Waldbrand © Natalia Catalina - stock.adobe

© Natalia Catalina - stock.adobe

© Natalia Catalina - stock.adobe

 

Waldbrand

Die Folgen von Waldbränden auf die Natur und damit auch auf die Gesellschaft können verheerend sein. Neben den ökologischen Auswirkungen auf Nährstoff-, Luft- und Wasserhaushalt, über die Vernichtung von Pflanzen, Pilzen und Tieren, über Erosion bis hin zur Schadstofffreisetzung durch das Feuer haben sie auch ökonomische Folgen wie Zerstörung von Holzvorräten, Bekämpfungs- und Wiederaufforstungskosten bis hin zu sonstigen Sach- und Personenschäden.

 

Der Schutz vor Waldbränden hat daher einen hohen Stellenwert bei Landesforsten.
Auf Landesebene arbeitet Landesforsten mit den zuständigen Stellen der Feuerwehr und des Katastrophenschutzes eng zusammen, um grundlegende Konzepte zur gemeinsamen Prävention und Bekämpfung zu entwickeln bzw. fortzuführen.
Diese Musterkonzepte werden dann von den Forstämtern mit den örtlichen Feuerwehren auf die lokalen Besonderheiten angepasst, so dass sich im Brandfall alle Akteure kennen und gut zusammenarbeiten können.

Die Wälder in RLP gelten aus mehreren Gründen i.d.R. nur als gering brandgefährdet:

  • Ein hoher Laubholzanteil (ca. 60 %)
  • Ein zunehmender hoher Anteil an Mischwäldern
  • Ein dichtes Wegenetz, das im Brandfall schnellen und gezielten Zugang für die Feuerwehren sicherstellt und auch als Brandschneisen-System fungiert.

Trotzdem gibt es überall Waldorte, die aufgrund ihrer Baumartenzusammensetzung, Bodenart, Bodenvegetation, Totholzanteile usw. schon nach kurzen Trockenphasen sehr brandgefährdet sind, weswegen auch offenes Feuer und Rauchen ganzjährig im Wald verboten sind.

 

Zur aktuellen Waldbrandgefahr können Sie sich über www.waldbrandgefahr.wald.rlp.de informieren. Von März bis Oktober werden allerdings keine Daten seitens des Deutschen Wetterdienstes geliefert. Sie sehen in diesem Zeitraum nur ein Platzhalterbild.

Aber auch Waldbesucher können dafür sorgen, dass es erst gar nicht zu Waldbränden kommt, denn in den allermeisten Fällen werden sie durch den Menschen verursacht. Bitte beachten Sie daher die Verhaltensregeln im Wald.

Wenn Sie als Waldbesucher einen Brand oder Rauch entdecken, sollten Sie umgehend die Feuerwehr (112) alarmieren. Falls Sie nicht genau beschreiben können, wo sich der Brand befindet, hilft Ihnen die APP „Hilfe im Wald“ (erhältlich im AppStore und Playstore) dabei. Sie zeigt Ihnen alle Rettungspunkte in Ihrer Umgebung an, und anhand der Rettungspunkt-Nummer können sich Feuerwehr oder Rettungsdienste orientieren.

 

SO GEFÄHRDET SIND DIE HEIMISCHEN WÄLDER

 

Der Beitrag des SWR-Fernsehen vom 27.7.2022 erläutert die Ursachen für Waldbrände und erklärt, wie sie verhindert werden können.

https://www.swrfernsehen.de/landesschau-rp/gutzuwissen/wachsende-waldbrandgefahr-in-rheinland-pfalz-100.html