Wissen vernetzen, Zukunft gestalten

Herzlich Willkommen im Forum Wald und Gesellschaft

Menschen im Wald tauschen sich aus
Menschen im Wald tauschen sich aus

Tag des Wassers

Jetzt zur Mitmachaktion anmelden

Das Forum Wald und Gesellschaft (Forstamt Hachenburg) veranstaltet am 22. März 2025 von 11:00-15:00 Uhr eine Mitmach-Aktion am Nauberg, bei dem alte Entwässerungsgräben mit Hilfe von heimischem Holz verschlossen werden. Die Aktion richtet sich an alle interessierten Naturfreunde, die Interesse an praktischer Umweltarbeit haben. Auch Kinder und Jugendliche sind herzlich willkommen.


Girls'Day 2025

Girls'Day Logo mit Aufschrift "Wir machen mit"
Girls'Day Logo

Wald erleben: Mädchen auf Entdeckungstour im Forstberuf

Forstwirtin oder Försterin – entdecke deinen Traumberuf im Wald!

Am 3. April 2025 ist es soweit: Zum Girls’Day 2025 laden wir euch ein, den Beruf der Forstwirtin und der Försterin hautnah zu erleben. Wenn du dich für den Wald, seine Pflanzen- und Tierwelt, nachhaltige Forstwirtschaft und Klimaschutz interessierst, bist du hier genau richtig!

Hier findet ihr alle Information.


Exkursionen 2025

Auf der abgebildeten Schadfläche hat die Sukzession bereits begonnen. Eine Kiste mit Saatgut steht für den Eichelhäher zum Verteilen bereit.

In Zeiten des Klimawandels steht der Wald als bedeutendstes Landökosystem im Fokus. Einerseits tragen intakte Wälder durch ihre Ökosystemleistungen inklusive dem nachhaltigen Rohstoff Holz zur Abmilderung der negativen Auswirkungen bei. Andererseits ist die Existenz der Waldökosysteme selbst durch den Klimawandel massiv gefährdet.

Das Forum Wald und Gesellschaft am Forstamt Hachenburg lädt alle Interessierten zu zwei spannenden Exkursionen ein.


Mittagshäppchen aus dem Wald

Ein Eichhörnchen knabbert an einer Nuss
Ein Eichhörnchen knabbert an einer Nuss

Kurz und Knapp

Von Zeit zu Zeit möchten einen Blick in die Zukunft wagen oder über aktuelle Entwicklungen aus forstlicher Wissenschaft und Politik informieren. Immer zur Mittagszeit, immer bekömmlich, immer kurz und knackig.

Hier finden Sie alle kommenden Termine und die Aufzeichnung der vergangenen.

Sollten Sie thematische Wünsche oder Anregungen haben, schreiben Sie uns gerne an ForumWuG(at)wald-rlp.de.

 


Das Forum Wald und Gesellschaft

Erweiterter Bildungsauftrag

Mit dem Zukunftsvertrag des Landes Rheinland-Pfalz 2021-2026 erging ein erweiterter Bildungsauftrag an Landesforsten und konkret an das Waldbildungszentrum am Forstamt Hachenburg. Zukünftig widmet sich das dortige Forum Wald und Gesellschaft (ForumWuG) der Umsetzung dieses Auftrages.

Im Mittelpunkt steht ein bedarfsorientiertes, attraktives Bildungsangebot zu waldbezogenen Zukunftsthemen für die gesamte Verantwortungsgemeinschaft Wald - darunter alle Interessierten, Forstleute, Verwaltungen, NGOs, Bürger:innen, Naturschutz, Jägerschaft, Waldbesitzende, Wissenschaft und Forschung. Anders als in der klassischen Aus-, Fort- und Weiterbildung des Waldbildungszentrums sollen neben zielgruppenspezifischen zukünftig auch interdisziplinäre Bildungsformate angeboten werden.

Zielsetzung

Der interdisziplinäre Ansatz soll zu faktenbasierter Kontroverse beitragen. Die Bildungs- und Informationsveranstaltungen des ForumWuG werden sehr stark an den Bedarfen der Zielgruppen ausgerichtet und mit modernen Methoden und auf Augenhöhe gestaltet werden. Im Fokus steht die Lösungsorientierung vor der Wissensvermittlung. Die Bildungsreviere des Waldbildungszentrums werden hierbei eine bedeutende Rolle spielen. Wir wollen damit einen konkreten Beitrag zum konstruktiven Miteinander von Wald und Gesellschaft leisten.

Das ForumWuG wird zudem als Kanal zwischen wissenschaftlicher Arbeit – insbesondere der Betriebsforschung (FAWF/FVA) – und den Zielgruppen inkl. der Forstleute dienen. In enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem zuständigen Referat des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) werden dazu wissenschaftliche Erkenntnisse gezielt abgefragt und in die forstliche und gesellschadftliche Lebenswirklichkeit/Praxis übertragen.

Methoden

Großveranstaltungsformate sowie spezifische Methoden zur Förderung des konstruktiven Miteinanders und faktenbasierter, respektvoller Diskurskultur sind vorgesehen. Genauso werden Methoden wie Marteloskope, Demonstrations-Parcours, Tagungen, Konferenzen und interdisziplinäre Netzwerkarbeit angemessen Anwendung finden.

Programm

Die Angebote des Forums Wald und Gesellschaft sind Teil des Bildungsprogramms Rheinland-Pfalz und werden unterjährig erstellt und abgestimmt. Die Ankündigung der Programmpunkte erfolgt auf einer noch zu erstellenden interaktiven Internetseite sobald die personellen Ressourcen zur Verfügung stehen. Die Arbeit des ForumWuG wird genauso wie die Arbeit des Waldbildungszentrums landesweit angeboten und wirken. Erfahrungen aus der Arbeit des ForumWuG werden allen Kolleg:innen in Landesforsten und ggf. darüber hinaus zur Verfügung gestellt. Es gibt bereits konkrete Bildungsanfragen aus dem erweiterten Zielgruppenbereich und zahlreiche Ideen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!


Kontakt

Name, FunkionTelefonE-Mail
Forum Wald und Gesellschaft ForumWuG(at)wald-rlp.de
Monika Runkel, Dienststellenleitung02662 9547-800monika.runkel(at)wald-rlp.de
Marie-Christine Donath, Bildungsreferentin01520 2461-619marie-christine.donath(at)wald-rlp.de
Phillip Holl, Bildungsreferent01522 8851-947phillip.holl(at)wald-rlp.de