Herzlich willkommen beim Forstamt Westrich
© Landesforsten.RLP.de / Natalie Hanß

Hinter traditionsreichen Mauern verbirgt sich ein Forstamt mit vergleichsweise junger Firmierung: Das Forstamt Westrich, das zuvor unter dem Namen Forstamt Pirmasens agierte, entstand 2004 durch den Zusammenschluss mit dem Forstamt Zweibrücken.
Seine neue Bezeichnung Westrich verweist auf die geographische Region, die sich in südwestlicher Richtung bis nach Frankreich erstreckt. Im Osten wird das Forstamt von der geschlossenen Waldfläche des Pfälzerwaldes flankiert.
Das markante Buntsandsteingebäude wurde im 19. Jahrhundert errichtet und liegt im dörflich geprägten Pirmasenser Stadtteil Erlenbrunn. Nicht zuletzt verrät der Hirschkopf an der Frontfassade, dass sich hier seit über 130 Jahren alles um Wald, Wild und Forstwirtschaft dreht.
Als Stadtforstamt sind wir für die Verbandsgemeinden Pirmasens-Land, Thaleischweiler-Wallhalben und Zweibrücken-Land sowie für die Städte Pirmasens, Rodalben und Zweibrücken zuständig. Der Forstamtsbezirk umfasst circa 130.000 Einwohner aus 45 Kommunen. Wir betreuen eine Fläche von insgesamt 16.400 Hektar, bestehend aus Staats-, Kommunal- und Privatwald.
Lernen Sie unser Forstamt unter den Rubriken Wald, Wir und Angebote näher kennen.
Kontakt:
Forstamt Westrich
Erlenbrunner Straße 177
66955 Pirmasens
Telefon: 06331 1452-0
Fax: 06331-1452-29
E-Mail: forstamt.westrich(at)wald-rlp.de
Öffnungszeiten:
Montag – Donnerstag 08:30 – 12:00 Uhr, 14:00 – 16:00 Uhr
Freitag 08:30 – 13:00 Uhr
Aktuelles:
+ + + Kostenlose Waldführung am 11.07.2025 + + +
Der Wald ist ein Alleskönner und erfüllt wichtige Aufgaben in der Natur und für uns Menschen. Zum Leitbild der modernen Forstwirtschaft gehört, den Wald nachhaltig zu nutzen, ihn stabil gegen den Klimawandel zu machen und dauerhaft zu erhalten. Wie dies in der Praxis gelingt, stellen Forstamtsleiter Florian Kemkes und Revierleiter Hermann Gries vom Forstamt Westrich auf einer kostenlosen, öffentlichen Führung im Gemeindewald Maßweiler vor. Unterwegs erklären sie Besonderheiten des Ökosystems, die Förderung und Pflege des Baumbestands und Wissenswertes zur Holzernte. Die Strecke ist rund einen Kilometer lang und führt über unbefestigte Waldwege; festes Schuhwerk wird empfohlen. Anwohnerinnen und Anwohner, aber auch Waldbegeisterte aus anderen Gemeinden sind herzlich eingeladen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Datum: 11.07.2025, 15–17 Uhr
Treffpunkt: am Ende der Fabrikstraße, 66506 Maßweiler
Waldbrandgefahr
Die Temperaturen steigen, der Regen wird weniger und die Waldbrandgefahrt erhöht sich. Tagesaktuelle Infos über die regionale Waldbrandgefahr finden Sie von März bis Oktober hier.