremwetter Übernahme der Naturverjüngung 2023
- Projektblatt Extremwetter Übernahme der Naturverjüngung 2023
- Wiederherstellung infolge von Starkregenereignissen beschädigten Waldwegen
- Die Antragsunterlagen aus dem Bereich Förderung forstwirtschaftlicher Wegebaumaßnahmen sind zu verwenden.
2. Anlage von Weiserflächen zur Grundlagenermittlung des Verjüngungspotenzials im Wald
Abrechnungszeitraum ab dem 31.07.2023
- Antragsvordruck Anlage von Weiserflächen
- Merkblatt Anlage von Weiserflächen
- Zahlantragsvordruck Anlage von Weiserflächen
Abrechnungszeitraum 01.08.2022-31.07.2023
- Antragsvordruck Anlage von Weiserflächen 2023
- Merkblatt Anlage von Weiserflächen 2023
- Zahlantragsvordruck Anlage von Weiserflächen 2023
3. Erstbewaldung - Neuanlage von Wald
Abrechnungszeiraum 01.08.2022-31.07.2023
- Antragsvordruck Neuanlage von Wald 2023
- Vordruck zur kontrafaktischen Fallkonstellation Neuanlage von Wald 2023
- Anlage zum Antragsvordruck "Projektblatt" 2023
- Merkblatt zur Beantragung der Neuanlage von Wald 2023
- Zahlantragsvordruck Neuanlage von Wald 2023
4. Mitteilung Höhere Gewalt für die Fördertatbestände Wiederbewaldung, Vorausverjüngung, Übernahme der Naturverjüngung und Neuanlage von Wald
5. Jungwaldpflege
- Antragsvordruck Jungwaldpflege I
- Vordruck zur kontrafaktischen Fallkonstellation Jungwaldpflege I
- Anlage zum Antragsvordruck "Projektblatt"
- Merkblatt zur Beantragung Jungwaldpflege I
- Zahlantragsvordruck Jungwaldpflege I
6.Förderung forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse
- Mitgliederinformation und -aktivierung
- Antragsvordruck Förderung Mitgliederinformation und -aktivierung
- Merkblatt zum Antragsvordruck Förderung Mitgliederinformation und -aktivierung
- Zahlantrag mit Verwendungsnachweis Mitgliederinformation und -aktivierung
- Holzmobilisierung/Kombimodell/Geschäftsführung (Altfälle)
- Antragsvordruck Förderung Holzmobilisierung/Kombimodell/Geschäftsführung
- Merkblatt zur Beantragung und zum Nachweis der Verwendung zur Förderung Holzmobilisierung/Kombimodell/Geschäftsführung
- Zahlantrag mit Verwendungsnachweis Holzmobilisierung/Kombimodell/Geschäftsführung
- Anlage zum Zahlantrag/Verwendungsnachweis Holzmobilisierung/Kombimodell/Geschäftsführung
- Zusammenfassung des Holzangebotes
- Antragsvordruck Förderung Zusammenfassung des Holzangebotes Verkauf und Koordinierung
- Zahlantrag mit Verwendungsnachweis Zusammenfassung des Holzangebotes Verkauf und Koordinierung
- Erklärung Mitglieder Waldbesitzfläche unter 20 ha
- Starthilfe für Forstzweckverbände nach § 30 LWaldG
- Antragsvordruck Förderung Starthilfe für Forstzweckverbände nach § 30 LWaldG
- Merkblatt Förderung Starthilfe für Forstzweckverbände nach § 30 LWaldG
- Zahlantrag mit Verwendungsnachweis Förderung Starthilfe für Forstzweckverbände nach §30 LWaldG
7. Förderung der Forsteinrichtung
- Antragsvordruck Förderung der Forsteinrichtung
- Merkblatt zur Beantragung und Zahlantrag/Verwendungsnachweis der Förderung der Forsteinrichtung
- Zahlantrag mit Verwendungsnachweis Förderung der Forsteinrichtung
8. Förderung forstwirtschaftlicher Wegebaumaßnahmen
- Antragsvordruck Förderung forstwirtschaftlicher Wegebaumaßnahmen
- Merkblatt zur Beantragung und Zahlantrag/Verwendungsnachweis der Förderung forstwirtschaftlicher Wegebaumaßnahmen
- Zahlantrag/Verwendungsnachweis Förderung forstwirtschaftlicher Wegebaumaßnahmen
9. Förderung Naturschutzmaßnahmen im Wald
- Antragsvordruck Naturschutzmaßnahmen im Wald
- Merkblatt Naturschutzmaßnahmen im Wald
- Zahlantrag/Verwendungsnachweis Naturschutzmaßnahmen im Wald
10. Förderung Anlage von Löschwasserentnahmestellen
- Antragsvordruck Anlage von Löschwasserentnahmestellen
- Merkblatt Anlage von Löschwasserentnahmestellen
- Zahlantrag Anlage von Löschwasserentnahmestellen
Anträge für Fördermaßnahmen können über die Forstämter gestellt werden. Unsere Mitarbeiter sind Ihnen bei Fragen der Antragstellung gerne behilflich. Wenden Sie sich bitte an das Forstamt in dessen Bereich die zu fördernde Maßnahme liegt.
Wichtig:
Beginnen Sie Ihre Maßnahme, für die eine Förderung beantragt werden soll, auf keinen Fall vor dem Erhalt des Bewilligungsbescheides oder der Vorabgenehmigung.
Nach Durchführung des Förderprojektes soll der Verwendungsnachweis umgehend vorgelegt werden.
An der Finanzierung der Förderung beteiligen sich die Bundesrepublik Deutschland und das Land Rheinland-Pfalz. Ein bestimmter Eigenanteil an der Gesamtfinanzierung der Maßnahme ist durch die Waldbesitzenden selbst aufzubringen.
Als Kontrollinstrument wird bei fünf (Kulturen zehn) Prozent aller Förderungen eine Vor-Ort-Kontrolle (VOK) durchgeführt. Die zu prüfenden Förderobjekte ermittelt die Bewilligungsbehörde (Zentralstelle der Forstverwaltung) mittels einer risikobasierten Stichprobe. Im Rahmen der VOK werden alle Fördervoraussetzungen überprüft. Es findet eine Inaugenscheinnahme vor Ort statt, bei der neben der fachlichen Umsetzung auch Flächen, Längen und Stückzahlen kontrolliert werden.