Was erwartet mich in den nächsten 10 Monaten? Das war eine von vielen Fragen, die sich die 20 Teilnehmenden des Forstwirtschaftsmeisterlehrganges 2024/25 Anfang April 2024 gestellt haben. Eine junge Dame und 19 Herren im Alter zwischen 22 und 55 Jahren begann am 02.04.2024 mit viel Motivation und auch ein wenig Kribbeln im Bauch den Vorbereitungslehrgang zur Forstwirtschaftsmeisterin und zum Forstwirtschaftsmeister. Fast ein Jahr später, am 26.02.2025 konnten 17 Teilnehmende aufatmen. Während einer Feierstunde am Forstamt Hachenburg und Waldbildungszentrum Rheinland-Pfalz erhielten die erfolgreichen Absolventen nicht nur zahlreiche Glückwünsche, vor allem war es die bestandene Prüfung, die alle Teilnehmenden zufrieden auf die 10 Monate Lernfleiß, Projekt- und Gruppenarbeiten und zahlreiche Prüfungen zurückblicken ließ.
Den 20 Teilnehmenden aus Rheinland-Pfalz, dem Saarland, Baden-Württemberg, Hessen und aus Sachsen war vor der Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse die Anspannung des langen Bildungsweges anzusehen. Nach insgesamt 9 Lehrgangsblöcken mit einer Dauer bis zu sechs Wochen war die Freude dann aber etwas gedämpft, als bekannt gegeben wurde, dass nur 85% der Teilnehmenden im ersten Anlauf bestanden hatten.
In einer Feierstunde am Forstamt Hachenburg und Waldbildungszentrum Rheinland-Pfalz begrüßt Monika Runkel, Leiterin der Dienststelle, die neue Forstwirtschaftsmeisterin und neuen Forstwirtschaftsmeister und gratulierte zur bestandenen Prüfung. Für das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz überbrachte Felix Hackelbörger Grußworte und stellte die hohe Bedeutung der beruflichen Weiterbildung heraus. In seiner Rede ging er vor allem auf die Herausforderungen ein, vor die der menschengemachte Klimawandel die neue Forstwirtschaftsmeisterin und neuen Forstwirtschaftsmeister bei Ihrer Tätigkeit stellen wird.
Fast schon Tradition hat die Teilnahme von Forstwirten aus dem Saarland an den Vorbereitungslehrgängen und den anschließenden Prüfungen. Dementsprechend freute sich in seiner Festrede auch der Direktor des SaarForst Landesbetriebes, Thomas Steinmetz, über das Bestehen seines Mitarbeiters und gratulierte allen erfolgreichen Teilnehmenden ganz herzlich. Neben seinen Glückwünschen ging er vor allem auf die langjährige Zusammenarbeit der beiden Forstverwaltungen im Zuge der Ausbildung von Forstpersonal ein und freute sich, dass bis heute 10 saarländische Forstwirtschaftsmeister am Waldbildungszentrum ausgebildet wurden.
Bei der abschließenden Übergabe der Bescheinigung der bestandenen Prüfung durch den Referatsleiter Bildung der Landwirtschaftskammer, Herrn Matthias Backes, war dann aber doch allen Absolventen die Freude anzusehen.
Neben der Personalvertretung, Frau Dorothee Brockmann und dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses, Siegfried Rohs, richtete auch die ehemalige Lehrgangsprecherin und ganz neue Forstwirtschaftsmeisterin Luisa Wruck dankende Abschiedsworte an alle Referierende des Lehrgangs und an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Waldbildungszentrums für die sehr gute Lernbegleitung in den vergangenen 10 Monaten.