Wald-Jugendspiele 2025
Ein Schultag unterm Blätterdach
Das Forstamt Lahnstein beteiligt sich auch in diesem Jahr an den Wald-Jugendspielen und richtet diese am 21. Mai 2025 in Arzbach für die Schulklassen der 3. Klassenstufe aus.
Im Rahmen eines Wandertages geht es für die Schülerinnen und Schüler auf einen ca. drei Kilometer langen Wald-Parcours mit 11 Stationen und einer Unterwegsstation. Auf die teilnehmenden Kinder warten Fragen zum Lebens- und Naturraum Wald und dessen Leistungen für den Klimaschutz, zur nachhaltigen Bewirtschaftung, aber auch zu den klimabedingten Herausforderungen. Hinzu kommen 2 Stationen, bei denen leichte sportliche Wettspiele die Geschicklichkeit, aber auch die Kooperationsfähigkeit der Klasse fordern.
Aufgrund der hohen Nachfrage sind in diesem Jahr am Forstamt Lahnstein leider keine Anmeldungen mehr möglich.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Bei Fragen zur Organisation stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Veranstalter der Wald-Jugendspiele in Rheinland-Pfalz sind die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Rheinland-Pfalz e.V. und Landesforsten mit Unterstützung des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität und des Ministeriums für Bildung.
Nähere Informationen zu den Wald-Jugendspielen finden Sie auf der Homepage www.wald-jugendspiele.de.
Die Wald-Jugendspiele 2024
© Landesforsten.RLP.de / Stefan Bäcker

Fast 500 Kinder erleben den Wald bei den Waldjugendspielen
Im Arzbacher Wald fanden unter der Federführung des Forstamtes Lahnstein die diesjährigen Waldjugendspiele statt. 23 Grundschulklassen von Diez bis Kamp-Bornhofen hatten sich angemeldet und erlebten bei bestem Wetter einen Tag in der Natur. An insgesamt 12 Stationen konnten die Kinder Erfahrungen sammeln rund um Wald, Tiere, Ökologie und Nachhaltigkeit.
Baum-Quiz, Fühlkästen, Wasserkellenspiel und Nachhaltigkeitsstation gehörten u.a. zu den Herausforderungen für die Schüler.
Auch die erste Kreisbeigeordnete Gisela Bertram und Bürgermeister Uwe Bruchhäuser besuchten die Veranstaltung und zeigten ihre Wertschätzung für die Arbeit vor Ort: „Hier wird auf spielerische Art der Wald spürbar gemacht und die Kinder kommen raus in die Natur. Dieses Erleben ist gerade in heutigen Zeiten wichtiger denn je“ so die beiden Ehrengäste.
Über 70 Helfer, die meisten aus den umliegenden Forstämtern, und weitere ehrenamtliche Kräfte sorgten für einen gelungenen Tag. Die Kinder dankten es ihnen mit engagierten Mittun.