Herzlich willkommen auf der Webseite des Forstamtes Saarburg.
© Landesforsten.RLP.de / Ingrid Lamour
Wenn Sie sich für die Wälder im Bereich der Verbandsgemeinden Saarburg-Kell und Konz interessieren, sind Sie hier genau richtig.
Auf dieser Webseite erhalten Sie aktuelle Informationen rund um die Themen Wald, Holz, Umweltbildung usw. im Forstamt Saarburg.
Aber auch auf allgemeine forstliche Fragen finden Sie hier eine Antwort.
Zu Fragen der Förderung finden Sie weiter unten auf dieser Seite einen Link zu entsprechenden Informationen und Antragsformularen.
Achtung: Information zu den Motorsägenlehrgängen 2025 !
In diesem Herbst finden wieder Motorsägenlehrgänge für Waldbesitzende statt.
Es handelt sich um einen 2 Tage dauernden Motorsägen-Grundlehrgang vom 13. bis 14. Oktober 2025 und einen 3 Tage dauernden Aufbaulehrgang vom 15. bis 17. Oktober 2025.
Wir benötigen die Anmeldungen schriftlich. Das Anmeldeformular können Sie hier herunterladen.
Die Wald-Jugendspiele in Trassem finden am 04. und 05.06.2025 wieder statt !
© Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber

Am 04. und 05. Juni 2025 ist es wieder so weit. Die Wald-Jugendspiele Trassem finden für 3. Klassen am Walderlebniszentrum Trassem statt.
Das Anmeldeverfahren ist abgeschlossen. Angemeldet sind 44 Schulklassen mit annähernd 800 Schülerinnen und Schülern aus der Region sowie Gastklassen aus dem benachbarten Saarland.
Die Klassen werden auf 2 Parcours im Wald verteilt und zeitversetzt losgeschickt, damit sie ihre spannenden Aufgaben an den 11 Stationen in Ruhe lösen können. Dabei sind die Aufgaben aus den Themenfeldern "Die Bäume des Waldes", "Waldfunktion und Nachhaltigkeit" und "Der Wald im Klimawandel". Gemeinsame Spiele, sogenannte Motivationsspiele, tragen zur Stärkung der Klassengemeinschaft bei.
Inzwischen werden die Wald-Jugendspiele in Trassem zum 31. Mal durch das Forstamt Saarburg ausgerichtet. Unterstützt werden die Mitarbeitenden des Forstamtes durch ehrenamtliche Helferinnen und Helfer der Deutschen Waldjugend, Falkenhorst Trassem e.V. .
17. Mai 2025 - Der Walderlebnispfad Zerf wird nach umfangreicher Modernisierung wieder eröffnet
© Landesforsten.RLP.de / Dietmar Schwarz

Nach mehrjähriger Planungs- und Bauzeit wird der Walderlebnispfad im Gemeindewald Zerf am 17. Mai 2025 feierlich eröffnet. Der neue Walderlebnispfad bietet allen waldinteressierten Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, aktuelle waldbezogene Themen zu entdecken und den Wald hautnah zu erleben. Das Angebot richtet sich besonders an Familien. Möglich gemacht wurde die Modernisierung des Walderlebnispfades durch die Förderung des Naturparks Saar-Hunsrück.
Zur Eröffnung laden die Ortsgemeinde Zerf und das Forstamt Saarburg herzlich ein, an der Feier am 17. Mai 2025 ab 10:30 Uhr teilzunehmen. Im Anschluss an die offizielle Eröffnung haben Familien die Gelegenheit, den Walderlebnispfad zu erkunden. An ausgewählten Stationen informieren das Forstamt und weitere Partner die Besucher über vielfältige Themen rund um den Wald und laden dazu ein, den Wald mit allen Sinnen zu erleben. Für das leibliche Wohl sorgt die Ortsgemeinde Zerf.
Achtung. Erhöhte Waldbrandgefahr!
© Landesforsten.RLP.de / Andreas Mäs

Derzeit ist die Gefahr von Waldbränden besonders groß!
Jeder kann dazu beitragen, Waldbrände zu verhindern.
Leider ist eine Vielzahl von Brandereignissen auf falsches Verhalten der Waldbesucher (insbesondere Camper, Wanderer und Kinder) zurückzuführen.
Informationen zur aktuellen Waldbrandgefahr finden Sie hier: Waldbrandgefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes
Deshalb gibt das Forstamt Saarburg folgende Verhaltenstipps:
Beachten Sie wegen des hohen Gefahrenpotentials das in Rheinland-Pfalz bestehende, ganzjährige Rauchverbot im Wald. Werfen Sie auch keine Zigarettenkippen aus dem Auto.
Offenes Feuer im Wald und in einem Abstand von weniger als 100 m vom Wald bedarf der Genehmigung des Forstamtes. Wenn Sie grillen möchten, benutzen Sie bitte die eigens dafür ausgewiesenen Plätze und achten Sie darauf, dass das Feuer beim Verlassen vollständig erloschen ist.
Hinterlassen Sie keinen Müll im Wald. Eine Glasscherbe kann wie ein Brennglas wirken und ein Feuer auslösen.
Stellen Sie Ihr Fahrzeug ausschließlich auf den vorgesehenen Waldparkplätzen ab. Ein Katalysator kann so heiß werden, dass sich trockenes Material unter dem Wagen entzündet.
Waldeinfahrten sind frei zu halten, damit Einsatzwagen der Feuerwehr und anderer Hilfsdienste im Notfall jederzeit passieren können.
Wählen Sie sofort den Notruf der Feuerwehr Tel.: 112, wenn Sie einen Brand entdeckt haben.
Versuchen Sie, ein entstehendes Feuer selbst zu löschen, wenn für Sie keine Gefahr besteht. Ist das nicht möglich, bringen Sie sich schnellstmöglich in Sicherheit und vermeiden Sie das Einatmen von Rauch.
Wir bitten die Bürger um Einsicht und Mithilfe bei der Verhütung von Bränden, daher sind alle Waldbesucher aufgerufen, sich an die Regeln zu halten und einen entdeckten Brand sofort zu melden, so kann ein Waldbrand vermieden oder zumindest schnell eingegrenzt und gelöscht werden.
Auch in der Nähe von Gewässern, wie z.B. unterhalb der Saarhänge am Saarufer besteht immer eine hohe Waldbrandgefahr, in der Regel wird der nötige Abstand von 100 m zum Wald unterschritten, daher ist dort das Grillen und Betreiben von Feuerstellen verboten.
Wir danken Ihnen für die Hilfe und wünschen einen erholsamen Aufenthalt in den Wäldern um Saarburg.
Der Wald im Klimastress
© Landesforsten.RLP.de

Es wird immer deutlicher, dass der rasante klimatische Wandel sich immer stärker auf unsere Wälder auswirkt. Durch den Hitze- und Dürrestress der Jahre 2018 und 2019 und die 2020 insgesamt viel zu trockene Witterung kam es zu großflächigem Absterben vieler Nadelholzbestände. Neben der Trockenheit selbst spielt auch der Befall durch Borkenkäfer eine Rolle. Denn die geschwächten Bäume können dem Befall durch die sich exponentiell vermehrenden Käfer nichts mehr entgegensetzen.
Aber nicht nur Fichten sind vom Klimawandel und seinen Folgen betroffen. Auch viele andere Baumarten wie Eichen, Buchen, Douglasien oder Kiefern sind nicht in der Lage, mit dem Tempo der klimatischen Entwicklung Schritt zu halten.
Hier klicken und mehr über die Folgen des fortschreitenden Klimawandels in unseren Wäldern erfahren.
Engagierter Klimaschutz ist wirkungsvoller Waldschutz.
Mittendrin statt nur dabei !
Warum ist es eigentlich im Wald so unordentlich ? Muss das sein ?
© Landesforsten.RLP.de / Forstamt Saarburg

Aktuelles im Forstamt Saarburg
Fördermöglichkeiten für forstliche Maßnahmen
An dieser Stelle finden Sie Informationen zu den jeweils aktuellen Fördermöglichkeiten für Waldbesitzende.
Zu den derzeit möglichen Förderungen für Waldbesitzer mit Download der Antragsformulare und der dazugehörigen Merkblätter
Informationen zum Thema "Brennholz und Bioenergie" sind zur Zeit für viele Menschen interessant.
Wenn Sie mehr über diese Themen erfahren möchten, dann klicken Sie bitte hier! So erhalten Sie die notwendigen Informationen und auch Broschüren zum Download.