Fortbildungen im Wald 2025
Schulungen für Lehrkräfte, Erzieherinnen, Erzieher und Gruppenleitungen
© Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber

Für Kinder und Jugendliche eröffnet der Wald eine neue Möglichkeit, sich selbst zu entwickeln, mutiger zu werden und die eigene Motorik zu schulen. Sogar das Lernen von Schulinhalten kann hier leichter fallen und durch greifbare Beispiele unterstützt werden. Und das gilt nicht nur für Biologie: Alle Schulfächer bis hin zu Physik und Ethik finden im Wald Anknüpfungspunkte. Waldbesuche bieten auch den optimalen Raum für Bildung für nachhaltige Entwicklung, die Kinder und Jugendliche befähigt, sich für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft einzusetzen.
Mi 21.05. 09:00-17:00 | Fortbildung "Mit Kindern raus gehen - aber was dann?" | Inspirationen für packende, einfache und kreative Outdoor- Aktionen rund ums Jahr | Fortbildung für pädagogische Fachkräfte und Alle, die mit Kindern gut gelaunt und niedrigschwellig mehr Natur erleben möchten. Teil 1: Frühling/Sommer | Ort: Wald-Naturschutzzentrum Ober-Olm Anmeldung: a.boeschen@web.de | 110 € | ||
Sa 24.05. 10:00-18:00 | Fortbildung "Vögel - Federleichte Vielfalt" | Seminar über Waldvögel für Gruppenleitungen, die mehr über die heimischen Vögel in unseren Wäldern lernen möchten. | In diesem Seminar tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Waldvögel. Im theoretischen Teil lernen wir verschiedene Vogelarten, ihre Rufe, Nestbau und Verhalten kennen. In der Praxis können wir unser neues Wissen direkt bei einer Vogelstimmenwanderung und Federbestimmungen, sowie Spielen und Aktionen anwenden. Das Seminar ist für alle, die gerne mit Gruppen draußen sind und mehr über die heimischen Vögel in unseren Wäldern lernen möchten. | Ort: Revier Vorholz bei Bechenheim Anmeldung: www.wurzelkraft-rheinhessen.de | 125 € inkl. Verpflegung | ||
So 25.05. 09:00-17:00 | Fortbildung "Von Reh und Wildschweinen - den Schalentieren auf der Spur" | Seminar über Rehe und Wildschweine für Gruppenleitungen, die gerne mit Kindern draußen sind und sich für diese Wildtierarten interessieren. | In diesem Seminar beschäftigen wir uns intensiv mit den Waldtieren Reh und Wildschwein. Vermittelt wird uns fundiertes, fachliches Wissen sowohl theoretisch als auch praktisch. Dabei lernen wir das Sozialverhalten, den Körperbau, Nahrung und Lebensweise der beiden Tierarten kennen und können im Praxisteil spielerisch ihren Lebensraum entdecken und ihnen wortwörtlich auf die Spur kommen. Dieses Seminar richtet sich an alle, die gerne mit Gruppen draußen sind und mehr über Rehe und Wildschweine erfahren möchten. | Ort: Revier Vorholz bei Bechenheim Anmeldung: www.wurzelkraft-rheinhessen.de | 125 € inkl. Verpflegung | ||
Sa 30.08. | Fortbildung „Gartenschläfer entdecken mit Kindern“ BUND | Fortbildung für Pädagogen im schulischen und außerschulischen Bereich, die mit Kindern im Alter von 6-12 Jahren die kleine Schlafmaus kennenlernen möchten. Anerkennung als Lehrerfortbildung. | Mit dem BUND auf den Spuren des Gartenschläfers! In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns intensiv mit ihm als Waldart und Kulturfolger –Schutz, Biologie und wie man mit der Art spannende Unterrichtseinheiten drinnen und draußen gestalten kann. Praxis und Theorie auch für Ferienprogramme u.ä. gut geeignet. | Ort: Wald-Naturschutzzentrum Ober-Olm Anmeldung: www.bund-rlp.de/service/termine oder gartenschlaefer@bund-rlp.de | Kostenfrei, Verbindliche Anmeldung beim BUND erforderlich. | ||
Sa 20.09. 10:00-18:00 | Fortbildung "Fuchs und Dachs – auf leisen Sohlen durch den Wald" | Seminar über Fuchs und Dachs für Gruppenleitungen, die gerne mit Kindern draußen sind und sich für diese beiden Wildtierarten interessieren. | Dieses Seminar dreht sich rund um die Waldtiere Fuchs und Dachs. Vermittelt wird uns fundiertes, fachliches Wissen sowohl theoretisch als auch praktisch. Dabei lernen wir das Sozialverhalten, den Körperbau, Nahrung und Lebensweise der beiden Tierarten kennen und können im Praxisteil spielerisch ihren Lebensraum entdecken und ihnen wortwörtlich auf die Spur kommen. Dieses Seminar richtet sich an alle, die gerne mit Gruppen draußen sind und mehr über Füchse und Dachse erfahren möchten. | Ort: Revier Vorholz bei Bechenheim Anmeldung: www.wurzelkraft-rheinhessen.de | 125 € inkl. Verpflegung | ||
So 21.09. 09:00-17:00 | Fortbildung "Bäume! … können viel erzählen!" | Seminar über Waldbäume für Gruppenleitungen, die gerne mit Gruppen draußen sind und sich für Bäume interessieren. | In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Bäumen im Wald. Wir lernen verschiedene Baumarten kennen und wie man sie unterscheidet, welche Bedeutung sie im Ökosystem haben und biologische Grundlagen wie der Aufbau und das Wachstum der Bäume kennen. Bei einem Spaziergang durch den Wald können wir unser theoretisches Wissen direkt anwenden. Im pädagogischen Teil begegnen wir den Bäumen mit allen Sinnen und lernen mit Spielen, Übungen und Aktionen wie man Bäume und deren Funktion Kindern und Erwachsenen im pädagogischen Alltag näherbringen kann. Dieses Seminar richtet sich an alle, die gerne mit Gruppen draußen sind und sich für Bäume interessieren. | Ort: Revier Vorholz bei Bechenheim Anmeldung: www.wurzelkraft-rheinhessen.de | 125 € inkl. Verpflegung | ||
Di-Mi 23.-24.09. ganztägig | Fortbildung "Kunst in und mit der Natur – gestalten, erleben, weiter tragen" | Fortbildung zur praktischen Vermittlung von Methoden für ein kreatives Tun draußen, das Gestaltungskompetenz und ganz persönliche Sicht auf die Natur fördert. | Angefangen bei Wahrnehmungsübungen und klassischer Landart werden wir Naturfarben aus Pflanzen und Erden herstellen, mit deren Anwendung experimentieren, sowie das plastische Arbeiten mit Lehm und Ton erkunden. Im Mittelpunkt stehen geeignete Materialien und Methoden für die Zielgruppe junger Kinder im Kita und Grundschulalter, die wir an praktischen Beispielen selbst erleben. Wie taucht man prozessorientiert in die kreative Arbeit ein und kann dennoch mit wenigen, nachhaltigen Mitteln tolle Ergebnisse erzielen? | Ort: Wald-Naturschutzzentrum Ober-Olm Anmeldung: www.sdw-rlp.de/termine | 205 € | ||
Mi 08.10. 09:00-17:00 | Fortbildung "Mit Kindern raus gehen - aber was dann?" | Inspirationen für packende, einfache und kreative Outdoor- Aktionen rund ums Jahr | Fortbildung für pädagogische Fachkräfte und Alle, die mit Kindern gut gelaunt und niedrigschwellig mehr Natur erleben möchten. Teil 2: Herbst/Winter | Ort: Wald-Naturschutzzentrum Ober-Olm Anmeldung: a.boeschen@web.de | 110 € | ||
Sa 08.11. 09:30-16:30 | Fortbildung "Jetzt wird’s bunt! Pflanzenfarben-Experimentier-Werkstatt" | Von Anbeginn der Menschheit bis in die heutige Zeit haben die Menschen ihre Welt bunt gestaltet. Doch woraus haben sie früher ihre Farben gewonnen? | Der Workshop vermittelt das alte Kulturhandwerk der Farbenherstellung und wir erleben experimentell, wie sich aus Färberpflanzen, Hölzern und auch aus Gemüsen und Früchten ganz einfach wunderschöne Farben gewinnen lassen. | Ort: Wald-Naturschutzzentrum Ober-Olm Anmeldung: www.sdw-rlp.de/termine | |||
Fr 21.11. 13:00-18:00 | Fortbildung "Mit Gruppen sicher im Wald" | Schulung zur Sicherheit im Wald für Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter | Wer mit Gruppen den Wald erkundet, trägt auch die Verantwortung für die Sicherheit. Aber worauf sollte man achten? Wo kann man sicher rasten und von welchen Stellen sollte man sich fernhalten? Wie erkenne ich einen instabilen Baum? Wie gehe ich mit Giftpflanzen um? Wir vermitteln Ihnen in diesem Seminar praxisnahe Handlungshilfen, damit Sie bei Ihren Wald-Aktionen immer auf der sicheren Seite sind. Die Schulung besteht aus einem Theorie- und einem Praxisteil im Wald. | Ort: Wald-Naturschutzzentrum Ober-Olm Anmeldung: wnz-ober-olm.rlp.de | 40 € |