Rucksackschule

Baumkunde
Baumkunde

Unterricht im Wald für Schulen, Jugendgruppen und Kindertagesstätten

Die nachfolgenden Programmvorschläge sind jeweils für einen Vormittag oder Nachmittag im Wald konzipiert und dauern ca. 2,5 Stunden. Die Aktionen werden von einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter von Landesforsten waldpädagogisch begleitet. Details zu den Programmen und Tipps für Ihre eigenen Vorbereitungen geben wir Ihnen gerne bei einem telefonischen Vorgespräch

 

Basis-Angebote
 ThemaKlasse
A

Belebter Waldboden

-Wildtiere beobachten mit der Becherlupe

Wir lernen zahlreiche Bodenlebewesen kennen und erarbeiten uns deren Bedeutung für die Lebensgemeinschaft Wald.

1 - 6

BWald erleben aus der Sicht eines Wildtieres
- Verhalten, Nahrungssuche und Feinde heimischer Tiere

Wir schlüpfen in die Rolle eines heimischen Wildtieres und lernen dessen Überlebensstrategien kenne.
1 - Eichhörnchen
2 - Fuchs
3 - Reh
4 - Wildschwein
1 - 6
CWaldtieren auf der Spur
- Der Wald als vielfältige Lebensgemeinschaft

Wir erarbeiten gemeinsam die Antworten auf zahlreiche Fragen: Welche Tiere leben bei uns im Wald? Von was ernähren sie sich? Wie können wir sie erkennen?
2 - 6
DBaum als Individuum
- Aufbau, Organe und Besonderheiten

Wir lernen den Baum als Lebewesen kennen, der sich aktiv an der Lebensgemeinschaft Wald beteiligt. Er reagiert nicht nur auf seine Umwelt, sondern beeinflusst diese auch aktiv.
1 - 7
ELarix, Taxus, Betula
- Heimische Baumarten mit allen Sinnen begreifen

Wir lernen die Besonderheiten einer Baumart kennen: Wie fühlt sich die Rinde bzw. das Blatt an? Wie schmecken die Früchte? Woran kann ich sie erkennen? Welche Bedeutung spielt sie in unserer Natur...
1 - Buche
2 - Eiche
3 - Douglasie
4 - Fichte
5 - Kiefer
1 - 7
FHochhaus Wald
- Die Etagen des Waldes kennenlernen

Wir befassen uns mit der heimischen Pflanzenwelt. Wir bestimmen dabei die Arten und arbeiten heraus, zu welcher Schicht sie jeweils gehören.
3 - 7
GÖkosystem Wald
- Der Mensch als Teil des Netzwerkes Wald

Nicht das Internet, sondern das Naturnetz ist unser Betätigungsfeld. An konkreten Beispielen wird die Bedeutung des Menschen für unsere Umwelt herausgearbeitet.
4 - 13

 

Aufbau-Angebote
 ThemaKlasse
HLichterreise durch die Nacht
- Geheimnisvolle Dunkelheit im Wald

Den Wald bei Nacht erleben – Nachtfalter, Fledermäuse, Eulen...Eine geheimnisvolle Lichterwanderung führt uns zurück zum Ausgangspunkt.
4 - 13
IWald aus Zahlen
- Pythagoras und Thales stehen im Wald

Mathematik in der Praxis: Wir messen Baumhöhen, Durchmesser, Strecken und Volumen, erstellen eine Landkarte und kalkulieren Erlöse der Holzernte.
8 - 10
JNachhaltigkeit und globale Verantwortung
– Was hat das mit dem Wald zu tun?

Ganz im Sinne der Agenda-21-Ziele können die Schülerinnen und Schüler anhand von praktischen Beispielen erfahren, wie Nachhaltigkeit im Wald funktioniert.
7 - 13
KWaldART
- Kunst im Wald

Die Natur selbst ist Kunstwerk, Materiallager, Galerie und Bühne zugleich. Wir gestalten frei nach Andy Goldsworthy faszinierend vergängliche Werke.
4 - 13
LAls Team im Wald
- Gruppendynamik und Erlebnispädagogik

Bei Vertrauensübungen und Problemlöseaktionen lernen wir uns und unsere Rolle in der Gruppe kennen. Neben kognitiven und sozial-emotionalen Komponenten werden auch unsere körperlichen Fähigkeiten angesprochen.
1 - 7
MKreativität
- Sammeln und Gestalten in und mit der Natur

Wir sammeln Naturmaterialien im Wald und gestalten daraus mit unterschiedlichen Techniken Gebrauchsgegenstände, Spielzeug oder Kunstwerke.
1 - Basteln
2 - Schnitzen
1 - 8

 

Mit unserer Rucksackschule sind wir in der Lage, Ihre waldpädagogischen Wünsche in jedem Naturraum vor Ort zu erfüllen.