Sicher arbeiten mit der Motorsäge - MS Basis

Forstwirt startet Motorsäge
Forstwirt startet Motorsäge

 

Nach den PEFC-Standards trägt der Waldbesitzer eine Mitverantwortung gegenüber den im Wald arbeitenden Menschen. Da die Selbstwerber einer sehr gefährlichen Arbeit nachgehen, aber weder der Unfallversicherungspflicht noch dem Arbeitsschutzgesetz unterliegen, bietet das Forstamt für Sie qualifizierte Motorsägenkurse an.

 

Kursinhalte:

  • Unfallverhütung
  • Wartung und Pflege der Motorsäge
  • Umweltgerechte Treib- und Schmierstoffe
  • Werkzeuge für die Aufarbeitung von liegendem Holz
  • Sichere Aufarbeitung von liegendem Holz
  • Kleinbrandstättenverordnung

Jeder Teilnehmer erhält eine Teilnahmebescheinigung, die in PEFC- zertifizierten Betrieben Voraussetzung für die Brennholzselbstwerbung ist.

Motorsägenkurs "MS Basis" - Teilnahmevoraussetzungen

  • Mindestalter 18
  • Vollständige Schutzausrüstung
    • Helm mit Gesichts- & Gehörschutz
    • Schnittschutzhose nach EN 381
    • Schnittschutzschuhe nach EN ISO 17249 S 1
    • Jacke in Warnfarbe oder Warnweste

 

 
  • körperliche & geistige Eignung
  • Motorsäge mit aktuellem technischem Standard
 
  • kein Einfluss von Alkohol & Drogen
  • Sonderkraftstoff, Bio-Kettenhaftöl
 

Den Teilnehmenden wird empfohlen eine Unfallversicherung abzuschließen. 

Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko.

Termine, Kosten und Anmeldung

Die Motorsägenkurse finden jeweils Freitags statt. 

Kursdauer: 8 Unterrichtsstunden (8:30 Uhr bis ca. 15:30 Uhr), Theorie und Praxis.

Die Termine für 2025:

11. April
16. Mai
29. August
26. September

Die Belegung der Kurse erfolgt nach dem Eingangsdatum der Anmeldung.                     

Kosten pro Teilnehmer*in: 135 € inkl. 19 % MwSt.

Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung folgende Daten an:
Terminwunsch, Name, Vorname, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Telefon, E-Mail-Adresse

Hier können Sie sich zum Motorsägen-Basis-Kurs anmelden


Mit Ihrer Anmeldung bestätigt Sie die Teilnahmevoraussetzungen zu erfüllen und die Datenschutzverordnung gelesen zu haben.

Information nach § 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Im Zusammenhang mit der Abwicklung des Vertrages verarbeitet Landesforsten Rheinland-Pfalz Daten von Ihnen. Mit diesem Datenschutzhinweis möchte wir Sie nachstehend gemäß § 13 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer Daten informieren:Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Verantwortlichen: Zentralstelle der Forstverwaltung (ZdF), Le Quartier Hornbach 9, 67433 Neustadt/Wstr.

  1. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: Zentralstelle der Forstverwaltung, Herr Carsten Schmalfuss, Le Quartier Hornbach 9, 67433 Neustadt/Wstr.
  2. Zweck der Verarbeitung: Vertragsabwicklung und Rechnungstellung
  3. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b und c DSGVO
  4. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten: Die Daten werden nur für die Vertragsabwicklung und Rechnungstellung gespeichert. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Sie haben folgende Rechte:

  1. Ein Recht auf Auskunft der von der ZdF verarbeiteten personenbezogenen Daten.
  2. Das Recht auf Berichtigung, sofern die Angaben nicht zutreffend sind. Unvollständige Daten können vervollständigt werden.
  3. Ein Recht auf Löschung der personenbezogenen Daten. Dieser Anspruch hängt aber davon ab, ob die Daten noch zur Erfüllung der Aufgaben benötigt werden.
  4. Ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der Daten.
  5. Das Recht der Verarbeitung der Daten zu widersprechen.

Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz

Prof. Dr. Dieter Kugelmann
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
Tel.: 06131-208-2449
Fax: 06131-208-2497
E-Mail: poststelle(at)datenschutz.rlp.de
Weitere Informationen zum Datenschutz stehen Ihnen auf unserer Homepage www.wald.rlp.de - Rubrik Datenschutz – zur Verfügung.