Fortbildungen 2025
22.03.2025 : Erlebnisschule Wald und Wild - Pflichtseminar für die Nutzungsberechtigung
Ziel des Seminars: Sie werden in die Handhabung der Erlebnisschule Wald und Wild eingewiesen und erhalten die Entleihberechtigung für den Anhänger.
Schwerpunkte:
- Handhabung und Entleihe des Anhängers
- Projektidee, Stellenwert in der Öffentlichkeitsarbeit und der Umweltbildung
- Tipps und Tricks zum Einsatz
- Ausstattung der Erlebnisschulen
- Vorstellung und praktische Durchführung von Aktionsbeispielen
Referent*in: Peter Neukirch und Elsa Hameury, Produktleiter*in für Waldinformation, Umweltbildung und Walderleben
Zielgruppe: PL WUW, MA in der Umweltbildung, Jäger*innen und Zertifizierte ZWP
Preis: 80,-€ - Mitglieder des LJV zahlen kein Teilnahmeentgelt.
Verpflegung: Verpflegung muss selbst mitgebracht werden.
Ort: Forstamt Trier, Am Rothenberg10, 54293 Quint
Dauer: 09:00-16:30 Uhr
Anmeldung: auf der Internetseite vom Bildungsprogramm Landesforsten RLP
Bei Fragen: E-Mail an umweltbildung.trier(at)wald-rlp.de
Hinweise:
Der Besuch der Veranstaltung ist Voraussetzung für die Entleihe der im Kooperationsprojekt vom LJV RLP e.V. und von Landesforsten Rheinland-Pfalz betreuten Erlebnisschulen Wald und Wild.
19.05. - 20.05.25: Natur erleben - Grundlagen der natur- und waldpädagogischen Arbeit mit Kindern im Elementar- und Grundschulbereich
Grundlagen der natur- und waldpädagogischen Arbeit mit Kindern im Elementar- und Grundschulbereich
Sich mit der belebten Natur – wie Tieren, Pflanzen, Wasser, Luft – auseinanderzusetzen, ist im Elementar- und Grundschulbereich unverzichtbar. Projekte, Wanderungen, Natur- und waldpädagogische Angebote, Waldwochen oder gar Waldgruppen helfen den Kindern dabei, die Welt zu begreifen und sich diese anzueignen.
Der Wald ist ein Ort für Körperlichkeit und Naturerfahrung, der den Geist, die Seele und die Fantasie anregt. Er lädt nicht nur zum Spielen ein, sondern auch zur kreativen Auseinandersetzung mit Themen der nachhaltigen Entwicklung und der Ökologie. Zudem lernen Sie als kompetente Begleitperson, wie man es Kindern ermöglicht, sich den „Lebensraum Wald“ (zurück) zu erobern, der heute leider vielen verschlossen ist.
Inhalte:
- Grundlagen und Praxis der natur- und waldpädagogischen Arbeit im Rahmen der Bildung „Nachhaltige Entwicklung“
- Organisatorische und rechtliche Aspekte natur und waldpädagogischer Angebote
- Angemessener Umgang mit Regeln, Geboten, Gefahren und Risiken im Naturraum Wald
- Didaktische und methodische Ansätze im „Lernraum Wald“
- Naturkundliches Basiswissen
- Bewegung im Gelände und im „Naturraum Wald“
Als didaktische Methoden werden unter anderem Inputs, Naturerfahrungen, Diskussionen, Kleingruppenarbeit, walderlebnispädagogische und gruppendynamische Übungen eingesetzt.
Zielgruppe: Erzieherinnen und Erzieher, Grundschulpädagoginnen, und -pädagogen, Akteure der Umweltbildung sowie weitere Interessierte
Termine: 19.05. - 20.05.2025, jeweils 9.00 bis 17.00 Uhr
Referent: Thorsten Schmitt - Diplom-Pädagoge, Zertifizierter Waldpädagoge, Coach, Trainer, Berater, Trainer Konfrontative Pädagogik PL, Sicherheitstrainer/Hochseilgartentrainer ERCA
Teilnahmegebühr: 220,- Euro
Verpflegung: Selbstverpflegung
Anmeldung: info(at)thorsten-schmitt.com
Weitere Informationen: www.thorsten-schmitt.com
Gut zu wissen:
Vom Pädagogischen Landesinstitut RLP als den dienstlichen Interessen dienend anerkannt.
Die praktischen Anteile der Fortbildung finden im nahegelegenen Wald statt. Die Teilnehmenden sollten deshalb entsprechende Kleidung und Schuhe sowie Verpflegung für den Tag dabeihaben.
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung. Mit Erreichen der Mindestteilnehmerzahl senden wir Ihnen eine Rechnung zu.
20.09.2025: Lost im Wald – Team- und Konfliktfähigkeit junger Menschen stärken (und sie dazu begeistert)!
In der Klasse herrscht ein raues Klima? Sie haben Jugendliche mit herausforderndem Verhalten? Ihre Gruppe braucht einen Tag zum Zusammenwachsen? Nur die Ankündigung einer Waldaktion sorgt für Unverständnis?
Es gibt die verschiedensten Anlässe, in denen es sinnvoll ist, die sozialen Kompetenzen von jungen Menschen zu stärken! Kooperation und Konfliktfähigkeit sind die Kernkompetenzen für ein gelungenes Leben – da bietet doch der Wald eine unerschöpfliche Quelle von Ideen, Herausforderungen und Anknüpfungspunkten! Wie es gelingen kann, den Wald als Ressource für Sozialkompetenz zu nutzen, dazu will dieser Workshop Impulse geben. Der Wald kann Therapeut sein, er kann beruhigen, aber auch zur Aktivierung anregen und zudem junge Menschen davon überzeugen, wie wichtig es ist, dass er erhalten wird.
In diesem Workshop geht es um Gruppenerlebnis, Kooperation und Walderfahrung - mit welchen Ideen und Methoden man Waldteamtage gestalten kann, wie man bspw. gezielt das Gruppenklima stärkt (und quasi nebenher für ökologische Zusammenhänge sensibilisiert!).
Inhalte:
- Der Wald als Kompetenzstärker
- Einführung in die (Wald-)Erlebnispädagogik
- Angebotsplanung auf der Basis zielorientierter Methoden, Durchführung und Verhaltenssteuerung u.a. auf den Grundlagen der Konfrontativen Pädagogik und Neuen Autorität
- Wie man einen aktivierenden Rahmen schafft, gute Spielregeln entwickelt, alle einbindet und produktiv mit Störungen umgeht
- Angemessener Umgang mit Regeln, Geboten, Gefahren und Risiken im Naturraum Wald
- Wiele praxistaugliche Übungen und Methoden im Lernort Wald
Zielgruppe (M/W/D): Lehrer ab der 5. Klasse, pädagogische Fachkräfte aus Schule, Jugendhilfe und Hort, Jugendarbeiter und Gruppenleite, Akteur der Umweltbildung sowie weitere Interessierte
Termin: 20.09.2025, 9.00 bis 17.00 Uhr
Referent: Thorsten Schmitt, Diplom-Pädagoge, Zertifizierter Waldpädagoge, Coach, Trainer, Berater, Trainer Konfrontative Pädagogik PL, Sicherheitstrainer/Hochseilgartentrainer ERCA
Preis: 130,- Euro
Weitere Informationen:www.thorsten-schmitt.com
Anmeldung:info(at)thorsten-schmitt.com
Gut zu wissen:
Die Fortbildung ist von der Kommission Zertifikat Waldpädagogik Rheinland-Pfalz als D- und Weiterbildungsmodul und vom Pädagogischen Landesinstitut RLP als den dienstlichen Interessen dienend anerkannt.
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung.
Die Fortbildung wird outdoor beim Forstamt durchgeführt. Die Teilnehmenden sollen entsprechende Kleidung / Schuhe sowie Verpflegung für den Tag dabei haben!
27.05.2025: Eine gelungene Veranstaltung & strahlende Gesichter... Zufall oder Ergebnis einer strukturierten Planung?
Workshop: Veranstaltungsaufbau nach dem didaktischen Modell „Flow-Learning“ (nach Joseph Cornell)
Die schönste „Ernte“ einer jeden Veranstaltung sind zufriedene und glückliche Teilnehmer*innen – egal welcher Altersstruktur und/oder Zielgruppe. Tauchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer -je nach Thema und Zielsetzung- tief in das persönliche ERLEBEN ein, gehen sie eine tiefere und nachhaltigere Verbindung zur Natur (zum Wald) ein. Durch eine geschickte und strukturierte Planung der Aktionen und Methoden kann das intensive Naturerlebnis positiv gelenkt und gefördert werden. Die 4 Phasen des didaktischen Modells „Flow-Learning“ nach Joseph Cornell bauen aufeinander auf und sind eine perfekte Grundlage für eine erfolgreiche Veranstaltung.
Inhalte des Workshops:
- Kennenlernen des didaktischen Modells „Flow-Learning“ nach Joseph Cornell in Praxis und Theorie
- Vertiefung der waldpädagogischen Kenntnisse & Fähigkeiten, Aktionen & Methoden
- Stärkung der eigenen Persönlichkeit/Kompetenzen Steigerung der Motivation durch erfolgreiche Veranstaltungen
Zielgruppe: Waldpädagog*innen, Lehrer*innen, Erzieher*innen, Interessierte und Akteure der Umweltbildung
Termin/Ort: 27.05.2025, 9.00 bis 16.30 Uhr / Forstamt Trier, Rothenbergstr. 10, 54293 Trier-Quint
Referentin: Rita Nottinger, Zertifizierte Waldpädagogin, Naturpädagogin
Preis: 130,- Euro
Verpflegung: Selbstverpflegung (bitte Getränke/Essen mitbringen). Kaffee/Tee wird gestellt
Anmeldung: kontakt(at)rita-nottinger.de
Weitere Informationen: www.rita-nottinger.de
Gut zu wissen:
Die Fortbildung ist von der Kommission Zertifikat Waldpädagogik Rheinland-Pfalz als Weiterbildungsmodul anerkannt.
Die Anerkennung vom Pädagogischen Landesinstitut RLP steht noch aus.
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung; erst mit Erreichen der Mindestteilnehmerzahl eine Rechnung. Die Teilnahmegebühr ist vor der Veranstaltung zu zahlen.
Der Workshop findet draußen statt; zeitweise auch im Wald. Bitte denken Sie an witterungsangepasste Kleidung und waldgerechte Schuhe. Es sind keine Tiere während der Seminarzeiten erlaubt.