Herzlich Willkommen im Waldbildungszentrum Rheinland-Pfalz
© Landesforsten.RLP.de / Alessandra Kurzawa

Das sind wir
Das Waldbildungszentrum Rheinland-Pfalz ist als integrierter Bestandteil des Forstamtes Hachenburg zentrale Ausbildungsstelle für die forstliche Aus-, Fort- und Weiterbildung in Rheinland-Pfalz. Zu den Schwerpunktaufgaben zählen die überbetriebliche Ausbildung zur Forstwirtin / zum Forstwirt, die Qualifizierung zur Forstwirtschaftsmeisterin / zum Forstwirtschaftsmeister und die Planung und Abwicklung des Bildungsangebots von Landesforsten Rheinland-Pfalz.
An dieser Stelle finden Sie aktuelle Neuigkeiten und Informationen zu den wichtigsten Themen und Angeboten:
Aktuelles aus dem Waldbildungszentrum
Zu den Neuigkeiten und Pressemitteilungen aus dem dem Waldbildungszentrums geht es hier ...
Angebote und Veranstaltungen
Zu aktuellen Angeboten und Informationen zu unseren Veranstaltungen geht's hier ...
Lernplattform "Wasserrückhalt im Wald"
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, eine interaktive und dynamische "Lernplattform Wasser" zu schaffen, die wir gemeinsam mit Ihnen weiterentwickeln möchten, indem wir Erfahrungswissen und wissenschaftliche Erkenntnisse zusammenführen und teilen. So kann ein Netzwerk Wald und Wasser entstehen. Diese Lernplattform wurde vom Waldbildungszentrum Rheinland-Pfalz entwickelt und wird von uns administriert. Sie erhalten auf Wunsch einen Zugang, haben damit Leserechte und können das Forum nutzen. Maßnahmen haben immer eine Ansprechpartnerin oder einen Ansprechpartner, die Sie direkt kontaktieren können.
Überbetriebliche Ausbildung im Beruf Forstwirt*in
Die Berufsausbildung zur Forstwirtin oder zum Forstwirt erfolgt in Deutschland im Dualen System. Sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule erlernen die Auszubildenden alle erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse zur Erlangung der Berufsreife. Die Überbetriebliche Ausbildung am Waldbildungszentrum ist ein weiteres Element des Dualen Systems und Teil der betrieblichen Ausbildung. In neun Lehrgangsmodulen werden am WBZ die Ausbildungsbereiche ergänzt, die aufgrund regionaler, struktureller oder technischer Unterschiede von den Ausbildungsbetrieben nicht geleistet werden können.
Vorbereitung und Qualifizierung Forstwirtschaftsmeister*in
Das Forstamt Hachenburg, Waldbildungszentrum bietet regelmäßig einen Vorbereitungslehrgang zur / zum Forstwirtschaftsmeister*in an. Dieser Lehrgang bereitet umfassend auf die Meisterprüfung im Beruf Forstwirt*in vor. Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Vorbereitungslehrgang finden Sie hier.
Das Waldbildungszentrum erstellt jedes Jahr im Auftrag von Landesforsten Rheinland-Pfalz ein umfangreiches Bildungsprogramm. Mitarbeitende der eigenen Verwaltung sowie Mitarbeitende von Kommunalverwaltungen und privaten Betrieben finden darin zahlreiche Angebote zur fachlichen, methodischen und personellen Weiterbildung.
Mit dem Europäischen Motorsägenzertifikat wird die Vergleichbarkeit von Forstarbeitenden-Qualifikationen ermöglicht. Aktuell werden diese Qualitätsstandards in neun EU-Ländern angewendet. Als zugelassene, regionale Prüfstelle bietet das WBZ Hachenburg seit 2017 auch Prüfungen zum Europäischen Motorsägenzertifikat (ECC) an.
Online-Anmeldung Bildungsprogramm 2025
© Landesforsten.RLP.de / Waldbildungszentrum
