Forstamt Koblenz
Herzlich Willkommen auf der Internetseite des Forstamtes Koblenz!
Erfahren Sie auf diesen Seiten mehr über Ihren Wald und unsere Arbeit dort.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns über forstamt.koblenz(at)wald-rlp.de oder telefonisch unter 0261 921770.
Ihr Team des Forstamtes Koblenz
Öffnungszeiten des Forstamtes:
Montag bis Donnerstag:
09:00 bis 12:00 Uhr
14:00 bis 16:00 Uhr
Freitag:
08:00 bis 13:00 Uhr
Braut des Wertholzlagerplatzes kommt in diesem Jahr aus Koblenzer Forstamtsbereich
© Landesforsten.RLP.de / Andreas Weber

Von November bis März lagerten mehr als 800 Stämme aus den nördlichen Rheinland-Pfalz auf dem Wertholzlagerplatz Mittelrhein-Mosel. Die Stämme konnten von Interessierten aus ganz Deutschland und den angrenzenden Ländern beboten werden. Nun ist die Gebotabgabe beendet und die finalen Preise der Submissionsstämme stehen fest. Das höchste Gebot an dem jeweiligen Stamm entscheidet über das neue „Zuhause“ und was aus ihnen wird, beispielsweise Fässer, Furniere oder besondere Möbel.
Besonders hervorzuheben ist, dass die „Braut“, so nennt man den Stamm, der das höchste Gebot bekommen hat, in diesem Jahr aus dem Forstamtsbereich Koblenz stammt. Försterin Ann-Katrin Frings, zuständig für den Gemeindewald Dieblich, erntete dabei die Lorbeeren ihres Vorgängers und Ehemann Jonas Frings, der den prächtigen Eichenstamm für den Wertholzlagerplatz auswählte.
Nach der Angebotseröffnung schaute sich die Belegschaft des Forstamts Koblenz die Stämme selbst nochmal an. In der Runde waren auch interessierte Waldbesitzende dabei. Die finalen Preise zeigen, wie interessant es sein kann, einen Stamm beispielsweise nicht in die Brennholzverarbeitung zu geben, sondern einer höherwertigen Verwendung zuzuführen. Die Qualität und Beschaffenheit vieler Stämme sind für holzverarbeitende Betriebe eine Investition wert, da sich daraus schöne und einzigartige Holzprodukte herstellen lassen.
Allen interessierten Waldbesitzenden stehen wir jederzeit für Fragen über die Submission und ihren Wald im Allgemeinen zur Verfügung.
App in den Wald - Anmeldeschluss: 15. März 2025
© SDW

Gemeinsam für den Wald und unsere Zukunft!
Der Wald leidet unterm Klimawandel. Großflächige Schäden sind mittlerweile fast überall sichtbar.
Doch brauchen wir den Wald eigentlich? Was leistet der Wald? Und wie sähe es ohne Wald aus?
All dies können die Schüler:innen in dem gemeinsamen Projekt der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und Landesforsten Rheinland-Pfalz erfahren. Nicht nur in der Schule, auch im Wald!
In drei Projektteilen können sich 7. bis 9. Klasser der weiterführenden Schulen des Landes dem Wald annähern.
1. In vier Unterrichtseinheiten in der Schule
2. Ein Waldtag mit der App Actionbound in vorgegebenen Waldgebieten
3. Mit eigenen Projekten zum Klima- und Waldschutz
Die Anmeldung für das Forstamt Koblenz ist noch bis zum 15. März 2025 unter www.appindenwald.de möglich
Neuer Forstwirtschaftsmeister
© Landesforsten.RLP.de / Sebastian Schmitz

Der im Forstrevier Untermosel beschäftigte Forstwirt Simon Hetger hat mit Bravour die Qualifikation zum Forstwirtschaftsmeister absolviert. Als Jahrgangsbester durfte er bei der Abschlussfeier der Forstwirtschaftsmeister:innen des Prüfungsjahrgangs 2025 am Waldbildungszentrum in Hachenburg seinen Meisterbrief in Empfang nehmen.
Innerhalb eines Jahres qualifizierte er sich neben seiner normalen Arbeit 24 Wochen lang auf Lehrgängen inklusive der Prüfungszeiten weiter. Diese spannende und sicherlich herausfordernde Zeit fand nun mit der Abschlussfeier am 26. Februar 2025 ein Ende...
Nein, jetzt geht es erst richtig los!
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit dem Kollegen und Mitarbeiter Simon Hetger weiterhin im und für unseren heimischen Wald aktiv zu sein.
FSC-Audit überprüft Waldbewirtschaftung

Am 3. Februar 2025 prüfte das durch den Forest Stewardship Council, kurz FSC, akkreditierte Zertifizierungsunternehmen GFA Consulting Group, Hamburg im Forstamt Koblenz den Wald im Eigentum des Landes Rheinland-Pfalz, den sogenannten Staatswald. Bei diesem gemeinsamen Termin, einem Audit, machte sich ein externer Auditor ein Bild vom Zustand des Waldes und der konkreten Umsetzung und Einhaltung interner und externer Regelungen und Normen. Besondere Schwerpunkte waren in diesem Jahr die Planung, Vorbereitung und Beauftragung von Forstarbeiten, sowie deren Umsetzung vor Ort. Im speziellen Fokus standen die Arbeitssicherheit und der Bodenschutz.
Für eine FSC-Zertifizierung ist aber auch die Beteiligung externer Akteure, die ebenfalls ein Interesse am Wald haben, wichtig. So werden etwa Vertreter anerkannter Naturschutzverbände oder Sportvereine zu den Audits eingeladen. In diesem Jahr begleitete ein Vertreter der Unfallkasse Rheinland-Pfalz, der unter anderem die Minimierung von Arbeitsunfällen in der Waldarbeit ein Anliegen ist, das Audit.
Am Ende des Prüfungstages lobte der Prüfer Bernhard von Puttkammer die vorbildhafte Einhaltung der FSC-Regeln, sowie die herausragende Organisation und Steuerung der Betriebsabläufe. Verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung ist aktiver Klima- und Umweltschutz bei gleichzeitiger Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz.
FÖJ-Stelle ab Sommer 2025 am Forstamt Koblenz
© Landesforsten.RLP.de / Dietmar Ebi

Bewirb dich für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr ab dem 1. August 2025
Im Freiwilligen Ökologischen Jahr haben junge Menschen die Chance, sich ein Jahr lang für Natur-und Umweltschutz zu engagieren. Am Forstamt Koblenz kann man sich für ein solches „FÖJ“ bewerben und die forstwirtschaftlichen Berufe näher kennenlernen.
Neben der Arbeit in der Einsatzstelle, besuchen alle rheinland-pfälzischen Freiwilligen gemeinsam fünf einwöchige Seminare, bei denen sie Themen zu ökologischen Fragen und Zusammenhängen erarbeiten und ihr Umweltbewusstsein schärfen.
Was genau erwartet eine*n Freiwillige*n im Forstamt Koblenz?
Als Freiwillige*r taucht man in den beruflichen Alltag der Mitarbeiter*innen des Forstamtes Koblenz ein und lernt dabei die vielfältige Welt der Forstwirtschaft kennen.
Die FÖJler*innen arbeiten draußen in den Forstrevieren mit und unterstützen dabei die Forstwirte und Förster*innen. Hierbei sammeln sie Erfahrungen bei Pflanzaktionen, Pflegearbeiten und anderen Tätigkeiten rund um die Waldarbeit.
Da das Forstamt Koblenz eines der wenigen Forstämter ist, das einen Schwerpunkt auf Waldinformation, Umweltbildung und Walderleben hat, befassen sich drei Produktleiter*innen mit diesen Bereichen. Diese unterstützen die Freiwilligen vor allem während der „Schön-Wetter-Monate“, da die Bildungsarbeit vor allem dann ihren Anklang bei der Gesellschaft findet. Sie sind behilflich bei der Planung, Gestaltung und Durchführung von waldpädagogischen Veranstaltungen in Form von „Rucksackschulen“, Ferienangeboten und Projektwochen und haben dabei die Möglichkeit, gemeinsam mit den Teilnehmer*innen der Veranstaltungen, das Ökosystem Wald zu erforschen. Doch nicht nur die Unterstützung der Hauptverantwortlichen spielt eine Rolle während des Jahres. Die jungen Menschen sollen vor allem auch Eigeninitiative lernen und sich durch eigene Projekte für den Wald engagieren.
Das Resultat am Ende eines Freiwilligen Ökologischen Jahres ist nicht nur praktische Berufsorientierung, sondern auch die Integration von Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und Selbstbewusstsein in das eigene Leben.
Bewerbungsfrist beim Forstamt Koblenz ist der 31. März 2025.
Nähere Informationen findet man auf der Internetseite www.foej-rlp.de, auf der man sich ab sofort auch für einen Platz am Forstamt Koblenz bewerben kann. Bei sonstigen Fragen rund um das FÖJ am Forstamt Koblenz, steht Mitarbeiterin Alena Schmidt unter 01738597580 oder alena.schmidt@wald-rlp.de zur Verfügung.
Junger Kollege verstärkt das Forstamtsteam
© Landesforsten.RLP.de / Dietmar Ebi

Für Andreas Weber schließt sich ein Kreis. Der in Koblenz geborene Forstmann kehrt nach mehreren auswärtigen dienstlichen Etappen wieder zu seinen Wurzeln zurück.
Er übernimmt beim Forstamt Koblenz die Funktion eines "Förster im Forstamtsmanagement" und unterstützt den Büroleiter indem er mehrere Schwerpunktaufgaben im Innendienst übernimmt.
Hoffentlich bleiben ihm hierbei genügend Freiräume für seine Hobbys wie Radfahren, Freiwillige Feuerwehr und Jagd.
Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
Neue Stellenbesetzungen
© Landesforsten.RLP.de / Dietmar Ebi

Ann-Kathrin Frings verstärkt seit kurzem das Team vom Forstamt Koblenz. Sie hat als Revierleiterin das Forstrevier Rhens übernommen und somit den langjährigen Kollegen Dieter Kaul abgelöst. Sie ist ab sofort für folgende Waldbesitzende zuständig: Land Rheinland-Pfalz, Stadt Rhens, Gemeinden Brey, Dieblich und Waldesch, Privatforstbetrieb "Brohl Land- und Forstwirtschaft" sowie Kleinprivatwald
Ihrem Ehemann Jonas Frings wurde gleichzeitig das Forstrevier Untermosel übertragen. Seit Herbst 2023 hat er dieses bereits kommissarisch geleitet. Diesem Revier sind folgende Waldbesitzende zugeordnet: Land Rheinland-Pfalz, Stadt Mülheim-Kärlich, Verbandsgemeinde Weißenthurm, Gemeinden Kettig, Kobern-Gondorf, Lehmen, Niederfell, Nörtershausen, Winningen und Wolken, Freiherr von Waldthausen-Osten (Privatwald) sowie Kleinprivatwald.
Das Forstamtsteam freut sich auf eine gute Zusammenarbeit und wünscht den dreien, Hündin Wilma eingeschlossen, alles Gute für die Zukunft
"Mit Menschen sicher im Wald" - Seminar für Erzieherinnen/Erzieher, Lehrer/Lehrerinnen und Gruppenleiterinnen/Gruppenleiter
© Landesforsten.RLP.de / Dietmar Ebi

Die nächsten Seminare finden im 27. März und 27. November 2025 statt.
Weitere Informationen finden Sie auf unsere Seite "Mit Menschen sicher im Wald".
Seminarreihe "Waldführerschein" für Erzieherinnen und Erzieher - Neues Angebot in 2025
© Landesforsten.RLP.de / Semjon Kievsky

Wir bieten in 2025 eine neue Fortbildungsreihe an, den "Waldführerschein". Dieser richtet sich gezielt an Erzieherinnen und Erzieher, die mit Vorschulkindern arbeiten.
Ziel des Angebots: Ihnen ein vielfältiges Repertoire an waldpädagogischen Methoden zu zeigen und zu vermitteln, damit Sie diese selbst mit den Kindern umsetzen und durchführen können.
Alle Details zum Ablauf und den Inhalten, sowie die Termine finden Sie auf unserer Seite "Waldführerschein".
Einführungsseminar in die "Erlebnisschule Wald und Wild"
© Landesforsten.RLP.de / Dietmar Ebi

Die Erlebnisschule Wald und Wild dient dazu, durch geeignete Materialien den Menschen wieder einen Zugang zu unserer Lebensgrundlage, der Natur zu ermöglichen.
Die acht PKW-Anhänger, die in ganz Rheinland-Pfalz verteilt im Einsatz sind, können von Jägerinnen und Jägern sowie Forstleuten kostenlos ausgeliehen werden. Einer der Verleihstandorte ist das Forstamt Koblenz.
Voraussetzung für die Ausleihe ist die Teilnahme an einem ganztägigen Einführungsseminar. Dieses wird erstmalig in Koblenz angeboten:
Termin: 13. September 2025
Ort: Waldökostation Remstecken
Anmeldung: per Mail an bildung@wald-rlp.de
Anmeldeschluß: 28. Februar 2025
Veranstaltungsprogramm 2025 ist online
© Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber
Passend zum Jahresanfang kann unser umfangreiches Veranstaltungsprogramm an Wald- und Naturerlebnissen auf unserer Homepage abgerufen werden.
Unter der Rubrik Angebote/Veranstaltungen stehen die Angebote getrennt nach Monaten zur Verfügung:
Das Druckexemplar unseres Jahresprogrammes liegt voraussichtlich ab Ende Januar an den üblichen Stellen aus.
Wir freuen uns auf gemeinsame Stunden im und um den Wald.
Brennholz-Anfrage online stellen
© Landesforsten.RLP.de / Dietmar Ebi

Ab sofort können Sie hier Ihre Brennholz-Anfrage online stellen.
Der Bestellzeitraum dauert bis zum 31. März 2025, danach werden keine Bestellungen mehr entgegengenommen.
Veranstaltungen
© Landesforsten.RLP.de / Dietmar Ebi

Interessante Wald- und Naturerlebnisse für Groß und Klein können Sie hier finden.
E-Mail an das Forstamt:
Sie brauchen Ihre Nachricht an uns nicht auszudrucken. Sie erhalten automatisch eine Kopie an die von Ihnen eingegebene Mailadresse.