Forstamt Koblenz

Herzlich Willkommen auf der Internetseite des Forstamtes Koblenz!

Erfahren Sie auf diesen Seiten mehr über Ihren Wald und unsere Arbeit dort.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns über forstamt.koblenz(at)wald-rlp.de oder telefonisch unter 0261 921770.

Ihr Team des Forstamtes Koblenz

Öffnungszeiten des Forstamtes:

Montag bis Donnerstag:
09:00 bis 12:00 Uhr
14:00 bis 16:00 Uhr
Freitag:
08:00 bis 13:00 Uhr

Waldferien für Kids

Waldwoche im Herbst 2023

Gemeinsam mit dem Forstamt Koblenz bietet die Stadt Andernach eine Waldwoche im Herbstferienprogramm an. Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren erleben hierbei den Wald, erfahren viel Spannendes über diesen vielfältigen Lebensraum, bewegen sich und spielen in der freien Natur. 

Es sind noch Plätze frei!

 

Anmeldungen von Andernacher Kindern an: ferienprogramm@andernach.de

 

Gesunder Wald. Gesunde Menschen!

Deutsche Waldtage vom 15. - 17. September 2023

Anlässlich der Deutschen Waldtage am dritten Septemberwochenende bieten die Mitarbeitenden vom Forstamt Koblenz acht Veranstaltungen für interessierte Bürgerinnen und Bürger an.

Alle Details zu den Veranstaltungen finden Sie in unserem Jahresprogramm 2023 oder unter www.treffpunktwald.de

Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich!

DatumUhrzeitTitelTreffpunktAnmeldung
15.09.15:00Der Klimawandel ist da!Parkplatz Bäckers Kreuz, Stadtwald Koblenzveranstaltungen.fa-koblenz@wald-rlp.de
15.09.14:00PilzexkursionKühkopf, Wendeplatte am Sendeturmveranstaltungen.fa-koblenz@wald-rlp.de
15.09.19:00Für stille Genießer*innen - eine Waldbetrachtung der besonderen ArtSchutzhütte Schauinsland, Weitersburgveranstaltungen.fa-koblenz@wald-rlp.de
16.09.10:00Waldbegehung zum KlimawandelWanderparkplatz Waldfrieden, Laacher Seeov-maifeld-rhein-mosel@gruene-rlp.de
16.09.11:00Waldbaden (Shinrin Yoku)Hochkreuz, Stadtwald Andernachkontakt@ruheraum-natur.com
16.09.14:00Der Klimawandel ist da!Hochkreuz, Stadtwald Andernachveranstaltungen.fa-koblenz@wald-rlp.de
17.09.14:00Yoga im SommerwaldParkplatz Lichte Eiche, Stadtwald Koblenzgabriele.hiester@outlook.com
17.09.14:00Wie gestalten wir Waldzukunft?Parkplatz Sträßchen, Stadtwald Bendorfveranstaltungen.fa-koblenz@wald-rlp.de

 

 

Waldferien für Kids - Ferienbetreuungsangebote im Wald

Im Wald unterwegs. Wem die Böschung zu steil ist, der nutzt die vorbereiteten Kletterseile als "Steighilfe".
Die "Steighilfen" werden von den Kindern eifrig genutzt.

Das Forstamt Koblenz bietet in diesem Jahr insgesamt fünf Wochen Betreuungsangebote während der Sommerferien an. 

Die Kinder erfahren hierbei viel Spannendes über den Wald, dürfen mit Naturmaterialien kreativ sein, spielen und sich bewegen.

Für die Woche vom 21. bis 25. August 2023 sind noch Plätze frei. Wer Interesse hat, meldet sich bitte per Email unter veranstaltungen.fa-koblenz@wald-rlp.de . Weitere Informationen hierzu sind über unser Jahresprogramm 2023 erhältlich, das Sie hier herunterladen können.

 

Kunst im Wald - Vernissage zum Abschluss des Workshops

Zu Beginn der Vernissage treffen sich alle Gäste und Akteure zu einem Begrüßungskreis.
Mit einem museal anmutenden Musikabspielgerät sorgt Bruder Stephan für eine feierliche Stimmung.

Nach einer Woche künstlerischer Auseinandersetzung mit dem Rohstoff Holz und anderen Naturmaterialien war es endlich so weit. Die jungen und junggebliebenen Künstlerinnen und Künstler konnten ihre Werke einer interessierten Öffentlichkeit vorstellen.

Bruder Stephan, Mönch der Benediktinerabtei Maria Laach, sorgte für einen feierlichen Rahmen der Vernissage. Nach den Grußworten der Koblenzer Kulturdezernentin Dr. Margit Theis-Scholz und des Leiters des Forstamtes Koblenz Sebastian Schmitz präsentierten die Teilnehmenden des Workshops ihre Kunstwerke.

Erstaunlich ist die Vielfalt der entstandenen Kunstwerke. Aber auch die Gedanken, die sich die Künstlerinnen und Künstler zur Ausgestaltung ihrer Objekte machten, fasziniert die Gäste der Vernissage.

Alle Holzskulpturen werden nun am Wegrand des Waldlehrpfades einen Platz finden und die Kunstwerke der Jahre 2020 bis 2022 ergänzen.

Alle Waldbesuchenden sind dazu eingeladen, diesen nach und nach wachsenden „Skulpturenpfad“ zu besuchen.

Kunst im Wald - Kreativ-Workshop mit Holz

Bei hochsommerlichen Temperaturen setzen die Schirme nicht nur Farbakzente, sondern liefern auch willkommenen Schatten.
Einer der erwachsenen Teilnehmer ist hoch motiviert und arbeitet trotz der hochsommerlichen Temperaturen auch die Mittagspause durch.

Eine Gruppe von 11 Schülerinnen und Schülern der „Integrierte Gesamtschule Koblenz“ und vom Max-Laue Gymnasium und zwei Erwachsenen hat sich zu einem Kreativ-Workshop im Stadtwald Koblenz getroffen.

Der Workshop ermöglicht bereits zum vierten Mal in Kooperation mit dem Forstamt Koblenz eine kreative Auseinandersetzung mit vergänglicher Kunst im Wald. Dabei wird Gelegenheit geschaffen, sich dem Material Holz künstlerisch zu widmen.

Das Projekt, unter anderem entwickelt von professionellen Künstler:innen der ark e.V. und dem Kultur- und Schulverwaltungsamt der Stadt Koblenz richtet sich vor allem an Schüler:innen, die die Grundlagen der Holzbildhauerei erlernen möchten. Fachlich begleitet werden sie hierbei von den Bildhauern Bruder Stephan Oppermann OSB und Ulrich Mekiska.

Die von den jungen Künstler:innen erschaffenen Holzskulpturen finden am Ende der Workshop-Woche ihren Platz am Wegrand des Waldlehrpfades und laden zum Flanieren und Spazieren ein. Die Skulpturen der Workshops aus den Jahren 2020 bis 2022 sind dort bereits aufgestellt und können schon besichtigt werden.

Die öffentliche Vernissage findet am Ende der Workshop-Woche am Freitag, den 14.07.2023 um 15.00 Uhr, statt.

Alle interessierten Bürger:innen sind herzlich hierzu eingeladen!

 

Täglich aktuelle Bilder können unter www.kunst-rlp.de abgerufen werden.

Wir bilden aus zur / zum Kauffrau bzw. Kaufmann für Büromanagement

Büromanagement ist eine vielseitige und anspruchsvolle Tätigkeit.

Ab dem 1. August 2024 bieten wir einen Ausbildungsplatz zur / zum Kauffrau bzw. Kaufmann für Büromanagement (m/w/d) an.

Bewerbungsschluss hierfür ist der 23. September 2023.

Interessierte können sich hier den Ausschreibungstext ansehen.

 

Forstamt Koblenz on Tour mit Ada Lovelace Projekt der Universität Koblenz

So kann kreativer Umgang mit Naturmaterialien aussehen.
Försterin Miriam Nass erklärt die Grundprinzipien beim Auszeichnen von Bäumen.

Das Projekt Ada Lovelace, der Universität Koblenz hat sich zum Ziel gesetzt, Mädchen und junge Frauen darin zu bestärken selbstbestimmt und reflektiert ihre Berufswahl zu treffen.

Vorbild und Namensgeberin ist Ada Lovelace, die trotz des Verbots zu studieren oder gar eine Bibliothek besuchen zu dürfen, die erste Programmiersprache der Geschichte entwickelte. Sie gilt als Wegbereiterin der modernen Informatik und gibt der Programmiersprache ADA 1980 ihren Namen. Das Projekt selbst, setzt sich zum Ziel Mädchen die Angst vor MINT (Mathemantik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) -Berufen zu nehmen, getreu dem Motto „Was ich will, das kann ich!“.

Vergangenen Samstag waren Försterin Miriam Nass und Umweltbildnerin Alena Schmidt mit „Ada on Tour“. 17 Mädchen bekamen Einblicke in die Berufswelt von Landesforsten. Mit ausgewählten Aktionen konnten die Mädchen in die Rolle der Försterin schlüpfen, Bäume auszeichnen, Artenkenntnisse gewinnen und den Wald durch die Augen einer Umweltbildnerin wahrnehmen. Kreative und spannende Augenblicke wurden genutzt, um Fragen zu stellen, sich der Natur hinzugeben und zum Schluss den Wald aus einer neuen Perspektive zu betrachten.

Vielen Dank sagen wir, für die Möglichkeit der Teilnahme am Ada Lovelace Projekt und der Möglichkeit, auch für den Forstbereich, jungen, weiblichen Nachwuchs zu fördern!"

Forstleute treffen Kaiserin Augusta

Die Kaiserin Augusta, dargestellt von Sabine Schmidt, besucht mit ihrem Gatten und Gefolge unseren Auftritt beim Augusta-Fest ... welche Ehre!
Der Barfußpfad ermöglicht unseren kleinen und großen Gästen eine entspannende Sinneswahrnehmung über die Füße.

Nach Jahren der Abstinenz beteiligt sich das Forstamt Koblenz 2023 wieder beim Augusta-Fest in den Koblenzer Rheinanlagen.

Um die Wette strahlen bei der diesjährigen Veranstaltung das Wetter und die zahlreichen Gäste. Bei angenehmen sommerlichen Temperaturen nehmen unsere kleinen und großen Besucherinnen und Besucher unsere Angebote gerne wahr. 

Bei der Erlebnisschule Wald und Wild erleben unsere Gäste die heimische Tierwelt aus nächster Nähe 
Die unmittelbare Begegnung mit der Natur ist das Ziel unseres „Parcours der Sinne“. So gilt es, alleine mit den Händen Naturgegenstände zu erkennen oder mit den bloßen Füßen verschiedene natürliche Untergründe zu erfahren. Beim Geräuschememory ist es eine besondere Herausforderung, alleine über den Klang in Filmdöschen „versteckte“ Naturgegenstände einander zuzuordnen. 
An unserem Informationskubus erfahren interessierte Besucherinnen und Besucher im Gespräch mit Forstleuten viel Spannendes zum Thema „Klimawandel und Wald“.

Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer, die zum Erfolg dieser schönen Veranstaltung beigetragen haben.

Wald-Jugendspiele 2023 in Koblenz

Von Siebenschläfern, dem Klimawandel und dem Wald als Wasserspeicher

Forstamtsleiter Sebastian Schmitz begrüßt am zweiten Spieletag die teilnehmenden Klassen zur Siegerehrung bevor er gemeinsam mit Oberbürgermeister David Langner (rechts) und Bürgermeisterin Ulrike Mohrs die Preise überreicht.
Tastend gilt es Naturgegenstände zu erkennen und zu benennen.

An zwei Tagen erleben bei den diesjährigen Wald-Jugendspielen insgesamt 60 Schulklassen den Wald mit allen Sinnen.

An insgesamt elf Stationen, aber auch unterwegs im Wald lösten die Klassen im Team spannende Rätsel, beantworteten Quizfragen oder zeigten, wie sie als Team auch sportliche und spielerische Herausforderungen meistern. So mussten im Wald versteckte Tiersilhouetten gefunden und den passenden Trittsiegeln zugeordnet werden. Auch die heimische Baumvielfalt wurde mit verschiedenen Spielen und Suchaufträgen erkundet. Beim Spiel „Wasserspeicher Wald“ haben die Schülerinnen und Schüler spielerisch erfahren, wie der Wald dabei hilft, Wasser zu speichern und dabei auch starke Regenfälle besser zurückhalten kann als versiegelte oder vegetationsfreie Flächen. Ein wichtiger Aspekt in Sachen Überflutungsschutz. Die Forstpaten oder Forstpatinnen, meistens Forstleute von Landesforsten begleiten die Schulklassen über den Parcours, stellen die Aufgaben und geben Tipps.

Am 9. Mai erreichte die Klasse 3a der Grundschule Rhens die meisten Punkte und wurde somit Tagessieger. Am 10. Mai wurde die Klasse 3a der Grundschule Waldesch zm Tagessieger gekürt.

Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer und v. a. an die Schülerinnen und Schüler für ihr Durchhaltevermögen bei teilweise widrigen Witterungsverhältnissen.

Girls Day 2023

Alena Schmidt (5. von rechts) und Miriam Nass (4. von rechts) freuen sich gemeinsam mit allen Teilnehmenden über einen gelungenen Girls Day beim Forstamt Koblenz.
Förster Dieter Kaul ( 3. von rechts) erklärt den Teilnehmerinnen waldbauliche Grundsätze beim Auszeichnen von Bäumen.
Förster Dieter Kaul ( 3. von rechts) erklärt den Teilnehmerinnen waldbauliche Grundsätze beim Auszeichnen von Bäumen.

Einen gelungenen ersten Girls Day 2023 konnten Försterin Miriam Nass und Umweltbildnerin Alena Schmidt jungen Frauen am Forstamt Koblenz bescheren.

Am 27. April hatten zwölf Mädchen unterschiedlichen Alters die Chance, in die verschiedenen Berufe des Forstamtes zu schnuppern. 

Mit Astscheren und Heppen ausgestattet, konnten sich die jungen Frauen als Forstwirtinnen beweisen. Dabei wurde einer Weißtannenverjüngung beim Wachsen geholfen, indem die lichtnehmenden jungen Buchen entfernt wurden. Auszeichnen wie ein Förster, wurde mit Förster Dieter Kaul und den verschiedenen farbigen Sprühdosen ausprobiert. Mit logischen Erklärungen wurde gefachsimpelt, welcher Baum denn nun leider in naher Zukunft gefällt werden muss. 

Ein weiteres Highlight des Tages war nicht nur das wilde Mittagessen, sondern sicherlich auch der Besuch bei den Pferderückern Susanne Berling und Karsten Güttler mit ihren zwei Kaltblütern. Hautnah konnten die Mädchen den Pferden und ihren Rücker*innen dabei zusehen, wie das Holz von den Pferden aus dem Wald transportiert wurde. Eine nachhaltige Arbeitsweise, die bleibende Eindrücke hinterlassen haben. Zu guter Letzt, haben alle noch einen Einblick in die Umweltbildung bekommen.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Teilnehmerinnen.
 

Familien pflanzen Bäume für die Zukunft

Ein blonder Jung und sein Vater befinden sich in der Hocke. Zwischen ihnen ist ein frisch gepflanztes Bäumchen zu erkenne. Sie sehen sie zur Kamera und der Vater macht ein Handzeichen mit dem Daumen nach oben.
Groß und Klein packen bei der Pflanzung gemeinsam an und haben Spaß.
Auch die Kinder sind mit Herzblut und ganzem Körpereinsatz beim Pflanzen.
Auch die Kinder sind mit Herzblut und ganzem Körpereinsatz beim Pflanzen.

Beim Familienpflanztag im Stadtwald Vallendar pflanzten am 26. März 2023 Kinder und Erwachsene Esskastanien

„Ich freue mich sehr darüber, dass Sie trotz des Regens so zahlreich erschienen sind“, begrüßte der Vallendarer Förster Achim Kern die Anwesenden. Rund 30 Bürgerinnen und Bürger waren seinem Aufruf gefolgt und bepflanzten im Stadtwald Vallendar eine Freifläche. Trotz der widrigen Witterungsverhältnisse, es regnete permanent in unterschiedlicher Intensität, waren über zehn Kinder mit Unterstützung ihrer Eltern fleißig am Arbeiten. Löcher buddeln, kleine Bäume holen, die Wurzeln in das Pflanzloch stecken, dieses mit Erde auffüllen und festtreten. Schnell war die vorgesehene Fläche mit Edelkastanie bepflanzt, so dass einige Akteure in das Umfeld ausweichen mussten. Der Waldpädagoge Dietmar Ebi vom Forstamt Koblenz und der FÖJ`ler Semjon Kievsky unterstützten Achim Kern bei der Pflanzaktion.

Die Pflanzfläche wurde zuvor durch einen Zaun geschützt, so dass die Jungpflanzen nicht von Wildtieren gefressen werden können. Besonderen Wert legt Förster Kern hierbei auf Nachhaltigkeit. Die Pfähle wurden aus den auf der Fläche abgestorbenen Japanischen Lärchen geschnitten und das Drahtgeflecht wurde an einer anderen Stelle abgebaut und hier wieder neu errichtet. 

„Vielen Dank für die tolle Unterstützung durch die örtliche Feuerwehr, den Bauhof, die Jägerschaft und eine Jugendgruppe der evangelischen Kirche“. Mit diesen Worten schloss Förster Kern die Arbeiten ab und wünschte allen eine gute Heimfahrt.

Viele der Kinder werden sicherlich die Pflanzfläche immer mal wieder besuchen, um zu kontrollieren, ob ihre Bäume „etwas geworden sind“.
 

Jahresprogramm 2023 bietet zahlreiche Angebote an Wald- und Naturerlebnissen

Die Kooperationspartner Oberbürgermeister David Langner, Forstamtsleiter Sebastian Schmitz und Umweltamtsleiter Johannes Mader (von rechts) präsentieren stolz das Jahresprogramm 2023.

Forstamt Koblenz und Stadt Koblenz bieten über 100 Veranstaltungen für Naturinteressierte an


Sebastian Schmitz, Leiter des Forstamtes Koblenz, und David Langner, Oberbürgermeister der Stadt Koblenz präsentieren am 7. März 2023 das Ergebnis wochenlanger Arbeit. Gemeinsam mit zahlreichen Partnern wurde ein umfangreiches Jahresprogramm an „Wald- und Naturerlebnisse für Kinder und Erwachsene“ erstellt.

Die über 100 Veranstaltungen finden im Kreisgebiet Mayen-Koblenz statt, von Rhens, über Koblenz, Bendorf, Andernach bis hin zum Laacher See. Das vielfältige Programm bietet für jeden Geschmack etwas, vom Waldbaden über Mountainbiketouren, Imker-Schnupperkurs, Klimawandelführung, Wildkräuterküche bis hin zu Pilzwanderung und Insekten-Safari. Ein Blick in die Broschüre lohnt sich auf jeden Fall.
Viele Aktionen sind bewusst für Kinder und Jugendliche konzipiert, um diese an unsere Lebensgrundlage den Wald und die Natur heranzuführen. Spielerisch können sie hierbei u. a. wichtige Zusammenhänge im faszinierenden Ökosystem Wald erleben und begreifen.


Die Broschüren sind an zahlreichen Touristeninformationen erhältlich. Außerdem steht sie hier auf unserer Homepage als Download zur Verfügung.
 


E-Mail an das Forstamt:

Sie brauchen Ihre Nachricht an uns nicht auszudrucken. Sie erhalten automatisch eine Kopie an die von Ihnen eingegebene Mailadresse.

Mit einem Stern (*) gekennzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden, um das Formular absenden zu können.

Captcha image
Bitte tragen Sie die oben dargestellten Zeichen ein. Dieser Schritt ist leider notwendig, um SPAM zu vermeiden.

Brennholz

Hier erhalten Sie Informationen zur aktuellen Brennholzsituation.

Jahresprogramm 2023

...Jahresprogramm 2023 herunterladen

Forstamt Koblenz auf Facebook

Forstamt Koblenz auf Instagram

Wildladen

Informationen zum Wildladen