Herzlich willkommen auf der Webseite des Forstamtes Saarburg.

© Landesforsten.RLP.de / Ingrid Lamour
Wenn Sie sich für die Wälder im Bereich der Verbandsgemeinden Saarburg-Kell und Konz interessieren, sind Sie hier genau richtig.
Auf dieser Webseite erhalten Sie aktuelle Informationen rund um die Themen Wald, Holz, Umweltbildung usw. im Forstamt Saarburg.
Aber auch auf allgemeine forstliche Fragen finden Sie hier eine Antwort.
Zu Fragen der Förderung finden Sie weiter unten auf dieser Seite einen Link zu entsprechenden Informationen und Antragsformularen.
Kennenlernen der „grünen Berufe“ Freiwilliges Ökologisches Jahr am Forstamt Saarburg
Die Schulzeit geht zu Ende – und was kommt dann?
Du bist schon jetzt gerne draußen aktiv und engagierst dich im Natur-, Umwelt- und Klimaschutz? Dann könnten dir die breit aufgestellten Themen und Schwerpunkte an der Einsatzstelle am Forstamt Saarburg zusagen. Das Forstamt bietet in Kooperation mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Rheinland-Pfalz einen Teilnahmeplatz für das Freiwillige Ökologische Jahr 2023-2024 an.
Hier hast du die Möglichkeit, dich ein Jahr lang auszuprobieren und die „grünen Berufe“ kennen zu lernen. Vom Pflanzen junger Bäume, den täglichen Arbeiten der Forstleute bis zur Bildungsarbeit mit Kindern und Erwachsenen – langweilig wird es garantiert nicht!
Wenn dich das Freiwillige Ökologische Jahr interessiert, bewerbe dich schnellstmöglich direkt über das Portal auf der Internetseite www.foej-rlp.de oder schicke deine Bewerbung direkt an das Forstamt Saarburg, PB Waldinformation, Umweltbildung und Walderleben, Dietmar Schwarz, Sonnenweg 4, 54441 Trassem.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Bereitstellung von Brennholz
Aktueller Hinweis des Forstreviers Saarburg-Tobiashaus: Brennholzvergabe Gemeinde Tawern am 10.06.2023
Die diesjährige Brennholzvergage für die Gemeinde Tawern findet am Samstag, den 10.06.2023 statt.
Treffpunkt ist um 8:30 Uhr am Sportplatz in Tawern. Anschließend werden die verschiedenen Hiebe angefahren und die Holzpolter vergeben.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Revierleiter Benedikt Gödert:
Mobiltelefon: 01522 885 0469
E-Mail: benedikt.goedert(at)wald-rlp.de
Aktueller Hinweis des Forstreviers Saarburg-Tobiashaus: Brennholzvergabe Gemeinde Wawern 10.06.2023
Die diesjährige Brennholzvergage für die Gemeinde Wawern findet am Samstag, den 10.06.2023 statt.
Treffpunkt ist um 14:00 Uhr am Sportplatz in Wawern. Anschließend werden die verschiedenen Hiebe angefahren und die Holzpolter vergeben.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Revierleiter Benedikt Gödert:
Mobiltelefon: 01522 885 0469
E-Mail: benedikt.goedert(at)wald-rlp.de
Aktueller Hinweis des Forstreviers Serrig: Brennholzversteigerung für Bewohner der Gemeinde Serrig am 10.06.2023
Die diesjährige Brennholzversteigerung für die Bewohner der Gemeinde Serrig findet am Samstag, den 10.06.2023 statt.
Treffpunkt ist um 9:00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus. Zur Ausbietung kommen Buchen-, Eichen- und Birken-Brennholzpolter (gerückt am Waldweg) im Bereich Höcker im Neuhäuser Wald. Da die Versteigerung nicht vor Ort im Wald stattfindet, bitten wir darum, dass die Interessenten die Polter im Wald vorab besichtigen und sich entsprechende Polternummern notieren. Die Motorsägenführer müssen ihre Sachkunde durch Vorlage einer Teilnahmebestäigung an einem MS-Basis-Lehrgang nachweisen. Je nach Anzahl der Bieter behält sich der Forstbetrieb vor, die Abgabemenge je Bieter/Haushalt zu begrenzen.
Aktueller Hinweis des Forstreviers Palzem- Information zur Brennholzbereitstellung
Die Brennholzaufarbeitung ist bis auf kleinere Mengen weitgehend abgeschlossen. Der Großteil der Bäume wurde durch einen Vollernter aufgearbeitet. Auf Grund der oberflächigen Nässe ist aber die Holzrückung zur Vermeidung von Schäden am Waldboden und an den Wegen momentan unterbrochen.
Lediglich ein Pferderücker ist derzeit für die Brennholzbereitstellung im Einsatz. Somit verzögert sich die Brennholzbereitstellung witterungsbedingt.
Nach Abschluss der Rückearbeiten erfolgt die Zuteilung für die einzelnen Orte.
Wir bitten um Verständnis.
Die Wald-Jugendspiele in Trassem fanden 2022 für 3. Klassen wieder statt !
Am 8. und 9. Juni 2022 war es wieder so weit. Die Wald-Jugendspiele Trassem fanden für 3. Klassen wieder statt.
Die Einschränkungen durch die immer noch anhaltende Corona-Pandemie waren auch in diesem Jahr noch spürbar.
Auch in diesem Jahr konnten nur die 3. Klassen der umliegenden Schulen teilnehmen. Den 7. Klassen konnten wir auch diesmal nicht die Teilnahme an den Waldjugendspielen bieten.
Die Klassen wurden auf 2 Parcours im Wald verteilt und zeitversetzt losgeschickt, damit sie ihre spannenden Aufgaben in Ruhe lösen konnten. Außerdem wurden die Wald-Jugendspiele auf 2 Tage gestreckt und fanden leider ohne die bisher übliche gemeinsame Siegerehrung statt. Diesmal gab es auch keine Verpflegung an einem Getränke- und Würstchenstand.
Wir hoffen, dass die Wald-Jugendspiele nächstes Jahr wieder in der gewohnten Form auch mit den 7. Klassen stattfinden können.

© Landesforsten.RLP.de / Dietmar Schwarz
Es hatten sich eine Menge Klassen mit über 600 Schulkindern angemeldet, die zwei spannende Tag im Wald erlebt haben.
Sieger der Wald-Jugensspiele war in diesem Jahr die Klasse 3b der Grundschule Konz-Oberemmel mit 874Punkten.
Es folgten auf Platz 2 punktgleich mit 854 Punkten die Klassen 3a und 3b der Grundschule St. Marien Wasserliesch.
Das ungewöhnliche Ergebnis komplettierte die Klasse 3a der Grundschule Konz-Oberemmel, die mit 846 Punkten den 3. Platz einnahm.
Aber auch die anderen teilnehmenden Klassen waren bestens vorbereitet.
Wir hoffen, dass die Wald-Jugendspiele im nächsten Jahr wieder wie gewohnt stattfinden können und freuen uns schon jetzt darauf.
Bis dann.
Ihr Forstamt Saarburg
Spannende Waldrallye für Familien und interessierte Waldbesucherinnen und Waldbesucher

© Landesforsten.RLP.de / Dietmar Schwarz
Es ist soweit! Der erste Actionbound am Walderlebniszentrum Trassem ist veröffentlicht und kann gespielt werden.
Große und kleine Waldbesucherinnen haben die Möglichkeit, bei einer digitalen Schnitzeljagd auf die Suche nach den verschwundenen Waldvögeln zu gehen.
„Rettet die Waldvögel“
„Das Klima auf der Erde verändert sich rasant! Die Sommer werden heißer und von Winter kann man kaum noch sprechen. Die Folgen in der Natur, besonders in den Wäldern, sind unübersehbar. Die Lebensbedingungen für die Waldbewohner werden immer unerträglicher. Als erstes haben nunmehr die Waldvögel ihr zuhause verlassen. Oder doch nicht? Grund genug, dem Phänomen auf die Spur zu gehen und sich auf die Suche nach den Waldvögeln zu machen.“
Der Bound am Walderlebniszentrum Trassem kann unter
https://de.actionbound.com/bound/rettetdiewaldvoegel
geöffnet werden. Dort findet man einen QR-Code.
Bitte zuerst auf dem Smartphone die kostenlose Actionbound-App installieren. Dann den QR-Code scannen und den Bound herunterladen, fertig.
Danach kann die Suche in den Wäldern rund um das Walderlebniszentrum Trassem beginnen.
Viel Spaß dabei !
Der Wald im Klimastress

© Landesforsten.RLP.de
Es wird immer deutlicher, dass der rasante klimatische Wandel sich immer stärker auf unsere Wälder auswirkt. Durch den Hitze- und Dürrestress der Jahre 2018 und 2019 und die 2020 insgesamt viel zu trockene Witterung kam es zu großflächigem Absterben vieler Nadelholzbestände. Neben der Trockenheit selbst spielt auch der Befall durch Borkenkäfer eine Rolle. Denn die geschwächten Bäume können dem Befall durch die sich exponentiell vermehrenden Käfer nichts mehr entgegensetzen.
Aber nicht nur Fichten sind vom Klimawandel und seinen Folgen betroffen. Auch viele andere Baumarten wie Eichen, Buchen, Douglasien oder Kiefern sind nicht in der Lage, mit dem Tempo der klimatischen Entwicklung Schritt zu halten.
Hier klicken und mehr über die Folgen des fortschreitenden Klimawandels in unseren Wäldern erfahren.
Engagierter Klimaschutz ist wirkungsvoller Waldschutz.
Mittendrin statt nur dabei !
Warum ist es eigentlich im Wald so unordentlich ? Muss das sein ?

© Landesforsten.RLP.de / Forstamt Saarburg
Fördermöglichkeiten für Maßnahmen zur Bewältigung der Folgen von Extremwetterereignissen (Trockenheit, Windwurf usw., auch mit nachfolgendem Borkenkäferbefall)
An dieser Stelle finden Sie Informationen zu den jeweils aktuellen Fördermöglichkeiten für Waldbesitzende.