Naturnahe Waldbewirtschaftung

Das Konzept der naturnahen Waldbewirtschaftung ist aus Sicht von Landesforsten die beste Strategie den Wald zu schützen, seine Leistungsfähigkeit für den gesamten Naturhaushalt zu erhalten und die vielfältigen Bedürfnisse der Waldnutzer und Waldnutzerinnen zu befriedigen.

Totholz
Ein Ausrufezeichen am Stamm deutet auf einen Totholzbaum hin, der nicht gefällt wird. Vorsicht vor plötzlichen Astabbrüchen.

Dazu gehört primär das Arbeiten mit standortgerechten Baumarten, die nicht nur gut wachsen sondern auch ebenso stabil und ohne schädliche Einflüsse auf die Waldböden und andere Glieder des Ökosystems sind. Landesforsten strebt aus diesem Grund Mischwälder mit einem hohen Anteil regionaltypischer Laubbäume an. 

Da auch Waldökosystemen ein stetiger Wandel innewohnt, wird die Pflege, die Behandlung und Ernte der vorkommenden Baumarten den unterschiedlichen Phasen der Waldentwicklung angepasst.

Folgende Grundsätze sind kennzeichnend für eine naturnahe Waldbewirtschaftung und unser Verständnis einer ökologischen Waldentwicklung:

  • Verzicht auf Kahlschläge
  • Die Bewirtschaftung der Wildvorkommen wird ökosystemverträglich gestaltet: Seltene Wildarten werden gezielt gefördert, überhöhte Wildbestände werden auf ein Maß verringert, bei dem die Waldverjüngung aller Baum- und Straucharten ohne Zaun möglich ist. 
  • Die Bäume werden von uns nach ihrer individuellen Reife geerntet, wenn sie dick und wertvoll sind. 
  • Natürliche Verjüngung hat Vorrang vor Pflanzung, natürliche Wiederbewaldung wird unterstützt.
  • Waldböden werden nicht auf ganzer Fläche befahren. 
  • Wertvolle Waldränder werden ganz speziell behandelt. 
  • Auf den Einsatz von Chemie wird zugunsten eines integrierten Waldschutzes weitgehend verzichtet. 
  • Wir erhalten, pflegen und entwickeln waldtypische Lebensräume (zum Beispiel Alt- und Totholz) und seltene Tier- und Pflanzenarten. 
  • Das Netz der Naturwaldreservate, als Spiegel der natürlichen Entwicklung, wird wissenschaftlich betreut.

Weitere mögliche Baummarkierungen ...

Baummarkierungen
Baummarkierungen dienen einmal dem forstlichen Personal, um bei der Planung und Durchführung von Arbeiten im Wald Klarheit zu schaffen. Für Waldbesucher sind die Informationen aber auch interessant, um durch eigenverantwortliche Rücksichtnahme die Lebensgemeinschaft zu schützen.
Biotopbaum-Gruppe
Biotopbaum-Gruppe: Ähnlich wie Horstbäume, sollen auch die mit einer weißen Schlangenlinie markierten Exemplare als Lebensraum seltener, besonders schützenswerter Tiere bei Forstarbeiten berücksichtigt werden, damit sie beim Fällen und Transport der Entnahmebäume nicht beschädigt werden.
Entnahmebaum
Entnahmebaum: Die so markierten Bäume werden bei der nächsten Pflegemaßnahme entnommen, um einen Z-Baum, Biotopbaum oder Horstbaum zu begünstigen.
Horstbaum
Horstbaum: Dieses Zeichen deutet auf einen Brutbaum eines besonders geschützten Vogels hin. Bitte verhalten Sie sich sehr leise und stören Sie den Vogel nicht. Das betrifft insbesondere die Zeit der Brut und Jungenaufzucht.
Machinengasse
Machinengasse: An diesem Baum führt eine Waldgasse in den Baumbestand. Sie ist nicht mit normalen Straßenautos befahrbar sondern dient dem Transport des Holzes an die LKW-befahrbare Waldstraße.
Markierung eines Zukunftsbaumes
Markierung eines Zukunftsbaumes: Zukunftsbäume, auch Z-Bäume genannt, sind Bäume, die versprechen sich wirtschaftlich betrachtet zu besonders wertvollen Exemplaren zu entwickeln.

Themen im Zusammenhang