Naturnahe Waldwirtschaft
Klimaveränderung (global warming) und Luftverschmutzung bewirken deutliche Veränderungen im Wasser- und Nährstoffhaushalt der Wälder und haben Einfluss auf das Wachstum der Bäume. Durch diese Veränderungen verlieren die bisherigen langjährigen Erfahrungen und Erkenntnisse aus langfristig durchgeführten wissenschaftlichen Untersuchungen zunehmend an Aussagekraft.
Daher sind Untersuchungen zum Standort als Einheit von Klima und Boden sowie zum Wachstum der Bäume Grundlagen für eine verantwortungsvolle, naturnahe Nutzung unserer Wälder. Naturnahe Forstwirtschaft stützt sich auf die natürliche Dynamik von Wachstumsvorgängen und betont dabei besonders die standortgerechte Zusammensetzung der Baumarten, die natürliche Ansamung und den Einsatz von umweltschonenden Waldpflegeverfahren und Nutzungstechniken.
Waldbauliche Verfahren zur zielgerichteten Steuerung des Baum- und Waldwachstums werden daher auf ihre Tauglichkeit im Sinne naturnahen und nachhaltigen Wirtschaftens geprüft. Untersucht werden Verfahren zur Naturverjüngung und zur Erzielung laubbaumreicher Mischbestände. Langfristig beobachtet - meist weit mehr als 30 Jahre - werden die Wachstumsabläufe der Bäume in Konkurrenz miteinander und deren Reaktion auf veränderte Umweltbedingungen.
Auch ökonomische Fragestellungen sind zu bearbeiten, denn der nachhaltigen und wirtschaftlichen Erzeugung und Nutzung des Ökorohstoffes Holz in unseren Wäldern kommt angesichts weltweit knapper werdender Ressourcen eine steigende Bedeutung zu.
Steuerung des Baum- und Waldwachstums
Im naturnahen Waldbau zielen die Steuerungsmaßnahmen auf
- Stabilität und Gesundheit der Einzelbäume und damit der Bestände
- Förderung der Massen- und Wertleistung
- Förderung der Mischung und Stufigkeit
- Förderung der Naturverjüngung
Durch eine gezielte Förderung besonders guter Einzelbäume (zukunftsbaumorientierte Pflege) können die oben genannten Ziele sukzessiv erreicht werden.
Verfahren zur Naturverjüngung
Der naturnahe Waldbau verbunden mit einzelstammweiser bis gruppenweiser Zielstärkennutzung lässt sich zwanglos mit einer verstärkten Ausnutzung der Möglichkeiten der natürlichen Verjüngung vereinbaren. Die Walderneuerung ist mit wenigen Ausnahmen mittels Naturverjüngungsverfahren bei fast allen Baumarten möglich.
Naturverjüngung soll heute aus Gründen der Erhaltung der genetischen Vielfalt, Kostenersparnis, Verbesserung der Nahrung für Waldtiere und so weiter vermehrt angestrebt werden. Als Beispiel eine Möglichkeit der Ausnutzung des natürlichen Verjüngungspotenzials auf einer Versuchsanlage der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft.
Bäume in Konkurrenz
Die Wirkung der inter- und intraspezifischen Konkurrenz auf die Wachstumsentwicklung der Zielbaumarten wird auf einer Versuchsanlage mit Traubeneichen-Nesterpflanzung untersucht.
Ergebnisse dieser Untersuchung zeigen, dass die positive Wirkung der Begleitbaumarten aus natürlicher Sukzession auf die Zielbaumarten konsequent ausgenutzt, und gut veranlagte Begleitbaumarten in die ökonomische Planung mit einbezogen werden sollten.