Forstamt Koblenz

Herzlich Willkommen auf der Internetseite des Forstamtes Koblenz!

Erfahren Sie auf diesen Seiten mehr über Ihren Wald und unsere Arbeit dort.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns über forstamt.koblenz(at)wald-rlp.de oder telefonisch unter 0261 921770.

Ihr Team des Forstamtes Koblenz

Öffnungszeiten des Forstamtes:

Montag bis Donnerstag:
09:00 bis 12:00 Uhr
14:00 bis 16:00 Uhr
Freitag:
08:00 bis 13:00 Uhr

Wald-Jugendspiele am 21. Mai 2025

Im Stadtwald Bendorf  finden alle zwei Jahre Wald-Jugendspiele statt. Auch in diesem Jahr sind wieder 20 Klassen mit rund 400 Schülern und Schülerinnen eingeladen.

Durch die Unterstützung vieler Helfer und Helferinnen konnte den Kindern  ein erlebnisreicher und kurzweiliger Waldtag ermöglicht werden. 

Auf zwei unterschiedlichen Parcouren absolvierten die teilnehmenden Klassen jeweils elf unterschiedliche Stationen zu den Themen "Nachhaltigkeit / Waldfunktionen", "Waldbäume" und "Wald und Klima".

Die Ergebnisse dieses kurzweiligen Tages bei herrlichem Wetter finden sie hier.

Osterrallye 2025

Auch dieses Jahr hat das Forstamt Koblenz wieder eine Osterrallye für Schulkinder veranstaltet. Während der Osterferien konnte man sich einen Laufzettel vor dem Forstamt abholen und gemeinsam mit Dackel Fred  die Spur des Osterhasen folgen, der seine Ostereier kreuz und quer über das Oberwerth verteilt hatte. Am Ende der Rallye wurde das Versteck des Osterhasens im Forstamtsvorgarten gesucht und gefunden.

Knapp 60 Kinder nahmen an der Osterrallye teil, mit durchweg positiver Resonanz. 

Besonders Kida Kratz und ihr kleiner Bruder Milo konnten sich freuen, denn die beiden wurden unter allen Teilnehmenden ausgelost.

Herzlichen Glückwunsch! 
 

Wald-Jugendspiele am 7. und 8. Mai 2025

Hinter diesem Koblenzer "Wahrzeichen" wird jede teilnehmende Klasse fotografiert.
Hinter diesem Koblenzer "Wahrzeichen" wird jede teilnehmende Klasse fotografiert.

An zwei Tagen finden im Forstamt Koblenz die Wald-Jugendspiele statt. Eingeladen sind jeweils 30 Klassen mit rund 600 Schülern und Schülerinnen.

Durch die zahlreiche Unterstützung von über 70 Helfern und Helferinnen konnte den Kindern an zwei Tagen ein erlebnisreicher und kurzweiliger Waldtag ermöglicht werden.

Auf drei unterschiedlichen Parcouren absolvierten die teilnehmenden Klassen jeweils elf unterschiedliche Stationen zu den Themen "Nachhaltigkeit / Waldfunktionen", "Waldbäume" und "Wald und Klima".

Die Ergebnisse des ersten Tages finden Sie hier, die Ergebnisse des zweiten Tages hier.

Girls Day 2025

Ein Großteil der Teilnehmerinnen am diesjährigen Girls Day des Forstamtes Koblenz stellen sich nach einem ereignisreichen Tag zum Abschlussfoto auf.

Am 3.April fand erneut der Girls Day statt. Dieser gibt jungen Mädchen Einblicke in Beruf, in denen Frauen unterrepräsentiert sind.

Dreizehn Mädchen aus verschiedenen Schulen der Umgebung nahmen das Angebot des Forstamtes wahr und verbrachten einen ganzen Tag mit Försterin Miriam Rosenbach, FÖJlerin Johanna Schmidt und Umweltbildnerin Alena Schmidt im Wald. So lernten sie im Stadtwald Koblenz besondere Baumarten kennen. Sie wurden im Klimawald am Remstecken  gepflanzt, um die Anpassungfähigkeit an den Klimawandel zu testen.
Bei der Pflanzung von Zerreichen konnten alle in die Rolle der Forstwirt:innen schlüpfen und zeigen, wie viel Girlpower in ihnen steckt. Das ist "Knochenarbeit" und gar nicht leicht.

Bei verschiedenen waldpädagogischen Aktionen lernten sie außerdem den Beruf der Waldpädagogin bzw. Umweltbildnerin kennen. Dabei ging es um Sinneswahrnehmung, Vertrauen, die bunte Vogelwelt und Kreativität.

Zum Abschluss des Tages wurden noch leckere Wildwürstchen gegrillt. Diese hatte Heino Becker, der Pächter des Koblenzer Wildladens, extra für die Mädchen gespendet. 

Wir freuen uns, dass so viele Interessierte in die Berufswelt des Forstes hineingeschnuppert haben und bedanken uns sehr herzlich für die Teilnahme aller!
 

Braut des Wertholzlagerplatzes kommt in diesem Jahr aus Koblenzer Forstamtsbereich

Mitarbeitende vom Forstamt Koblenz bewundern gemeinsam mit Waldbesitzenden den Eichenstamm, der das höchste Gebot erhalten hat.

Von November bis März lagerten mehr als 800 Stämme aus den nördlichen Rheinland-Pfalz auf dem Wertholzlagerplatz Mittelrhein-Mosel. Die Stämme konnten von Interessierten aus ganz Deutschland und den angrenzenden Ländern beboten werden. Nun ist die Gebotabgabe beendet und die finalen Preise der Submissionsstämme stehen fest. Das höchste Gebot an dem jeweiligen Stamm entscheidet über das neue „Zuhause“ und was aus ihnen wird, beispielsweise Fässer, Furniere oder besondere Möbel.

Besonders hervorzuheben ist, dass die „Braut“, so nennt man den Stamm, der das höchste Gebot bekommen hat, in diesem Jahr aus dem Forstamtsbereich Koblenz stammt. Försterin Ann-Katrin Frings, zuständig für den Gemeindewald Dieblich, erntete dabei die Lorbeeren ihres Vorgängers und Ehemann Jonas Frings, der den prächtigen Eichenstamm für den Wertholzlagerplatz auswählte.
Nach der Angebotseröffnung schaute sich die Belegschaft des Forstamts Koblenz die Stämme selbst nochmal an. In der Runde waren auch interessierte Waldbesitzende dabei. Die finalen Preise zeigen, wie interessant es sein kann, einen Stamm beispielsweise nicht in die Brennholzverarbeitung zu geben, sondern einer höherwertigen Verwendung zuzuführen. Die Qualität und Beschaffenheit vieler Stämme sind für holzverarbeitende Betriebe eine Investition wert, da sich daraus schöne und einzigartige Holzprodukte herstellen lassen.

Allen interessierten Waldbesitzenden stehen wir jederzeit für Fragen über die Submission und ihren Wald im Allgemeinen zur Verfügung.
 

Neuer Forstwirtschaftsmeister

Der frisch gebackene Forstwirtschaftsmeister Simon Hetger (dritter von links) ist stolz auf sein Prüfungsergebnis. Die Laudatoren der Abschlussfeier freuen sich mit ihm (von rechts): Thomas Steinmetz (Direktor Saarforst Landesbetrieb), Monika Runkel (Waldbildungszentrum), Felix Hackelbörger (MKUEM), Siegfried Rohs (Vorsitzender Prüfungsausschuss), Matthias Backes und Dr. Jürgen Becker (Landwirtschaftskammer).

Der im Forstrevier Untermosel beschäftigte Forstwirt Simon Hetger hat mit Bravour die Qualifikation zum Forstwirtschaftsmeister absolviert. Als Jahrgangsbester durfte er bei der Abschlussfeier der Forstwirtschaftsmeister:innen  des Prüfungsjahrgangs 2025 am Waldbildungszentrum in Hachenburg seinen Meisterbrief in Empfang nehmen.

Innerhalb eines Jahres qualifizierte er sich neben seiner normalen Arbeit 24 Wochen lang auf Lehrgängen inklusive der Prüfungszeiten weiter. Diese spannende und sicherlich herausfordernde Zeit fand nun mit der Abschlussfeier am 26. Februar 2025 ein Ende...

Nein, jetzt geht es erst richtig los!

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit dem Kollegen und Mitarbeiter Simon Hetger weiterhin im und für unseren heimischen Wald aktiv zu sein.

FSC-Audit überprüft Waldbewirtschaftung

Im Staatswald des Forstreviers Maifeld stellt Förster Ullrich Bechtold (2. von links) unter anderem dem externen Auditor Bernhard von Puttkammer (ganz rechts) in dem ehemaligen Polcher Stadtwald seine Waldbewirtschaftung vor.

Am 3. Februar 2025 prüfte das durch den Forest Stewardship Council, kurz FSC, akkreditierte Zertifizierungsunternehmen GFA Consulting Group, Hamburg im Forstamt Koblenz den Wald im Eigentum des Landes Rheinland-Pfalz, den sogenannten Staatswald. Bei diesem gemeinsamen Termin, einem Audit, machte sich ein externer Auditor ein Bild vom Zustand des Waldes und der konkreten Umsetzung und Einhaltung interner und externer Regelungen und Normen. Besondere Schwerpunkte waren in diesem Jahr die Planung, Vorbereitung und Beauftragung von Forstarbeiten, sowie deren Umsetzung vor Ort. Im speziellen Fokus standen die Arbeitssicherheit und der Bodenschutz. 

Für eine FSC-Zertifizierung ist aber auch die Beteiligung externer Akteure, die ebenfalls ein Interesse am Wald haben, wichtig. So werden etwa Vertreter anerkannter Naturschutzverbände oder Sportvereine zu den Audits eingeladen. In diesem Jahr begleitete ein Vertreter der Unfallkasse Rheinland-Pfalz, der unter anderem die Minimierung von Arbeitsunfällen in der Waldarbeit ein Anliegen ist, das Audit.

Am Ende des Prüfungstages lobte der Prüfer Bernhard von Puttkammer die vorbildhafte Einhaltung der FSC-Regeln, sowie die herausragende Organisation und Steuerung der Betriebsabläufe. Verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung ist aktiver Klima- und Umweltschutz bei gleichzeitiger Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz.

Junger Kollege verstärkt das Forstamtsteam

Forstamtsleiter Sebastian Schmitz (rechts) freut sich auf die Zusammenarbeit mit Förster Andreas Weber.

Für Andreas Weber schließt sich ein Kreis. Der in Koblenz geborene Forstmann kehrt nach mehreren auswärtigen dienstlichen Etappen wieder zu seinen Wurzeln zurück.

Er übernimmt beim Forstamt Koblenz die Funktion eines "Förster im Forstamtsmanagement" und unterstützt den Büroleiter indem er mehrere Schwerpunktaufgaben im Innendienst übernimmt.

Hoffentlich bleiben ihm hierbei genügend Freiräume für seine Hobbys wie Radfahren, Freiwillige Feuerwehr und Jagd.

 

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

Neue Stellenbesetzungen

Vor dem Forstamtsgebäude Koblenz haben sich von rechts beginnend Ann-Kathrin und Jonas Frings angestellt. Herr Frings hält die Hündin Wilma auf dem Arm. Links leicht vor den Beiden platziert steht der Forstamstleiter Sebastian Schmitz.
Forstamtsleiter Sebastian Schmitz (links) freut sich auf die Zusammenarbeit mit dem Ehepaar Ann-Kathrin und Jonas Frings und deren Hündin Wilma.

Ann-Kathrin Frings verstärkt seit kurzem das Team vom Forstamt Koblenz. Sie hat als Revierleiterin das Forstrevier Rhens übernommen und somit den langjährigen Kollegen Dieter Kaul abgelöst. Sie ist ab sofort für folgende Waldbesitzende zuständig: Land Rheinland-Pfalz, Stadt Rhens, Gemeinden Brey, Dieblich und Waldesch, Privatforstbetrieb "Brohl Land- und Forstwirtschaft" sowie Kleinprivatwald

Ihrem Ehemann Jonas Frings wurde gleichzeitig das Forstrevier Untermosel übertragen. Seit Herbst 2023 hat er dieses bereits kommissarisch geleitet. Diesem Revier sind folgende Waldbesitzende zugeordnet: Land Rheinland-Pfalz, Stadt Mülheim-Kärlich, Verbandsgemeinde Weißenthurm, Gemeinden Kettig, Kobern-Gondorf, Lehmen, Niederfell, Nörtershausen, Winningen und Wolken, Freiherr von Waldthausen-Osten (Privatwald) sowie Kleinprivatwald.

Das Forstamtsteam freut sich auf eine gute Zusammenarbeit und wünscht den dreien, Hündin Wilma eingeschlossen, alles Gute für die Zukunft

"Mit Menschen sicher im Wald" - Seminar für Erzieherinnen/Erzieher, Lehrer/Lehrerinnen und Gruppenleiterinnen/Gruppenleiter

Teilnehmende ermitteln die Baumhöhe, um den notwendigen Sicherheitsabstand zu überprüfen.

Die nächsten Seminare finden im 27. März und 27. November 2025 statt. 

Weitere Informationen finden Sie auf unsere Seite "Mit Menschen sicher im Wald".

Seminarreihe "Waldführerschein" für Erzieherinnen und Erzieher - Neues Angebot in 2025

Kinder schlüpfen in die Rolle von Wildschweinen und suchen Futter.

Wir bieten in 2025 eine neue Fortbildungsreihe an, den "Waldführerschein". Dieser richtet sich gezielt an Erzieherinnen und Erzieher, die mit Vorschulkindern arbeiten.
Ziel des Angebots: Ihnen ein vielfältiges Repertoire an waldpädagogischen Methoden zu zeigen und zu vermitteln, damit Sie diese selbst mit den Kindern umsetzen und durchführen können.

Alle Details zum Ablauf und den Inhalten, sowie die Termine finden Sie auf unserer Seite "Waldführerschein".

Einführungsseminar in die "Erlebnisschule Wald und Wild"

Vor der geöffneten Erlebnisschule Wald und Wild stehen Kunden verschiedenen Alters und blicken auf die Tierpräparate. Im Vordergrund stellen Fuchs, Dachs und Hase einen besonderen Blickfang dar.
Die Erlebnisschule Wald und Wild ist bei Großveranstaltungen ein Blickfang und erweckt Neugierde.

Die Erlebnisschule Wald und Wild dient dazu, durch geeignete Materialien den Menschen wieder einen Zugang zu unserer Lebensgrundlage, der Natur zu ermöglichen. 

Die acht PKW-Anhänger, die in ganz Rheinland-Pfalz verteilt im Einsatz sind, können von Jägerinnen und Jägern sowie Forstleuten kostenlos ausgeliehen werden. Einer der Verleihstandorte ist das Forstamt Koblenz.

Voraussetzung für die Ausleihe ist die Teilnahme an einem ganztägigen Einführungsseminar. Dieses wird erstmalig in Koblenz angeboten:

Termin:               13. September 2025
Ort:                      Waldökostation Remstecken
Anmeldung:        per Mail an bildung@wald-rlp.de
Anmeldeschluß: 28. Februar 2025

Veranstaltungsprogramm 2025 ist online

Plakat Jahresprogramm Forstamt Koblenz

Passend zum Jahresanfang kann unser umfangreiches Veranstaltungsprogramm an Wald- und Naturerlebnissen auf unserer Homepage abgerufen werden.

Unter der Rubrik Angebote/Veranstaltungen stehen die Angebote getrennt nach Monaten zur Verfügung:

Das Druckexemplar unseres Jahresprogrammes liegt voraussichtlich ab Ende Januar an den üblichen Stellen aus.

Wir freuen uns auf gemeinsame Stunden im und um den Wald.


E-Mail an das Forstamt:

Sie brauchen Ihre Nachricht an uns nicht auszudrucken. Sie erhalten automatisch eine Kopie an die von Ihnen eingegebene Mailadresse.

Mit einem Stern (*) gekennzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden, um das Formular absenden zu können.

Captcha image
Bitte tragen Sie die oben dargestellten Zeichen ein. Dieser Schritt ist leider notwendig, um SPAM zu vermeiden.

Brennholz

Hier erhalten Sie Informationen zur aktuellen Brennholzsituation.



Forstamt Koblenz auf Facebook

Forstamt Koblenz auf Instagram

Wildladen