Rheinschleife bei Boppard © Landesforsten.RLP.de / Johannes Nass

© Landesforsten.RLP.de / Johannes Nass

© Landesforsten.RLP.de / Johannes Nass

 

Herzlich willkommen beim Forstamt Boppard

 

Das Forstamt Boppard betreut die linksrheinisch gelegenen Wälder zwischen Bingen und Boppard. Die westliche Grenze bildet die Autobahn A61. Das Forstamt liegt in einem Bereich von landschaftlich einmaliger Schönheit und einer üppigen Artenvielfalt. Forstleute in 10 Revieren und zahlreiche weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Forstamtsbüros kümmern sich um über 19.000 ha Wald, der sich im Eigentum der entlang des Rheins und auf der vorderen Hunsrückhochfläche gelegenen Dörfer und Städte, des Landes Rheinland-Pfalz und zahlreicher Privatwaldbesitzer befindet.

 

Kontakt

Humperdinckstraße 4a
56154 Boppard
E-Mail: forstamt.boppard(at)wald-rlp.de
Telefon: (06742) 8013-0
FAX-Nr: (06742) 801325

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag08:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr
Freitags 8:00 bis 13:00 Uhr (Büro bis März 2023 nicht besetzt, Mitarbeiter nur telefonisch und per E-Mail erreichbar)

 

Binger Waldsymposium am 17.04.2023

FEUER UND WALD – Sind wir vorbereitet?

Durch den Klimawandel trocknet der Heimische Wald mehr und mehr aus. Diese neuen Bedingungen beeinträchtigen nicht nur die Bäume direkt, sondern begünstigen auch Waldbrände. Experten aus ganz Deutschland sensibilisieren, diskutieren und ordnen ein. Praktiker stellten authentische Best-Practice-Beispiele vor. Der Austausch zwischen Politik, Expertenwissen und Praxisanforderungen wurde initiiert.
Die Veranstaltungsaufzeichnung und die Präsentationen der Referenten können ab sofort unter diesem Link aufgerufen werden.
 

 

Wildkatze - Vorsicht Verwechslungsgefahr!

Wenn man im Wald spielende Katzenjunge findet, denkt man vermutlich, sie wären verlassen oder ausgesetzt. Doch dieser Eindruck täuscht! Meistens handelt es sich bei den graugetigerten Jungtieren um Wildkatzen, deren Mutter gerade auf der Jagd ist und wartet, bis sich die Menschen wieder entfernen. 
Rheinland-Pfalz ist das waldreichste Bundesland und somit einer der letzten Rückzugsorte der Europäischen Wildkatze, einer streng geschützten, heimischen Art.
Da vor allem die Jungtiere optisch kaum von Hauskatzen zu unterscheiden sind, werden sie immer häufiger von Spaziergänger*innen aus dem Wald mitgenommen.
Die Folgen sind gravierend: Die mitgenommenen Kätzchen sterben häufig durch Ernährungsfehler und an Hauskatzen-Keimen. Wildkatzen sind nicht zähmbar und so landen die Tiere meistens nach kurzer Zeit in einer Auffangstation. Viele Tiere sind zu diesem Zeitpunkt schon so geschwächt, dass sie trotz sachkundiger Pflege nicht überleben.
Das bundesweite Projekt „Vorsicht Wildkatze“, gefördert durch die Postcode Lotterie, möchte Menschen in Wildkatzengebieten für diese Thematik sensibilisieren, um die Anzahl der aus dem Wald mitgenommener junger Wildkatzen deutlich zu verringern. Falls Sie sich also unsicher sind, wie Sie sich verhalten sollen, wenn Sie im Wald eine Katze finden, dann informieren Sie sich gerne auf der Projektseite des BUND oder wählen Sie die Wildkatzen-Hotline: 036254 – 86 51 80.

 

Welterbe Oberes Mittelrheintal

Die Waldflächen des Forstamtes Boppard begleiten das Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal. Die einzigartige Komposition aus Natur und Kultur verdankt das Mittelrheintal der Ausformung der Flusslandschaft, der Bedeutung des Rheins als Verkehrsachse und der Gestaltung durch die Menschen. Die strategische Lage und Bedeutung provozierte Streitigkeiten zwischen Völkern, brachte allerdings auch  kulturelle Höchstleistungen hervor.
Mit seiner kultivierten Landschaft 

  • Obstbau auf der Niederterrasse, 
  • Terrassenweinbau an den Hängen zur Mittelterrasse, 
  • Ackerbau auf der Mittelterrasse 
  • und Forstwirtschaft in den Hang- und Schattlagen und auf der Hochterrasse 

seinen Kirchen, Burgen und sonstigen Baudenkmälern gilt das Tal als Inbegriff der Rheinromantik. Nicht zuletzt inspirierte es Heinrich Heine zur Dichtung seines Loreleyliedes.
Diese Natur- und Kulturlandschaft hat die UNESCO anno 2002 in die Liste der Welterbe-Stätten aufgenommen. Die Hälfte der Fläche davon ist Wald. 

 

Unsere wichtigste Aufgabe: den Wald fit machen für den Klimawandel

Stürme, Dürre und die Borkenkäfervermehrung haben den Wäldern des Forstamtes Boppard stark zugesetzt. Nicht nur Fichten, sondern auch Buchen und andere Laubbaumarten leiden in bisher unbekanntem Ausmaß. Das Ökosystem Wald ist - aufgrund der besonderen Lage - vor allem im Rheintal bedroht. 
Unsere Herausforderung: Zahlreiche kleine Flächen müssen neu bepflanzt werden – und das mit verschiedenen klimastabilen Baumarten. Überall dort, wo bereits neue Bäume wachsen, ergänzen wir die vorhandene Verjüngung und sorgen somit für eine ausgewogene Baumartenmischung. Dabei ergänzen wir die natürlich verjüngten Pflanzen mit Baumschulware verschiedener Arten und besonderer Herkünfte. Nur wenn entstandene Kahlflächen schnell wiederbewaldet werden, gelingt es uns, den Wald fit für den Klimawandel zu machen. Schließlich möchten sich zukünftig auch unsere Kinder und Enkel an ihm erfreuen. Weitere Informationen zum Klimawandel und den Bemühungen der Förster gibt es auf unserer Seite "Unser Wald im Klimawandel".