Aktuelle Stellenausschreibungen
Wissenschaftliche Mitarbeit FORTUNA
© Landesforsten.RLP.de / Markus Hoffmann

Wald. Werte. Willkommen.
Rheinland-Pfalz ist das waldreichste Bundesland in Deutschland. Landesforsten Rheinland-Pfalz obliegt die hoheitliche Aufsicht über die Wälder. Wir bewirtschaften in unserem Landesbetrieb mit 44 Forstämtern rund 213.000 ha landeseigene Wälder. Für ca. 628.000 ha Gemeinde- und Privatwald übernehmen wir Aufgaben der Beratung und Dienstleistung.
Neben den Forstämtern betreiben wir u.a. eine eigene Forschungseinrichtung, die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF), ein eigenes Bildungszentrum für die Aus- und Weiterbildung, das Waldbildungszentrum in Hachenburg (WBZ) sowie ein Kompetenzzentrum Waldtechnik Landesforsten (KWL) und verschiedene Einrichtungen der Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Walderlebniszentrum Soonwald).
Der Wald liefert uns den umweltfreundlichen Rohstoff Holz, schützt unsere natürlichen Lebensgrundlagen und ist ein wichtiger Ort der Erholung. Damit jetzt und in Zukunft alle Menschen von den Leistungen unserer Wälder profitieren, brauchen wir qualifiziertes und motiviertes Personal und suchen deshalb SIE!
Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald ist ein Hotspot der biologischen Artenvielfalt. Nicht nur Wildkatze, Schwarzspecht oder Schwarzstorch haben hier ihren Rückzugsort, sondern auch viele weitere kleine und große Pflanzen und Tiere. Alte Buchenwälder voll lebendigem Totholz, herausragende Felsenlandschaften, bizarre Rosselhalden, mystische Moore und leuchtende Arnikawiesen machen den Nationalpark so einzigartig.
Nationalparke sind Schutzgebiete, in denen Natur Natur sein darf. Die oberste Priorität hat der Prozessschutz. Naturdynamische Entwicklungen können hier wieder ungestört von menschlichen Einflüssen nach ihren ureigenen Regeln und Gesetzen ablaufen. Im Rahmen dieses hohen Naturschutzzwecks erfüllen Nationalparks noch weitere Aufgaben.
Wir brauchen mehr Urwälder für die Natur, die Menschen, das Klima und unsere Zukunft. Nicht nur am Amazonas, sondern auch hier in Deutschland, bei uns vor der Haustür. Denn Natur schützt Klima und Klima schützt Natur. Werden Sie Teil des Nationalparkamtes und helfen auch Sie mit!
STELLENAUSSCHREIBUNG
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist im Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald die Stelle
Wissenschaftliche Mitarbeit FORTUNA in Teilzeit mit einem Stellenumfang von 70 % befristet zu besetzen.
Unsere Anforderungen
Wir erwarten:
- Abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung im Bereich Umwelt-, Forst-, Biowissenschaften oder verwandter Studiengänge
- Kenntnis der nationalpark-spezifischen Natur- und Umweltverhältnisse, insb. der Bodenbeschaffenheit und des Bodenmikrobioms sowie der Vegetation
- Kenntnisse zu Biologie, Ökologie und Interaktion/Symbioseverhalten des heimischen Bodenmikrobioms und Pflanzen
- Bereitschaft zur Promotion im Forschungsgebiet
- Erfahrungen im Bereich Waldökologie
- Kenntnisse zur Auswahl geeigneter statistischer Verfahren und mikrobiellen Analytik
- Statistische Auswertungen und deren Interpretation
- Kritisches Verstehen und auf den aktuellen Wissensstand basierende Interpretation wissenschaftlicher Texte, um die eigenen erhobenen Daten in den richtigen Kontext zu stellen
Ihre Aufgaben
Ihre Aufgaben:
- Ökologische Forschung und Monitoring auf den Borkenkäferkalamitätsflächen des Nationalparks im Rahmen des Projektes FORTUNA (Forest developement trajectories under natural and anthropogenic influence)
- Eigenständige Untersuchung der Interaktionen zwischen Bodenmikrobiom und Pflanzen auf ehemaligen Kalamitätsflächen im Nationalpark Hunsrück-Hochwald
- Analyse der Auswirkungen menschlicher Einflüsse (z. B. Forstwirtschaft, Tourismus, Schutzmaßnahmen) auf die Sukzession, Biodiversität und Struktur von Lebensräumen
- Beobachtung und Dokumentation der natürlichen Entwicklung von Waldökosystemen nach großflächigen Störungen durch Borkenkäferbefall
- Herleitung relevanter wissenschaftlicher Fragestellungen im Bereich Bodenmikrobiom und Pflanzen Interaktion
- Probennahme, Probeauswertung und Probenvermessung inkl. wissenschaftlicher Interpretation der Messwerte
- Verfassen wissenschaftlicher Publikationen
- Erarbeiten von Vorschlägen und Handlungsempfehlungen für die forstliche Praxis im Rahmen des Borkenkäfermanagements
- Intensive Zusammenarbeit mit universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Bereich der Ökosystemforschung
Wir...
- Jährliche Jahressonderzahlung sowie 30 Tage Urlaub bei einer 5 Tage Woche
- Die attraktive Betriebsrente über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
- eine verantwortungsvolle, vielseitige und interessante Tätigkeit
- einen kooperativen und teamorientieren Führungsstil
- eine kollegiale Arbeitsatmosphäre
- eine Einstellung als Beschäftigte oder Beschftigterr bis zur Entgeltgruppe 13 bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), Erfahrungsstufe je nach persönlichen Voraussetzungen
- Die Stelle ist zunächst zeitlich befristet bis zum 30.06.2028.
Tätigkeit
Wir bieten eine verantwortungsvolle, abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit.
Familienfreundlichkeit
Wir schreiben Familienfreundlichkeit groß - das bescheinigt auch das Zertifikat „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ – und bieten deshalb u. a. flexible Arbeitszeiten.
Gleichstellung
Das Land Rheinland-Pfalz beschäftigt viele Menschen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und mit ganz verschiedenen Qualifikationen. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität. Im Rahmen der Regelungen des Landesgleichstellungsgesetzes sind wir bei unterrepräsentierten Stellen besonders an der Bewerbung von Frauen interessiert. Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 Landesgleichstellungsgesetz berücksichtigt. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Mögliche Teilzeit
Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet, jedoch muss sichergestellt werden, dass die Stelle im vollen Umfang besetzt wird.
Weiter-/Fortbildung
Durch eine Vielzahl an Weiter- und Fortbildungsangeboten bietet sich Ihnen die Möglichkeit des lebenslangen Lernens.
Mitarbeit in einem kompetenten und kollegialen Team
Fachlicher Austausch und gute Zusammenarbeit unter Kolleginnen und Kollegen sprechen für unser gutes Betriebsklima.
Weitere Informationen
Bewerbungsschluss is der 27.07.2025
Dienstort: Dienstort ist das Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald, Bunker Erwin 6 in 54422 Börfink. Für dienstliche Fahrten können Dienst-KFZ genutzt werden.
Rückfragen zu Einzelheiten der Tätigkeit und organisatorischen Rahmenbedingungen beantwortet Ihnen gerne Dr. Martin Mörsdorf, Tel. 06131/884152301, E-Mail: Martin.Moersdorf@nlphh.de
Ihr Ansprechpartner für personelle Fragen
Frau Diana Wetzler
E-Mail-Adresse: bew.tvl(at)wald-rlp.de
Rahmendaten
Art der Beschäftigung
Teilzeit 70 % Stellenumfang
Einsatzregion Deutschland, Rheinland-Pfalz
Einsatzort Bunker Erwin 6, 54422 Börfink
Eingruppierung E13 TV-L
Hinweise zur Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online
Onlinebewerbung
Sachbearbeitung Mediengestaltung
© AdobeStock / sunnychicka

Wald. Werte. Willkommen.
Rheinland-Pfalz ist das waldreichste Bundesland in Deutschland. Landesforsten Rheinland-Pfalz obliegt die hoheitliche Aufsicht über die Wälder. Wir bewirtschaften in unserem Landesbetrieb mit 44 Forstämtern rund 213.000 ha landeseigene Wälder. Für ca. 628.000 ha Gemeinde- und Privatwald übernehmen wir Aufgaben der Beratung und Dienstleistung.
Neben den Forstämtern betreiben wir u.a. eine eigene Forschungseinrichtung, die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF), ein eigenes Bildungszentrum für die Aus- und Weiterbildung, das Waldbildungszentrum in Hachenburg (WBZ) sowie ein Kompetenzzentrum Waldtechnik Landesforsten (KWL) und verschiedene Einrichtungen der Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Walderlebniszentrum Soonwald).
Der Wald liefert uns den umweltfreundlichen Rohstoff Holz, schützt unsere natürlichen Lebensgrundlagen und ist ein wichtiger Ort der Erholung. Damit jetzt und in Zukunft alle Menschen von den Leistungen unserer Wälder profitieren, brauchen wir qualifiziertes und motiviertes Personal und suchen deshalb SIE!
Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald ist ein Hotspot der biologischen Artenvielfalt. Nicht nur Wildkatze, Schwarzspecht oder Schwarzstorch haben hier ihren Rückzugsort, sondern auch viele weitere kleine und große Pflanzen und Tiere. Alte Buchenwälder voll lebendigem Totholz, herausragende Felsenlandschaften, bizarre Rosselhalden, mystische Moore und leuchtende Arnikawiesen machen den Nationalpark so einzigartig.
Nationalparke sind Schutzgebiete, in denen Natur Natur sein darf. Die oberste Priorität hat der Prozessschutz. Naturdynamische Entwicklungen können hier wieder ungestört von menschlichen Einflüssen nach ihren ureigenen Regeln und Gesetzen ablaufen. Im Rahmen dieses hohen Naturschutzzwecks erfüllen Nationalparks noch weitere Aufgaben.
Wir brauchen mehr Urwälder für die Natur, die Menschen, das Klima und unsere Zukunft. Nicht nur am Amazonas, sondern auch hier in Deutschland, bei uns vor der Haustür. Denn Natur schützt Klima und Klima schützt Natur. Werden Sie Teil des Nationalparkamtes und helfen auch Sie mit!
STELLENAUSSCHREIBUNG
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist im Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald in Börfink die Stelle
Sachbearbeitung Mediengestaltungunbefristet in Vollzeit zu besetzen.
Das Nationalparkamt gliedert sich in drei Abteilungen. Darüber hinaus bestehen neben dem Leitungsbüro die Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit sowie der Rangerdienst Es ist organisatorisch als Sonderbehörde des Landes Rheinland-Pfalz dem für Naturschutz zuständigen Ministerium unmittelbar nachgeordnet. Seine Zuständigkeiten erstrecken sich entsprechend der Flächengliederung des Nationalparks auf die rheinland-pfälzischen und saarländischen Gebietsteile. Die jeweilige Fach- und Dienstaufsicht liegt bei den Ländern Rheinland-Pfalz und Saarland. Die zu besetzende Stelle ist Teil der Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit
Unsere Anforderungen
- Ausbildung im Bereich Mediengestalterin oder Mediengestalter Digital und Print/Bild und Ton, Grafik-, Web- oder Kommunikationsdesignerin oder Kommunikationsdesignen, Gestalterin oder Gestalter für visuelles Marketing, Medienkaufmann oder Medienkauffrau und / oder eine vergleichbare Qualifikation
- Fundierte Kenntnisse in den Bereichen Content-Management-Redaktion und Grafikdesign
- Praxiserfahrungen in der Erstellung und Aufbereitung von Texten, Bildern und Layouts
- Praxiserfahrungen in der Erstellung von Social-Media Inhalten
- Fachkenntnisse über Redaktions- und CMS-Systeme (WordPress, Typo3 o.ä.)
- Fachkenntnisse über intern genutzte Grafiksoftware (z.B. Adobe Creative Suite, InDesign o.ä.)
- Kenntnisse im Umgang mit MS-Office, insb. Word und Excel
- Wünschenswert sind Kenntnisse in BITV 2Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift sowie gute Englischkenntnisse
Ihre Aufgaben
- Unterstützung bei der redaktionellen Betreuung und Pflege der Inhalte der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Bedienung verschiedener Content Management Systeme (CMS) zur Pflege der Website, der App, der Anzeigen in den Amtsblättern sowie Aktualisierung unserer Informationen in den Nationalpark-Toren und -Informationsstellen (Typo3, WordPress, u. w.) sowie unserer Social-Media-Kanäle
- Erstellung und Bearbeitung von multimedialem Content (Text, Bild, Video), inklusive der Anpassung an verschiedene Plattformen und Zielgruppen (englisch/deutsch)
- Grafische Bearbeitung anhand von Grafikbearbeitungssoftware (Adobe Creative Suite insbesondere Adobe Photoshop, Indesign und Illustrator)
- Korrektur von vorgegebenen Textinhalten (englisch/deutsch) und mediengerechte Anpassung an die jeweilig genutzten Kanäle
- Auswahl von Bildmaterial und mediengerechte Bildbearbeitung
- Erstellung von Druckvorlagen für Flyer, Schilder und Broschüren
- Erstellung und Anpassung von zielgruppenorientiertem Videomaterial für Online und Social-Media
- Aufbau und Betreuung einer Bilddatendatenbank mit Schlagworten
- Unterstützung und Vertretung der Sachbearbeitung im Leitungsbüro
Wir...
- Einen attraktiven, abwechslungsreichen und sicheren Arbeitsplatz mit unbefristetem Arbeitsvertrag mit einer Vergütung bis TV-L EG 6. Die Erfahrungsstufe richtet sich nach der persönlichen Voraussetzung
- Jährliche Jahressonderzahlung sowie 30 Tage Urlaub bei einer 5 Tage Woche
- Die attraktive Betriebsrente über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
- Flexible Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit Home-Office zu nutzen
Tätigkeit
Wir bieten eine verantwortungsvolle, abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit.
Familienfreundlichkeit
Wir schreiben Familienfreundlichkeit groß - das bescheinigt auch das Zertifikat „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ – und bieten deshalb u. a. flexible Arbeitszeiten.
Gleichstellung
Das Land Rheinland-Pfalz beschäftigt viele Menschen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und mit ganz verschiedenen Qualifikationen. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität. Im Rahmen der Regelungen des Landesgleichstellungsgesetzes sind wir bei unterrepräsentierten Stellen besonders an der Bewerbung von Frauen interessiert. Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 Landesgleichstellungsgesetz berücksichtigt. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Mögliche Teilzeit
Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet, jedoch muss sichergestellt werden, dass die Stelle im vollen Umfang besetzt wird.
Weiter-/Fortbildung
Durch eine Vielzahl an Weiter- und Fortbildungsangeboten bietet sich Ihnen die Möglichkeit des lebenslangen Lernens.
Mitarbeit in einem kompetenten und kollegialen Team
Fachlicher Austausch und gute Zusammenarbeit unter Kolleginnen und Kollegen sprechen für unser gutes Betriebsklima.
Weitere Informationen
Bewerbungsschluss ist der 31.07.2025
Fragen zur Stelle und den organisatorischen Rahmenbedingungen beantworten Ihnen gerne Frau Landgraf, Tel. 0 6131 884 152 -213, Mail: mariam.landgraf@nlphh.de
Ihr Ansprechpartner für personelle Fragen
Frau Diana Wetzler
E-Mail-Adresse: bew.tvl@wald-rlp.de
Rahmendaten
Art der Beschäftigung Vollzeit 39 Stunden pro Woche
Einsatzregion Deutschland, Rheinland-Pfalz
Einsatzort Bunker Erwin 6, 54422 Börfink
Eingruppierung E6 TV-L
Bewerbungsschluss 31.07.2025
Hinweise zur Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online
Onlinebewerbung
Forstoberinspektoranwärterinnen und Forstoberinspektoranwärter (m/w/d)
© Landesforsten.RLP.de / Sebastian Kuchenbecker

Wald. Werte. Willkommen.
Rheinland-Pfalz ist das waldreichste Bundesland in Deutschland. Landesforsten Rheinland-Pfalz obliegt die hoheitliche Aufsicht über die Wälder. Wir bewirtschaften in unserem Landesbetrieb mit 44 Forstämtern rund 213.000 ha landeseigene Wälder. Für ca. 628.000 ha Gemeinde- und Privatwald übernehmen wir Aufgaben der Beratung und Dienstleistung.
Neben den Forstämtern betreiben wir u.a. eine eigene Forschungseinrichtung, die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF), ein eigenes Bildungszentrum für die Aus- und Weiterbildung, das Waldbildungszentrum in Hachenburg (WBZ) sowie ein Kompetenzzentrum Waldtechnik Landesforsten (KWL) und verschiedene Einrichtungen der Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Walderlebniszentrum Soonwald).
Der Wald liefert uns den umweltfreundlichen Rohstoff Holz, schützt unsere natürlichen Lebensgrundlagen und ist ein wichtiger Ort der Erholung. Damit jetzt und in Zukunft alle Menschen von den Leistungen unserer Wälder profitieren, brauchen wir qualifiziertes und motiviertes Personal und suchen deshalb SIE!
Unsere Anforderungen
Du hast deinen Bachelor of Science oder Bachelor of Engineering in Forstwirtschaft in der Tasche oder bist kurz davor, deinen Abschluss zu machen?
Dann bist du bei uns genau richtig!
Bewirb dich jetzt für den 1-jährigen Vorbereitungsdienst (Ausbildung zum 3. Einstiegsamt im Forstdienst) beim Landesbetrieb Landesforsten Rheinland-Pfalz (RLP) und werde ab 01.10.2025 Teil unserer
20 Forstoberinspektoranwärterinnen / Forstoberinspektoranwärter (m/w/d)
(Bewerbungsschluss ist der 31. Juli 2025)
Ausbildungsreviere sind grundsätzlich landesweit verfügbar, Wünsche werden nach Möglichkeit berücksichtigt.
Unter geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern findet vom 19. - 21. August 2025 ein Auswahlverfahren mit einem praktischen Teil im Wald statt.
Wir suchen Bewerberinnen und Bewerber, die dauerhaft bei uns arbeiten möchten und offen sind für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, die Landesforsten RLP bietet.
Ihre Aufgaben
Auf dich wartet ein abwechslungsreiches Jahr, in dem du dein im Studium angeeignetes Wissen im Revier und Seminaren vertiefen und festigen sowie neue Erfahrungen sammeln kannst. Wir bieten eine breit gefächerte Ausbildung, die praxisnah und waldbesitzartenübergreifend stattfindet.
Die 12 Monate sind unterteilt in 8 Monate Revierzeit, 2 Monate Forstamtszeit, 1 Monat Seminare und 1 Monat Reisezeit: Im Revier wirst du gemeinsam mit deiner Ausbilderin / deinem Ausbilder den Revieralltag erleben und u.a. eigene Projekte durchführen. Im Forstamt lernst du die Verwaltungsabläufe kennen und vertiefst diese.
Die Seminare finden aufgeteilt in 1-2-wöchigen Abschnitten über das Jahr verteilt meist in unserem Waldbildungszentrum in Hachenburg statt.
Die wichtigsten Informationen zur Ausbildung und für deine Bewerbung findest du auf unserer Homepage im Merkblatt über die Einstellung und die Ausbildung für den Zugang zum dritten Einstiegsamt im Forstdienst in Rheinland-Pfalz.
Grundlage für die Ausbildung und Prüfung der Forstoberinspektoranwärterinnen und -anwärter ist die Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den Zugang zum dritten Einstiegsamt im forsttechnischen Dienst: APOftD-E3 - Landesverordnung Rheinland-Pfalz vom 04. September 2024- Öffnet sich in einem neuen Fenster .
Wir...
Nach bestandener Prüfung gibt es voraussichtlich gute Übernahmeaussichten in das Beamtenverhältnis. Es erwarten dich verschiedenste Einsatzmöglichkeiten wie z.B. als Revierleitung, Regionalförster:in, Büroleitung, Produktleitung verschiedenster Bereiche oder in der Sachbearbeitung bei der Zentralstelle der Forstverwaltung, unserer Oberen Forstbehörde.
Tätigkeit
Wir bieten eine verantwortungsvolle, abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit.
Familienfreundlichkeit
Wir schreiben Familienfreundlichkeit groß - das bescheinigt auch das Zertifikat „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ – und bieten deshalb u. a. flexible Arbeitszeiten.
Gleichstellung
Das Land Rheinland-Pfalz beschäftigt viele Menschen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und mit ganz verschiedenen Qualifikationen. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität. Im Rahmen der Regelungen des Landesgleichstellungsgesetzes sind wir bei unterrepräsentierten Stellen besonders an der Bewerbung von Frauen interessiert. Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 Landesgleichstellungsgesetz berücksichtigt. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Mögliche Teilzeit
Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet, jedoch muss sichergestellt werden, dass die Stelle im vollen Umfang besetzt wird.
Weiter-/Fortbildung
Durch eine Vielzahl an Weiter- und Fortbildungsangeboten bietet sich Ihnen die Möglichkeit des lebenslangen Lernens.
Mitarbeit in einem kompetenten und kollegialen Team
Fachlicher Austausch und gute Zusammenarbeit unter Kolleginnen und Kollegen sprechen für unser gutes Betriebsklima.
Hinweise zur Bewerbung
Bewirb Dich bitte ausschließlich ONLINE! Das Führungszeugnis bitte senden lassen an: Landesforsten Rheinland-Pfalz, Zentralstelle der Forstverwaltung, Referat 1.2, Le Quartier-Hornbach 9, 67433 Neustadt
Ihre Ansprechpartnerin für fachliche Fragen
Franziska Brack
Telefonnummer: +49 6321 6799221
Rahmendaten
Einsatzregion Deutschland, Rheinland-Pfalz
Eintrittsdatum 01.10.2025
Befristung bis 30.09.2026
Bewerbungsschluss 31.07.2025
Onlinebewerbung
Försterinnen und Förster (m/w/d) for Future
© Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber

Wald. Werte. Willkommen.
Rheinland-Pfalz ist das waldreichste Bundesland in Deutschland. Landesforsten Rheinland-Pfalz obliegt die hoheitliche Aufsicht über die Wälder. Wir bewirtschaften in unserem Landesbetrieb mit 44 Forstämtern rund 213.000 ha landeseigene Wälder. Für ca. 628.000 ha Gemeinde- und Privatwald übernehmen wir Aufgaben der Beratung und Dienstleistung.
Neben den Forstämtern betreiben wir u.a. eine eigene Forschungseinrichtung, die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF), ein eigenes Bildungszentrum für die Aus- und Weiterbildung, das Waldbildungszentrum in Hachenburg (WBZ) sowie ein Kompetenzzentrum Waldtechnik Landesforsten (KWL) und verschiedene Einrichtungen der Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Walderlebniszentrum Soonwald).
Der Wald liefert uns den umweltfreundlichen Rohstoff Holz, schützt unsere natürlichen Lebensgrundlagen und ist ein wichtiger Ort der Erholung. Damit jetzt und in Zukunft alle Menschen von den Leistungen unserer Wälder profitieren, brauchen wir qualifiziertes und motiviertes Personal und suchen deshalb SIE!
Unsere Anforderungen
Försterinnen und Förster for future werden in allen drei Regionen des Landes (Nord, Mitte und Süd) angesiedelt.
Die Försterinnen und Förster for Future sollen in möglichst allen Aufgabenbereichen des dritten Einstiegsamtes (gehobener Forstdienst) eingesetzt werden.
Ziel ist, im Rahmen einer zweijährigen Beschäftigung, die durch ein abgestimmtes Qualifizierungsprogramm begleitet wird, die Voraussetzungen für die Zuerkennung der Laufbahnbefähigung zu vermitteln.
Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen und nach erfolgreichem Abschluss des Qualifizierungsprogramms ist nach einer zweijährigen Beschäftigungsdauer die Übernahme in ein Beamtenverhältnis im dritten Einstiegsamt (BesGr. A10) vorgesehen.
Die Erlangung der Laufbahnbefähigung, die Voraussetzung einer dauerhaften Beschäftigung bei Landesforsten ist, ermöglicht die anschließende Übertragung einer Revierleitung sowie jeder anderen, dem dritten Einstiegsamt zugewiesenen Aufgabe.
Ihre Aufgaben
Sie…
- verfügen über ein überdurchschnittliches Engagement, Flexibilität, Eigeninitiative und Selbständigkeit, Belastbarkeit und Organisationstalent
- besitzen die Fähigkeit, Arbeitsabläufe effektiv zu gestalten
- verfügen über ein sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen, Verhandlungsgeschick, Entscheidungsfreude, Kooperations- und Teamfähigkeit, Fähigkeit zur Menschenführung, Verantwortungsbewusstsein
- besitzen eine ausgeprägte Kommunikationskompetenz und Freude am Umgang mit vielen Ansprechpartnerinnen oder Ansprechpartner aus verschiedenen Bereichen
- besitzen gute EDV-Kenntnisse und beherrschen die deutsche Sprache in Wort und Schrift
…dann sind Sie bei uns richtig! Bewerben Sie sich jetzt!!!
Wir...
Tätigkeit
Wir bieten eine verantwortungsvolle, abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit.
Familienfreundlichkeit
Wir schreiben Familienfreundlichkeit groß - das bescheinigt auch das Zertifikat „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ – und bieten deshalb u. a. flexible Arbeitszeiten.
Gleichstellung
Das Land Rheinland-Pfalz beschäftigt viele Menschen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und mit ganz verschiedenen Qualifikationen. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität. Im Rahmen der Regelungen des Landesgleichstellungsgesetzes sind wir bei unterrepräsentierten Stellen besonders an der Bewerbung von Frauen interessiert. Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 Landesgleichstellungsgesetz berücksichtigt. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Mögliche Teilzeit
Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet, jedoch muss sichergestellt werden, dass die Stelle im vollen Umfang besetzt wird.
Weiter-/Fortbildung
Durch eine Vielzahl an Weiter- und Fortbildungsangeboten bietet sich Ihnen die Möglichkeit des lebenslangen Lernens.
Mitarbeit in einem kompetenten und kollegialen Team
Fachlicher Austausch und gute Zusammenarbeit unter Kolleginnen und Kollegen sprechen für unser gutes Betriebsklima.
Weitere Informationen
Bewerben können sich Personen (m/w/d) mit erfolgreich abgeschlossenem forstlichen Bachelorabschluss oder vergleichbar und solche, die diesen in Kürze erlangen. Die Bezahlung richtet sich nach dem TV-L und erfolgt in E9b.
Die Stelle kann grundsätzlich in Voll- oder Teilzeit besetzt werden. Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich für Teilzeitkräfte geeignet, jedoch muss sichergestellt werden, dass der Umfang zur rechtzeitigen Erreichung der angestrebten Laufbahnbefähigung ausreicht.
Die Einstellung erfolgt in ein auf 24 Monate befristetes Beschäftigungsverhältnis mit der Option der anschließenden Übernahme in ein Beamtenverhältnis nach erfolgreich abgeschlossener Qualifizierung.
Das Auswahl- und Einstellungsverfahren erfolgt jeweils zeitnah nach Bewerbungseingang.
Ihr Ansprechpartner
Herr Michael Dengel
Telefonnummer: +49 6321 6799136
Rahmendaten
Art der Beschäftigung Vollzeit oder Teilzeit 39 Stunden pro Woche
Einsatzregion Deutschland, Rheinland-Pfalz
Eingruppierung E9b
Benötigte Führerscheinklasse B
Hinweise zur Bewerbung
!!! Bewirb Dich bitte ausschließlich ONLINE !!!
Onlinebewerbung
Kombinierte Ausbildung - Bachelor of Science
© Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber

Wald. Werte. Willkommen.
Rheinland-Pfalz ist das waldreichste Bundesland in Deutschland. Landesforsten Rheinland-Pfalz obliegt die hoheitliche Aufsicht über die Wälder. Wir bewirtschaften in unserem Landesbetrieb mit 44 Forstämtern rund 213.000 ha landeseigene Wälder. Für ca. 628.000 ha Gemeinde- und Privatwald übernehmen wir Aufgaben der Beratung und Dienstleistung.
Neben den Forstämtern betreiben wir u.a. eine eigene Forschungseinrichtung, die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF), ein eigenes Bildungszentrum für die Aus- und Weiterbildung, das Waldbildungszentrum in Hachenburg (WBZ) sowie ein Kompetenzzentrum Waldtechnik Landesforsten (KWL) und verschiedene Einrichtungen der Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Walderlebniszentrum Soonwald).
Der Wald liefert uns den umweltfreundlichen Rohstoff Holz, schützt unsere natürlichen Lebensgrundlagen und ist ein wichtiger Ort der Erholung. Damit jetzt und in Zukunft alle Menschen von den Leistungen unserer Wälder profitieren, brauchen wir qualifiziertes und motiviertes Personal und suchen deshalb SIE!
Unsere Anforderungen
Du studierst gerade im 2. Semester Forstwirtschaft an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg (B.Sc.) und interessierst Dich für eine Beschäftigung bei Landesforsten Rheinland-Pfalz?
Dann bist Du bei uns genau richtig!
Bewirb Dich jetzt für die Kombination aus Studium der Forstwirtschaft an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg und berufspraktischen Zeiten beim Landesbetrieb Landesforsten Rheinland-Pfalz (RLP) im Rahmen einer Kooperation!
Wir bieten zum 01.10.2025
10 Ausbildungsplätze
Bewerbungsschluss ist der 31. Juli 2025. Die Auswahlgespräche finden voraussichtlich in der 35. Kalenderwoche statt.
Das Modell setzt eine Immatrikulation im Studiengang B.Sc. Forstwirtschaft an der HFR - spätestens zum 01.10.2025 - und grundsätzlich den erfolgreichen Abschluss der Bachelorvorprüfung an der HFR voraus. Unter Einschluss der Studienphasen an der HFR (7 Semester) und der begleitenden und ergänzenden berufspraktischen Ausbildungsphasen bei Landesforsten Rheinland-Pfalz beträgt die Gesamtausbildungszeit 8 Semester (4 Jahre). Durch die Integration eines verkürzten „Anwärterjahres“ mit Seminaren und Laufbahnprüfung erlangst Du mit dem erfolgreichen Abschluss der kombinierten Ausbildung sowohl Deinen Studienabschluss „B.Sc. Forstwirtschaft“ als auch die Laufbahnbefähigung für das dritte Einstiegsamt (ehemals gehobener Dienst) im Forstdienst. Das ist wichtige Grundlage für eine spätere Verbeamtung.
Ihre Aufgaben
Du….
- möchtest zwei Bildungsabschlüsse erwerben (B.Sc. und Laufbahnbefähigung für das dritte Einstiegsamt im Forst) und dabei während der gesamten Zeit von einer monatlichen Vergütung profitieren
- bist an einem langfristigen Einsatz in Rheinland-Pfalz bei Landesforsten interessiert und möchtest Dich frühzeitig an Landesforsten Rheinland-Pfalz binden
- bringst die erforderliche gesundheitliche Eignung für den Forstdienst mit (Forstdiensttauglichkeit)
- verpflichtest Dich, nach dem erfolgreichen Absolvieren der beiden Bildungsabschlüsse im Falle eines von Seiten des Landes Rheinland-Pfalz angebotenen Dienstverhältnisses mit Aufgaben des dritten Einstiegsamtes ein solches einzugehen und nicht vor Ablauf von fünf Jahren aus diesem auszuscheiden. Grundsätzlich ist ein landesweiter Einsatz möglich.
Auf Dich warten abwechslungsreiche und herausfordernde Jahre, in denen Du Dein Forstwirtschaftsstudium ableistest und mit dem B.Sc. abschließt. Dein erworbenes Wissen vertiefst Du im Revier und Seminaren und sammelst neue Erfahrungen.
Wir...
- bieten ein zunächst befristetes Beschäftigungsverhältnis im öffentlichen Dienst mit einer monatlichen außertariflichen Leistung / Vergütung in Höhe des Anwärtergrundbetrages A10 nach Landesbesoldungsgesetz Rheinland-Pfalz als eine die Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung beinhaltende Bruttoleistung zur Unterstützung des Studiums und der berufspraktischen Ausbildung
- bieten außerhalb der Präsenzphasen des Studiums und im integrierten Praxissemester eine gute berufspraktische Ausbildung, die die Studieninhalte vertieft und praxisnah sowie waldbesitzartenübergreifend stattfindet
- suchen Bewerberinnen und Bewerber, die dauerhaft bei uns arbeiten möchten und offen sind für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, die Landesforsten RLP bietet
- bieten im Anschluss eine Übernahme im Beamtenverhältnis
Tätigkeit
Wir bieten eine verantwortungsvolle, abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit.
Familienfreundlichkeit
Wir schreiben Familienfreundlichkeit groß - das bescheinigt auch das Zertifikat „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ – und bieten deshalb u. a. flexible Arbeitszeiten.
Gleichstellung
Das Land Rheinland-Pfalz beschäftigt viele Menschen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und mit ganz verschiedenen Qualifikationen. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität. Im Rahmen der Regelungen des Landesgleichstellungsgesetzes sind wir bei unterrepräsentierten Stellen besonders an der Bewerbung von Frauen interessiert. Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 Landesgleichstellungsgesetz berücksichtigt. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Mögliche Teilzeit
Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet, jedoch muss sichergestellt werden, dass die Stelle im vollen Umfang besetzt wird.
Weiter-/Fortbildung
Durch eine Vielzahl an Weiter- und Fortbildungsangeboten bietet sich Ihnen die Möglichkeit des lebenslangen Lernens.
Mitarbeit in einem kompetenten und kollegialen Team
Fachlicher Austausch und gute Zusammenarbeit unter Kolleginnen und Kollegen sprechen für unser gutes Betriebsklima.
Hinweise zur Bewerbung
Bewirb Dich bitte ausschließlich ONLINE! Das Führungszeugnis bitte senden lassen an: Landesforsten Rheinland-Pfalz, Zentralstelle der Forstverwaltung, Referat 1.2, Le Quartier-Hornbach 9, 67433 Neustadt
Ihr Ansprechpartner für fachliche Fragen
Frau Franziska Brack
Telefonnummer: +49 6321 6799221
Rahmendaten
Art der Beschäftigung Duales Studium - praxisintegrierend 40 Stunden pro Woche
Einsatzregion Deutschland, Rheinland-Pfalz
Eintrittsdatum 01.10.2025
Befristung bis 30.09.2028
Offene Stellen 10
Bewerbungsschluss 31.07.2025
Onlinebewerbung
Regionalförsterinnen oder Regionalförster (m/w/d)
© Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber

Wald. Werte. Willkommen.
Rheinland-Pfalz ist das waldreichste Bundesland in Deutschland. Landesforsten Rheinland-Pfalz obliegt die hoheitliche Aufsicht über die Wälder. Wir bewirtschaften in unserem Landesbetrieb mit 44 Forstämtern rund 213.000 ha landeseigene Wälder. Für ca. 628.000 ha Gemeinde- und Privatwald übernehmen wir Aufgaben der Beratung und Dienstleistung.
Neben den Forstämtern betreiben wir u.a. eine eigene Forschungseinrichtung, die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF), ein eigenes Bildungszentrum für die Aus- und Weiterbildung, das Waldbildungszentrum in Hachenburg (WBZ) sowie ein Kompetenzzentrum Waldtechnik Landesforsten (KWL) und verschiedene Einrichtungen der Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Walderlebniszentrum Soonwald).
Der Wald liefert uns den umweltfreundlichen Rohstoff Holz, schützt unsere natürlichen Lebensgrundlagen und ist ein wichtiger Ort der Erholung. Damit jetzt und in Zukunft alle Menschen von den Leistungen unserer Wälder profitieren, brauchen wir qualifiziertes und motiviertes Personal und suchen deshalb SIE!
Unsere Anforderungen
Sie…
- verfügen über ein überdurchschnittliches Engagement, Flexibilität, Eigeninitiative und Selbständigkeit, Belastbarkeit und Organisationstalent
- besitzen die Fähigkeit, Arbeitsabläufe effektiv zu gestalten
- verfügen über ein sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen, Verhandlungsgeschick, Entscheidungsfreude, Kooperations- und Teamfähigkeit, Fähigkeit zur Menschenführung, Verantwortungsbewusstsein
- besitzen eine ausgeprägte Kommunikationskompetenz und Freude am Umgang mit vielen Ansprechpartnerinnen oder Ansprechpartner aus verschiedenen Bereichen
- besitzen gute EDV-Kenntnisse
…dann sind Sie bei uns richtig! Bewerben Sie sich jetzt!
Ihre Aufgaben
- Sie vertreten an den Forstämtern Personal in der Laufbahn des dritten Einstiegsamts, insbesondere in der Revierleitung und/oder im Revierdienst tätiges Personal nach zeitlich befristetem Auftrag durch die Regionalleitung
- An den Forstämtern verstärken Sie bei temporären Arbeitsspitzen das Personal in der Laufbahn des dritten Einstiegsamts
- Sie führen im Bedarfsfall anfallende Sonderaufgaben durch
- Bei revierübergreifenden Unternehmenseinsätzen unterstützen Sie bei der Planung, Organisation und Durchführung
- Mitarbeit bei weiteren dem Berufsbild entsprechenden Tätigkeiten im gesamten Forstamtsbereich
Perspektivisch ist ein Einsatz in der Revierleitung geplant.
Wir...
Tätigkeit
Wir bieten eine verantwortungsvolle, abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit.
Familienfreundlichkeit
Wir schreiben Familienfreundlichkeit groß - das bescheinigt auch das Zertifikat „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ – und bieten deshalb u. a. flexible Arbeitszeiten.
Gleichstellung
Das Land Rheinland-Pfalz beschäftigt viele Menschen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und mit ganz verschiedenen Qualifikationen. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität. Im Rahmen der Regelungen des Landesgleichstellungsgesetzes sind wir bei unterrepräsentierten Stellen besonders an der Bewerbung von Frauen interessiert. Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 Landesgleichstellungsgesetz berücksichtigt. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Mögliche Teilzeit
Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet, jedoch muss sichergestellt werden, dass die Stelle im vollen Umfang besetzt wird.
Weiter-/Fortbildung
Durch eine Vielzahl an Weiter- und Fortbildungsangeboten bietet sich Ihnen die Möglichkeit des lebenslangen Lernens.
Mitarbeit in einem kompetenten und kollegialen Team
Fachlicher Austausch und gute Zusammenarbeit unter Kolleginnen und Kollegen sprechen für unser gutes Betriebsklima.
Weitere Informationen
Bewerben können sich Personen (m/w/d) mit der Befähigung für das 3. Einstiegsamt der forstlichen Laufbahn und solche, die diese in Kürze erlangen. Aus stellenplantechnischen Gründen ist für Beamtinnen und Beamte ein Dienstherrnwechsel mit Versetzung zu Landesforsten höchstens bis zur Besoldungsgruppe A 11 möglich. Neueinstellungen beginnen in A10.
Das Auswahl- und Einstellungsverfahren erfolgt jeweils zeitnah nach Bewerbungseingang.
Ihr Ansprechpartner für allgemeine Fragen
Herr Michael Dengel
Telefonnummer: +49 6321 6799136
Rahmendaten
Art der Beschäftigung Vollzeit
Einsatzregion Deutschland, Rheinland-Pfalz
Eingruppierung A10 - A11
Benötigte Führerscheinklasse B
Hinweise zur Bewerbung
!!! Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online !!!
Onlinebewerbung
Initiativbewerbung bei Landesforsten Rheinland-Pfalz
© Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber / Markus Hoffmann

Wald. Werte. Willkommen.
Rheinland-Pfalz ist das waldreichste Bundesland in Deutschland. Landesforsten Rheinland-Pfalz obliegt die hoheitliche Aufsicht über die Wälder. Wir bewirtschaften in unserem Landesbetrieb mit 44 Forstämtern rund 213.000 ha landeseigene Wälder. Für ca. 628.000 ha Gemeinde- und Privatwald übernehmen wir Aufgaben der Beratung und Dienstleistung.
Neben den Forstämtern betreiben wir u.a. eine eigene Forschungseinrichtung, die Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF), ein eigenes Bildungszentrum für die Aus- und Weiterbildung, das Waldbildungszentrum in Hachenburg (WBZ) sowie ein Kompetenzzentrum Waldtechnik Landesforsten (KWL) und verschiedene Einrichtungen der Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Walderlebniszentrum Soonwald).
Der Wald liefert uns den umweltfreundlichen Rohstoff Holz, schützt unsere natürlichen Lebensgrundlagen und ist ein wichtiger Ort der Erholung. Damit jetzt und in Zukunft alle Menschen von den Leistungen unserer Wälder profitieren, brauchen wir qualifiziertes und motiviertes Personal und suchen deshalb SIE!
Initiativbewerbung bei Landesforsten Rheinland-Pfalz
Unsere Anforderungen
Initiativbewerbung
Sie finden aktuell keine passende Stellenausschreibung zu Ihrem Traumjob bei uns? Das ist kein Problem! Denn neben der Möglichkeit einer Bewerbung auf eine konkrete Stellenausschreibung haben Sie natürlich jederzeit auch die Möglichkeit, sich initiativ bei uns zu bewerben.
Mit ein paar wesentlichen Unterlagen ermöglichen Sie es uns, einen ersten Eindruck von Ihnen als Person sowie Ihrer Qualifikation und Motivation zu erhalten.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir im Bereich Ausbildung nur Bewerbungen auf konkrete Ausschreibungen annehmen können.
Die jeweiligen Bewerbungsfristen für die Ausbildungsberufe und forstlichen Vorbereitungsdienste finden Sie unter:
https://www.wald.rlp.de/wir/beruf-weiterbildung- Öffnet sich in einem neuen Fenster
Wir...
Tätigkeit
Wir bieten eine verantwortungsvolle, abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit.
Familienfreundlichkeit
Wir schreiben Familienfreundlichkeit groß - das bescheinigt auch das Zertifikat „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ – und bieten deshalb u. a. flexible Arbeitszeiten.
Gleichstellung
Das Land Rheinland-Pfalz beschäftigt viele Menschen in sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern und mit ganz verschiedenen Qualifikationen. Wir fördern aktiv die Gleichbehandlung aller Menschen und wünschen uns daher ausdrücklich Bewerbungen aus allen Altersgruppen, unabhängig von der ethnischen Herkunft, dem Geschlecht, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung oder der sexuellen Identität. Im Rahmen der Regelungen des Landesgleichstellungsgesetzes sind wir bei unterrepräsentierten Stellen besonders an der Bewerbung von Frauen interessiert. Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten, die durch Familienarbeit oder ehrenamtliche Tätigkeit erworben wurden, werden bei der Beurteilung der Qualifikation im Rahmen des § 8 Abs. 1 Landesgleichstellungsgesetz berücksichtigt. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Mögliche Teilzeit
Die ausgeschriebene Stelle ist grundsätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet, jedoch muss sichergestellt werden, dass die Stelle im vollen Umfang besetzt wird.
Weiter-/Fortbildung
Durch eine Vielzahl an Weiter- und Fortbildungsangeboten bietet sich Ihnen die Möglichkeit des lebenslangen Lernens.
Mitarbeit in einem kompetenten und kollegialen Team
Fachlicher Austausch und gute Zusammenarbeit unter Kolleginnen und Kollegen sprechen für unser gutes Betriebsklima.
Onlinebewerbung
Aktuelle Stellen auf unserer Plattform "landesforsten-rheinland-pfalz.stellen.center"
© Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber

Ausbildung bei Landesforsten
... zum Berufsbild des Forstwirts/ der Forstwirtin
© Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber

... zum Berufsbild "Kombinierte Ausbildung Bachelor of Science"
© Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg

... zum Berufsbild des/der Verwaltungsfachangestellten
© Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber

... zum Berufsbild des Forstbeamten im 4. Einstiegsamt
© Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber

... zum Berufsbild des Försters/der Försterin
© Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber

... zum Freiwilligendienst
© Landesforsten.RLP.de / foej-rlp.de
