6. Trierer Waldforum am 22.09.2023

Quo vadis Forstwirtschaft? 

Unseren Wald wirksam schützen und zugleich seine Leistungen für den Menschen nutzen – wie kann das gehen?

Dieser Frage ging das 6. Trierer Waldforum nach und war damit auf der Höhe einer aktuellen Debatte: Müssen unsere Wälder angesichts der Klimakrise nicht komplett aus einer forstlichen Nutzung entlassen und eigendynamischen Prozessen unterworfen werden – oder ist die Verwendung von Holz und damit die Nutzung der Wälder sogar ein Motor der gesellschaftlichen Transformation?
Wie steht es um andere, für den Menschen lebenswichtige Leistungen?
Versteht der Mensch den Wald eigentlich und welche Bedeutung haben für ihn Artenschutz und Biodiversität wirklich?
Was ist mit dem Verfügungsrecht der Waldbesitzenden?
Wie positioniert sich verantwortungsvolle Forstwirtschaft heute in der Gesellschaft?

Antworten und Denkanstöße gaben Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis.

Folgende Vorträge und Reden wurden gehalten:

  •  Begrüßung und Einführung 
    • Gundolf Bartmann, Leiter des Forstamtes Trier
    • Malu Dreyer, Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz 
    • Marco Weber, Ausschussvorsitzender Umwelt und Forsten, Landtag Rheinland-Pfalz
    • Dr.Thilo Becker, Dezernent Bauen, Planen und Gestalten, Stadt Trier
  • Themeneinführung „Quo vadis Forstwirtschaft?“  - Widersprüche in der Walddiskussion und ihre Wirkung bei den Waldakteuren – ein Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis, moderiertes Gespräch zwischen
    • Prof. Dr. Ulrich Schraml, Direktor der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
    • Dr. Jens Jacob, Leiter des Landesbetriebes Landesforsten Rheinland Pfalz 
  • Irrelevant oder notwendig - Wie sinnvoll ist ökosystemorientierte Waldbewirtschaftung in Zeiten globaler Erwärmung und Artensterben?
    • Dr. Torsten Welle, Leiter Wissenschaft und Forschung, Naturwaldakademie gGmbH Lübeck 
  • Das Modell Naturwaldplus: Brücken bauen durch punktwirksame Waldwirtschaft
    • Georg Wilhelm, Ministerialrat, Waldbaureferent des Landes Rheinland-Pfalz
  • Die Bedeutung der Eigentumsperspektive für eine zukunftsfähige Waldentwicklung aus Sicht der Gemeinden und Städte in Deutschland
    • Christoph Ewers, Vizepräsident des DFWR, Vorsitzender des Gemeindewaldbesitzerverbandes NRW.
  • Naturschutzexperten und Waldexperten - Zeit für neue strategische Allianzen?
    • Jörg-Andreas Krüger, Präsident NABU Deutschland 
  • Der „Green Deal“ der Europäischen Union und die Effekte auf die Entwicklung des Waldes und der Forstwirtschaft
    • Christine Schneider, Mitglied des Europäischen Parlaments, EVP
  • Podiumsdiskussion „Eine zukunftsfähige Waldpolitik für Land, Bund und Europa“
    • Katrin Eder, Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Jutta Paulus, MdEP (Die Grünen/EFA)
    • Lars Schmidt, Generalsekretär Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V.
    • Prof. Dr. Schraml, FVA
    • Jörg-Andreas Krüger, NABU
    • Christoph Ewers, DFWR
  • Schlusswort
    • ​​​​​​​Gundolf Bartmann, Leiter des Forstamtes Trier 

 

Aufzeichung des 6. Trierer Waldforum vom 22. September 2023


Vergangene Trierer Waldforen

1. Trierer Waldforum am 01. Oktober 2011 im ECC Trier

Wälder schützen und Wälder nutzen! Eine Herausforderung für globale Denker, politische Lenker und lokale Macher!

Wälder sind unverzichtbare Elemente der menschlichen Freizeitgestaltung. Zugleich sind die Wälder für die Rohstoffversorgung, Arbeitsplätze, Artenvielfalt, den Klima- und Bodenschutz von zentraler Bedeutung. Eine nachhaltige Forstwirtschaft, die diese Waldleistung auf ganzer Fläche integriert, ist eine anspruchsvolle Aufgabe der Waldbesitzenden und Forstleute.

Das 1. Trierer Waldforum führte die Diskussion von Vereinbarkeit des Schutz und der Nutzung im Modell des naturnahen Waldbaus.

2. Trierer Waldforum am 31. Oktober 2013 im ECC Trier

"... und der Wald stirbt doch?!" 300 Jahre Nachhaltigkeit: Ein Grund zum feiern oder scheitert das Erfolgsmodell?

Im Jahr 2013 feierte man in Deutschland 300 Jahre Nachhaltigkeit. Ein Prinzip, welches sich die Förster auf die Fahnen schreiben erfunden zu haben.

Das 2. Trierer Waldforum nahm die weltweite Entwicklungsperspektive der Wälder in den Blick. Dramen forstschreitender Waldentwicklung spielen sich vermeintlich nur in der Ferne ab? Oder sind die Verursacherketten nicht eng mit unserem Handeln oder Nichthandeln verbunden?

Diskutiert wurden Möglichkeiten und Grenzen umfassender Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft.

3. Trierer Waldforum am 10. Februar 2017 im ECC Trier

Was ist der Wald - (uns) - wert?

Unter diesem Motto fand am 10. Februar 2017 das 3. Trierer Waldforum mit rund 300 Teilnehmern und Gästen im ECC/ERA Conference Centre in Trier statt.

Nachfolgend die Links zu den wichtigsten Ergebnissen dieser Veranstaltung sowie einzelnen Vorträgen der Referenten:

Kernbotschaften

Vortrag Herr Prof. Dr. Schraml

Vortrag Herr Prof. Dr. Bitter

Vortrag Herr Gira

Vortrag Herr Ontrup

4. Trierer Waldforum am 08. März 2019 in der Europahalle Trier

Die Gefahren für den Wald zwingen zum Handeln!

Nicht nur aus Zwang, sondern dem Interesse am Thema geschuldet, fanden am 8. März 2019 rund 600 Besucher den Weg zum 4. Trierer Waldforum in die Europahalle nach Trier und gaben dem Wald sowie dem Klimaschutz Ihre Stimme!

Nachfolgend finden Sie eine kurze Zusammenfassung des Tages sowie die Kernbotschaften dieser Veranstaltung, samt der Präsentationen der Referenten:

Kernbotschaften

Tageszusammenfassung

Vortrag Herr Prof. Dr. Heinemann (Uni Trier)

Vortrag Herr Dr. Gratzel (PRECIRE, Aachen)

Vortrag Frau Dr. Winter (WWF, Berlin)

5. Trierer Waldforum am 10. September 2021 in der Europahalle Trier

Unser Wald – Brennglas der Klimakrise! Hinsehen, Entscheiden, Handeln...was hindert uns?

Die Schäden und Veränderungen in unseren Wäldern führen uns drastisch die Folgen der Erderwärmung vor Augen. Wir Menschen lieben und nutzen den Wald mit seinen vielfältigen Leistungen für Ökologie und Ökonomie. Liegt deshalb in der Tragödie des Waldes auch eine Chance für einen heilsamen Wandel?

Welche Anpassungsstrategien können jetzt helfen? Welchen Einsatz müssen wir erbringen? Was motiviert uns? Wo sind die Kraftquellen, die Entscheidungen wirksam werden lassen?

Diesen Fragen gehrt das 5. Trierer Waldforum nach. Die für jedermann offene Veranstaltung lädt Fachleute und waldinteressierte Bürgerinnen und Bürger auch aus unserem Nachbarland Luxemburg ein. In Vorträgen und Diskussionsrunden trifft Politik auf Gesellschaft, Verbände auf Behörden und Praxis auf Wissenschaft. Das Trierer Waldforum will über den Tellerrand schauen, Impulse geben und Lösungen in offenem Dialog diskutieren. Und wir wollen jetzt etwas zum Guten bewegen!

Wenn Sie das Waldforum verpasst haben, können Sie es sich jeder Zeit auf youtube ansehen.

#klimaschutzistwaldschutz