Fortbildungen 2023

Das Forstamt Trier bietet, in Kooperation mit verschiedenen Anbietern, eine vielfältige Auswahl an Fortbildungen für unterschiedliche Zielgruppen an. Die folgenden Fortbildungen werden in diesem Jahr angeboten. Klicken Sie auf den gewünschten Titel, ...

Februar und März : Mit Kindern sicher im Wald

Alle Details zu diesem Seminar sowie das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Seite "Mit Kindern sicher im Wald"

12.04.23: Gehört ist noch lange nicht verstanden - Durch gezielte Kommunikation (wald-)pädagogisches Lernen fördern

Inhalte:
Die eigene Rolle als Gruppenleitung und Moderator von waldpädagogischen Führungen verstehen, unterschiedliche Methoden der Moderation kennen lernen und durch gezielten Einsatz dieser „Kommunikationswerkzeuge“ zum Gelingen von Veranstaltungen beitragen. Wir beschäftigen uns in Theorie und Praxis mit denThemen:

  • Eigene Leitungs- und Moderationsrolle reflektieren und definieren
  • Körpersprache und deren Wirkung
  • Aktiv und zielgerichtet Kommunikation gestalten
  • Aufgabenstellungen alters- und entwicklungsgerecht formulieren
  • partizipatives Lernen durch Sprache fördern
  • Worte bewusst wählen und effektiv einsetzen
  • Zukunftsorientiert die Kriterien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung durch sprachliche Gestaltung umsetzen

Veranstaltungsort: Forstamt Trier, Trier-Quint, Am Rothenberg 10 

Dauer: 9.00 – 16.30 Uhr (incl. 1 Std. Pausenzeiten) 

Kosten: 75,- Euro 

Referentin: Anni Braunschädel - die WaldBieNE: Erzieherin, Fachberaterin BNE, Zertifizierte Waldpädagogin, Zertifizierte Klimabotschafterin 

Weitere Informationen: www.waldbiene.de

Anmeldung: anni(at)waldbiene.de
Bitte bei der Anmeldung unbedingt Anschrift, Telefonnummer und e-Mail-Adresse für Informationsübermittlung angeben! Der Teilnehmerbeitrag wird mit der Anmeldung fällig. Bei Verhinderung ist die Teilnahme einer Ersatzperson möglich. Der Teilnehmerbeitrag kann nicht erstattet werden.

Hinweise
Die Veranstaltung ist als Wahl-(D-) sowie Weiterbildungsmodul für das ZWP RLP anerkannt.
Die Fortbildung findet den ganzen Tag outdoor im offenen Pavillon vom Forstamt und im Wald statt. Die Teilnehmenden sollen entsprechende Kleidung / Schuhe sowie Verpflegung für den Tag dabeihaben!

22.04.23 : Erlebnisschule Wald und Wild - Pflichtseminar für die Nutzungsberechtigung

Ziel des Seminars: Sie werden in die Handhabung der Erlebnisschule Wald und Wild eingewiesen und erhalten die Entleihberechtigung für den Anhänger.

Schwerpunkte:

  • Handhabung und Entleihe des Anhängers
  • Projektidee, Stellenwert in der Öffentlichkeitsarbeit und der Umweltbildung
  • Tipps und Tricks zum Einsatz
  • Ausstattung der Erlebnisschulen
  • Vorstellung und praktische Durchführung von Aktionsbeispielen

Referent*in: Peter Neukirch und Elsa Hameury, Produktleiter*in für Waldinformation, Umweltbildung und Walderleben

Zielgruppe: PL WUW, MA in der Umweltbildung, Jäger*innen und Zertifizierte ZWP

Preis: 80,-€ - Mitglieder des LJV zahlen kein Teilnahmeentgelt.

Verpflegung: Verpflegung muss selbst mitgebracht werden.

Ort: Forstamt Trier, Am Rothenberg10, 54293 Quint

Anmeldung: auf der Internetseite vom Bildungsprogramm Landesforsten RLP

Bei Fragen: E-Mail an umweltbildung.trier(at)wald-rlp.de

Hinweise:

Der Besuch der Veranstaltung ist Voraussetzung für die Entleihe der im Kooperationsprojekt vom LJV RLP e.V. und von Landesforsten Rheinland-Pfalz betreuten Erlebnisschulen Wald und Wild.

Die Anerkennung als Wahl- und Weiterbildungsmodul ZWP ist beantragt

03.05.23: Unseren Waldtieren auf der Spur - Fortbildung für Erzieher*innen

Wo lebt der Specht, was frisst das Eichhörnchen, sind Wildschweine gefährlich? Auf alle diese und viele weitere Fragen geben Elsa Hameury, Peter Neukirch und Martin Lotze von Landesforsten RLP passende Antworten. 
Gezeigt und durchgeführt werden Aktivitäten, mit denen Kinder spielerisch viel über unsere heimischen und heimlichen Waldbewohner erfahren. Am Ende dieses ganztägigen Praxisseminars nehmen Sie einer Werkzeugkiste voller Aktionsmöglichkeiten mit in die Kita!
Im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung wollen die Forstleute den Bezug zur Lebenswirklichkeit der Kinder herstellen und den Erwerb von Kompetenzen ermöglichen. Was können wir vom Eichhörnchen lernen? Es hinterlässt keinen Müll im Wald und Beeren nascht es nur im Sommer!

Programm:

9.00 – 9.30Begrüßungskaffee, Vorstellungsrunde, Einführung in das Thema Tiere, Was ist Bildung für Nachhaltige Entwicklung
9.30 – 12.00

Exkursion durch die Teufelsschlucht mit zahlreichen praktischen Anwendungen und Aktionen zum Thema Tiere des Waldes und Tierspuren

12.00 – 13.00Mittagspause, Verpflegung aus dem Rucksack 
13.00 – 15.30Kleine Übungen im Wald, die von den Teilnehmenden selbstständig vorbereitet und durchgeführt werden
15:30 – 16.00Kaffeepause, Reflektion

Ort: Naturparkzentrum Teufelsschlucht – Naturerlebniswerkstatt in Ernzen

Kosten: 80,- €/Person incl. Material und Tagungspauschale

Teilnehmerplätze: mindestens 8, maximal 16 

Hinweis: Das Seminar findet bei jedem Wetter statt (außer bei Unwetterwarnung). Daher bitte auf jeden Fall an witterungsangepasste Kleidung denken.

Anmeldung bis zum 24.4.23 per Email an umweltbildung.trier(at)wald-rlp.de (Fragen bitte auch an diese E-Mail-Adresse).
Bitte geben Sie folgenden Informationen ein: Vorname, Name, Telefon und Email der teilnehmenden Person, Name, Adresse und Email der Einrichtung! Vielen Dank im Voraus! 

Referenten: Elsa Hameury, Peter Neukirch und Martin Lotze, Waldpädagogen und Produktleiter für Walderleben, Umweltbildung und Waldinformation am Forstamt Trier und Forstamt Bitburg.

08.05. - 09.05.23: Natur erleben - Mit Kindern in den Wald

Grundlagen der natur- und waldpädagogischen Arbeit mit Kindern im Elementar- und Grundschulbereich

Sich mit der belebten Natur – wie Tieren, Pflanzen, Wasser, Luft – auseinanderzusetzen, ist im Elementar- und Grundschulbereich unverzichtbar. Projekte, Wanderungen, Natur- und waldpädagogische Angebote, Waldwochen oder gar Waldgruppen helfen den Kindern dabei, die Welt zu begreifen und sich diese anzueignen.

Der Wald ist ein Ort für Körperlichkeit und Naturerfahrung, der den Geist, die Seele und die Fantasie anregt. Er lädt nicht nur zum Spielen ein, sondern auch zur kreativen Auseinandersetzung mit Themen der nachhaltigen Entwicklung und der Ökologie. Zudem lernen Sie als kompetente Begleitperson, wie man es Kindern ermöglicht, sich den „Lebensraum Wald“ (zurück) zu erobern, der heute leider vielen verschlossen ist.

Inhalte:

  • Grundlagen und Praxis der natur- und waldpädagogischen Arbeit im Rahmen der Bildung „Nachhaltige Entwicklung“
  • Organisatorische und rechtliche Aspekte natur und waldpädagogischer Angebote
  • Angemessener Umgang mit Regeln, Geboten, Gefahren und Risiken im Naturraum Wald
  • Didaktische und methodische Ansätze im „Lernraum Wald“
  • Naturkundliches Basiswissen
  • Bewegung im Gelände und im „Naturraum Wald“

Als didaktische Methoden werden unter anderem Inputs, Naturerfahrungen, Diskussionen, Kleingruppenarbeit, walderlebnispädagogische und gruppendynamische Übungen eingesetzt.

Zielgruppe: Erzieherinnen und Erzieher, Grundschulpädagoginnen, und -pädagogen, Akteure der Umweltbildung sowie weitere Interessierte

Termine: 08.05. - 09.05.2023, jeweils 9.00 bis 16.30 Uhr

Referent: Thorsten Schmitt - Diplom-Pädagoge, Zertifizierter Waldpädagoge, Coach, Trainer, Berater, Trainer Konfrontative Pädagogik PL, Sicherheitstrainer/Hochseilgartentrainer ERCA

Teilnahmegebühr: 210,- Euro

Verpflegung: Selbstverpflegung

Anmeldung: info(at)thorsten-schmitt.com

Weitere Informationen: www.thorsten-schmitt.com

Gut zu wissen:

Vom Pädagogischen Landesinstitut RLP als den dienstlichen Interessen dienend anerkannt.

Die praktischen Anteile der Fortbildung finden im nahegelegenen Wald statt. Die Teilnehmenden sollten deshalb entsprechende Kleidung und Schuhe sowie Verpflegung für den Tag dabeihaben.

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung. Mit Erreichen der Mindestteilnehmerzahl senden wir Ihnen eine Rechnung zu.

14.06.23 : Was müssen das für Bäume sein - Wald als Erlebnisraum für BNE

Qualifizierungsziel:
Wir erarbeiten gemeinsam, wie Persönlichkeitsbildung und Werte in der (Wald-)Pädagogik vermittelt werden können. Wir reflektieren uns und unsere eigene Grundhaltung und welchen Einfluss diese auf unser Vorbildverhalten nach sich zieht. Neben der Freude am Erleben der Natur werden das gegenseitige Vertrauen, soziale Kompetenzen, die Fähigkeiten zur Kommunikation, Kooperation und zur Problemlösung gefordert und gefördert. Bildung für nachhaltige Entwicklung wird für die Teilnehmenden praktisch erlebbar im Erfahrungsraum "Wald" als Ort für Entdeckungen, kreatives Spiel und spielerisches Lernen sowie das Kennen lernen einiger Pflanzen und Tiere.

Wir beschäftigen uns in Theorie und Praxis mit den Inhalten:

  • Begriffsklärung: Was meint „Bildung für nachhaltige Entwicklung“?
  • Welche Kompetenzen können gemäß einer BNE durch welchen Methoden entwickelt werden?
  • Was bedeutet das Viereck/Dreieck/Scheibenmodell der Nachhaltigkeit?
  • Übungen und praktische Erfahrungsmöglichkeiten für waldpädagogische Führungen
  • Was macht eine waldpädagogische Aktion zu einer BNE Methode?
  • Gestaltungskompetenz als Bildungsziel in der Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Welche Haltung hilft mir, BNE Vorbild zu sein?

Termin: 14.06.23 von 09:00 bis 16:30 Uhr (incl. 1 Std. Pausenzeiten)

Veranstaltungsort: Forstamt Trier, Trier-Quint, Am Rothenberg 10

Teilnehmerbeitrag: 75,- Euro

Referent*in:
Anni Braunschädel - die WaldBieNE: Zertifizierte Waldpädagogin, Fachberaterin BNE, Erzieherin, Lehrerin für Fachpraxis an BBS für Erzieher*innen
Peter Neukirch: Zertifizierter Waldpädagoge, Forstamt Trier, Produktleiter für Waldinformation, Umweltbildung und Walderleben

Weitere Informationen: www.waldbiene.de

Anmeldung: anni(at)waldbiene.de
Bitte bei der Anmeldung unbedingt Anschrift, Telefonnummer und e-Mail-Adresse für Informationsübermittlung angeben! Der Teilnehmerbeitrag wird mit der Anmeldung fällig. Bei Verhinderung ist die Teilnahme einer Ersatzperson möglich. Der Teilnehmerbeitrag kann nicht erstattet werden.

Hinweise:
Die Veranstaltung ist als Wahl-(D-) sowie Weiterbildungsmodul für das ZWP RLP anerkannt.
Die Fortbildung findet den ganzen Tag outdoor im offenen Pavillon vom Forstamt und im Wald statt. Die Teilnehmenden sollen entsprechende Kleidung / Schuhe sowie Verpflegung für den Tag dabeihaben!

16.06.23: Lost im Wald – Team- und Konfliktfähigkeit junger Menschen stärken (und sie dazu begeistert)!

In der Klasse herrscht ein raues Klima? Sie haben Jugendliche mit herausforderndem Verhalten? Ihre Gruppe braucht einen Tag zum Zusammenwachsen? Nur die Ankündigung einer Waldaktion sorgt für Unverständnis?

Es gibt die verschiedensten Anlässe, in denen es sinnvoll ist, die sozialen Kompetenzen von jungen Menschen zu stärken! Kooperation und Konfliktfähigkeit sind die  Kernkompetenzen für ein gelungenes Leben – da bietet doch der Wald eine unerschöpfliche Quelle von Ideen, Herausforderungen und Anknüpfungspunkten! Wie es gelingen kann, den Wald als Ressource für Sozialkompetenz zu nutzen, dazu will dieser Workshop Impulse geben. Der Wald kann Therapeut sein, er kann beruhigen, aber auch zur Aktivierung anregen und zudem junge Menschen davon überzeugen, wie wichtig es ist, dass er erhalten wird.

In diesem Workshop geht es um Gruppenerlebnis, Kooperation und Walderfahrung - mit welchen Ideen und Methoden man Waldteamtage gestalten kann, wie man bspw. gezielt das Gruppenklima stärkt (und quasi nebenher für ökologische Zusammenhänge sensibilisiert!).

Inhalte:

  • Der Wald als Kompetenzstärker
  • Einführung in die (Wald-)Erlebnispädagogik
  • Angebotsplanung auf der Basis zielorientierter Methoden, Durchführung und Verhaltenssteuerung u.a. auf den Grundlagen der Konfrontativen Pädagogik und Neuen Autorität
  • Wie man einen aktivierenden Rahmen schafft, gute Spielregeln entwickelt, alle einbindet und produktiv mit Störungen umgeht
  • Angemessener Umgang mit Regeln, Geboten, Gefahren und Risiken im Naturraum Wald
  • Wiele praxistaugliche Übungen und Methoden im Lernort Wald

Zielgruppe: Lehrer*innen ab der 5. Klasse, pädagogische Fachkräfte aus Schule, Jugendhilfe und Hort, Jugendarbeiter*innen und Gruppenleiter*innen, Akteur*innen der  Umweltbildung sowie weitere Interessierte

Termin: 23.09.2022, 9.00 bis 16.30 Uhr

Referent: Thorsten Schmitt, Diplom-Pädagoge, Zertifizierter Waldpädagoge, Coach, Trainer, Berater, Trainer Konfrontative Pädagogik PL, Sicherheitstrainer/Hochseilgartentrainer ERCA

Preis: 120,- Euro

Weitere Informationen:www.thorsten-schmitt.com

Anmeldung:info(at)thorsten-schmitt.com

Gut zu wissen:

Die Fortbildung ist von der Kommission Zertifikat Waldpädagogik Rheinland-Pfalz als D- und Weiterbildungsmodul und vom Pädagogischen Landesinstitut RLP als den dienstlichen Interessen dienend anerkannt.

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung.

Die Fortbildung wird outdoor beim Forstamt durchgeführt. Die Teilnehmenden sollen entsprechende Kleidung / Schuhe sowie Verpflegung für den Tag dabei haben!