Exkursionen 2025

Das Forum Wald und Gesellschaft lädt alle Interessierten zu spannenden Exkursionen ein.

Hinweise:

  • Je Exkursionsthema gibt es einen Kompakt- und einen Intensivtermin
  • Die Teilnahme ist kostenfrei
  • Die Verpflegung erfolgt je nach Termin zentral oder eigenständig aus dem Rucksack
  • Die Plätze sind auf 15 Personen je Termin begrenzt
  • Nach bestätigter Anmeldung erhalten Sie Treffpunkt und Ablauf der jeweiligen Exkursion per E-Mail zugesandt

Hier gelangen Sie zur Anmeldung.

 

    Exkursionen "Ökologische Wiederbewaldung"

    Auf der abgebildeten Schadfläche hat die Sukzession bereits begonnen. Eine Kiste mit Saatgut steht für den Eichelhäher zum Verteilen bereit.
    Auf dieser Schadfläche hat die Sukzession bereits begonnen. Eine Kiste mit Saatgut steht für den Eichelhäher zum Verteilen bereit.

     

    Inhalte und Diskussionspunkte:

    Der Westerwald gehört zu den Schadensschwerpunktgebieten der Bundesrepublik Deutschland. Die Exkursion findet im Forstrevier Marienstatt, Forstamt Hachenburg statt. Gezeigt werden junge (2018) und ältere Sukzessionswälder (1985, 1990) in unterschiedlichen Phasen und auf unterschiedlichen Standorten. Mithilfe unserer Pflege- und Behandlungskonzepte entwickeln wir diese Sukzessionswälder zu baumartenreichen, resilienten und ökonomisch leistungsfähigen Wäldern der Zukunft. Der „Demoparcours Ökologische Wiederbewaldung“ zeigt Schadflächen von 2018 sowie sechs Variationen der Aufforstungsflächen von 1990. Sie erwartet ein spannender Austausch zu den Themen Störungsökologie, Totholzerhaltung, ökonomische Bewertungen bis hin zur großen Bedeutung der künstlichen Buchenvorausverjüngung in Nadelbaumreinbeständen.

    • Welchen Wald braucht die Zukunft?
    • Was braucht der Wald von uns um zukunftsfähig zu sein?
    • Wie sieht der Zielwald 2100 aus?
    • Stabile, resiliente Waldökosysteme durch Prozessstabilität und Naturnähe
    • Biodiversität als Teil unserer Bewirtschaftung
    • Ökosystemleistungen für die Gesellschaft: Trinkwasser, Retention, Kühlung...

    Termine

    Ökologische Wiederbewaldung am Freitag, 23. Mai 2025 (halbtags)

    • 15:00 - 18:00 Uhr
    • Selbstverpflegung aus dem Rucksack
    • mit optionalem Ausklang im Brauhaus Marienstatt

    Ökologische Wiederbewaldung am Freitag, 22. August 2025 (ganztags)

    • 09:00 - 16:00 Uhr
    • Mittagessen im Brauhaus Marienstatt (Selbstzahlung)

    Hier gelangen Sie zur Anmeldung.

     


      Exkursionen "Wasserrückhalt im Wald"

      Verschluss eines historischen Entwässerungsgrabens mit Hilfe von Spundwänden aus heimischem Holz. Die zusätzlich gepflanzten Erlen und Weiden sollen den Wasserabfluss langfristig reduzieren.
      Verschluss eines historischen Entwässerungsgrabens mit Hilfe von Spundwänden aus heimischem Holz. Die zusätzlich gepflanzten Erlen und Weiden sollen den Wasserabfluss langfristig reduzieren.

      Inhalte und Diskussionspunkte:

      Wasser ist das wichtigstes Nahrungsmittel unserer Waldökosysteme. Im Klimawandel gerät der Wasserhaushalt der Wälder durch Dürren und Starkregenereignisse zunehmend unter Druck. Die Renaturierung der Waldwasserhaushalte ist eine der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen und Voraussetzung für das Überleben und die Leistungsfähigkeit unserer Wälder; nicht zuletzt unsere Daseinsvorsorge.

      • Hydrologie der Wälder in Zeiten des Klimawandels
      • Waldbauliche und betriebliche Handlungsfelder
      • Wasserhaushalt des Waldes verbessern: Prophylaxe, Vermeidung und Heilung
      • Konkrete Wasserrückhaltemaßnahmen im Wald und deren Evaluierung
      • Extra: Lernplattform „Wasser“

      Termine

      Wasserrückhalt im Wald am Freitag, 31.10.2025 (ganztags)

      • 09:00 - 16:00 Uhr
      • Mittagessen am Waldbildungszentrum Hachenburg (Kostenbeitrag 20,00 €)

      Hier gelangen Sie zur Anmeldung.