Mittagshäppchen aus dem Wald

Kurz und Knapp
Von Zeit zu Zeit möchten einen Blick in die Zukunft wagen oder über aktuelle Entwicklungen aus forstlicher Wissenschaft und Politik informieren. Immer zur Mittagszeit, immer bekömmlich, immer kurz und knackig. Die digitalen Termine finden hier statt und beinhalten einen inhaltlichen Input (ca. 20-25 Minuten) sowie die anschließende Möglichkeit zum Austausch. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Schalten Sie sich einfach zu, wenn Sie Zeit haben und Sie das Thema interessiert.
Sollten Sie thematische Wünsche oder Anregungen haben, schreiben Sie uns gerne an ForumWuG(at)wald-rlp.de.
Hier gelangen Sie zu den Aufzeichnungen.
Die nächsten Termine
Termin | Thema | Referent*in |
17.04.2025 12:00 Uhr | Agroforst – Gemüse, Obst und Wertholz Nicht nur im Wald, sondern auch auf landwirtschaftlichen Flächen können Bäume verschiedenste Leistungen erbringen. Neben der Nahrungs- und Futtermittelproduktion spielen auch Biodiversität und Klimaschutzleistungen eine wichtige Rolle. Eine Möglichkeit Kohlenstoff zu binden und gleichzeitig Wertholz, Obst oder Nüsse zu produzieren, liegt in der Methode Agroforst. Welche Baumarten eignen sich? Welche Ziele können verfolgt werden? Was sind die Grundprinzipien? Eine Einführung in eine Bewirtschaftungsform, die schon lange existiert und in den letzten Jahren einen Boom erfährt. | Mareike Jäger, |
07.05.2025 12:00 Uhr | Pilze – mehr als lecker Mykorrhiza In unserer Welt wimmelt es von Pilzen jedweder Form, Farbe und Größe in verschiedensten Lebensräumen. Im Wald erfüllen Sie wichtige Funktionen: vor allem als Zersetzer und Symbionten aber auch als Speisepilze werden Sie sehr geschätzt. Darüber hinaus gibt es jedoch noch weitere äußerst interessante und vielversprechende Nutzungsansätze: Pilze in der Kreislaufwirtschaft, Biotechnologie oder in den Materialien der Zukunft. Ein spannender Vortrag über die Welt der Pilze. | Tamara Núñez Guitar |
Verschoben! Neuer Termin folgt. | Bundeswaldinventur 4 – Kohlenstoffquelle Rheinland-Pfalz? Die neue Bundeswaldinventur ist veröffentlicht und präsentiert aktuelle Daten zum Wald in Deutschland und in Rheinland-Pfalz. Eine Meldung dominiert die Schlagzeilen: der Wald ist zur Kohlenstoffquelle geworden und hat seine Senkenfunktion verloren. Wie ist diese Meldung genau zu verstehen? Welche Rolle spielt der Wald in Rheinland-Pfalz? Und ist auch unser Wald zur C-Quelle geworden? | Dr. Joachim Langshausen, Leiter Abteilung 4, Strategische Planung und Serviceleistungen bei Landesforsten RLP |
Aufzeichnung vergangener Termine
Die Aufzeichnungen können Sie sich anschauen, indem Sie auf den jeweiligen Titel klicken.
Termin | Titel | Referierende |
17.04.2025 | Agroforst - Gemüse, Obst und Wertholz [PDF, nicht barrierefrei] | Mareike Jäger, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften |
11.03.2025 | Espe, Aspe, Zitterpappel – ein Baum der Zukunft? [Video] | Dr. Peter Ammann, Fachstelle Waldbau am Bildungszentrum Wald Lyss |
18.02.2025 | Mountainbiking im Wald [Video] Präsentation [PDF, nicht barrierefrei] | Gregor Seitz, Forstamt Annweiler |
12.12.2024 | Die Zukunft der Waldbewirtschaftung - Robotik, Digitalisierung und ihre Anwendung [PDF, nicht barrierefrei] | Dr. Janine Schweier, Eidg. Forschungsanstalt WSL |
04.07.2024 | Holzverwendung der Zukunft | Dr. Nina Ritter, Leiterin Werkstoffe am Fraunhofer Institut für Holzforschung |
20.06.2024 | Besser übers Klima reden: 10 wissenschaftlich belegte Prinzipien | Prof. Dr. Maike Sippel, Fachgebiet Nachhaltige Ökonomie an der Hochschule Konstanz |
21.05.2024 | Waldentwicklung im Klimawandel bei Landesforsten | Bernhard Frauenberger, Referent für Entwicklung und Schutz von Waldökosystemen, Waldzertifizierung, Waldnaturschutz im MKUEM |