Waldführerschein für Erzieherinnen und Erzieher

Waldpädagogische Methodensammlung für Vorschulkinder

Der Wald ist ein wahrer Spiel-, Erlebnis- und Lernraum für Groß und Klein. 

Das Forstamt Koblenz bietet das Fortbildungsformat für Erzieherinnen und Erzieher in diesem Jahr erstmalig an. 

Termine 2025 und Anmeldung

Wir nehmen keine Anmeldungen per E-Mail an, vielen Dank für Ihr Verständnis.

Das Ziel

Das Ziel der Seminarreihe ist es, Erziehern und Erzieherinnen, die mit ihrer Gruppe einmalige oder regelmäßige Projekte im Wald durchführen möchten, einen Fundus an Ideen und Aktivitäten vorzustellen und beizubringen. Zu jedem Thema wird eine Vielfalt an Methoden gezeigt und durchgespielt, die direkt umgesetzt werden können.

Alle Teilnehmenden gehen mit einer Schatzkiste voller Ideen nach Hause und können ihre Projekte selbstständig und ohne Unterstützung eines Försters/einer Försterin durchführen. 

Grundwissen über den Wald und die Verbindung zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) werden ebenso vermittelt. 

Die Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an alle, die in einer Kita mit Vorschulkindern arbeiten und mit ihnen Aktivitäten oder Projekte im Wald durchführen möchten.

Der Ablauf

Die Seminarreihe besteht aktuell aus fünf Modulen. Diese dauern jeweils vier Stunden und werden an dreu verschiedenen Tagen angeboten. Somit ist es möglich, je nach Interesse und Verfügbarkeit, am Vormittag, am Nachmittag oder am ganzen Tag teilzunehmen.

Um den Waldführerschein zu erhalten, müssen die Erzieherinnen und Erzieher an mindestens vier der  fünf angebotenen Module teilnehmen. Diese können komplett frei ausgewählt werden.

Darüber hinaus ist das Seminar "Mit Menschen sicher im Wald" als Grundmodul für alle verpflichtend
Alle Informationen zum Seminar "Mit Menschen sicher im Wald" finden Sie auf unserer Seite.

Fehlende Module können auch im nächsten Jahr besucht werden, die Teilnahme kann somit auf zwei Jahre verteilt werden.

    Der Waldführerschein 

    Am Ende jedes Moduls erhalten die Teilnehmenden eine detaillierte Teilnahmebestätigung, die Auskunft über den Inhalt und die erworbenen Qualifikationen gibt.

    Sie erhalten den vollständigen Waldführerschein, wenn Sie an vier Modulen und am Basismodul "Mit Menschen sicher im Wald" teilgenommen haben.

    Diese Fortbildungsreihe gibt aktuelles Hintergrundwissen und zeigt praktische Methoden für Ihre Waldaktivitäten mit Kindern im Alter von fünf bis sechs Jahren.

    Die Teilnehmenden erhalten im Nachgang neben der Bescheinigung auch ein digitales Handout mit Beschreibungen der vorgestellten Methoden.

    Die Referentinnen und Referenten

    Die Module werden gestaltet von einem Team aus fachkundigen Dozentinnen und Dozenten mit langjähriger Erfahrung aus den Bereichen Natur- und Waldpädagogik:

    • Dietmar Ebi, Forstamt Koblenz, Förster, Produktleiter Waldinformation, Umweltbildung, Walderleben und zert. Waldpädagoge
    • Anne Grobbel, Forstamt Koblenz, Försterin, Produktleiter Waldinformation, Umweltbildung, Walderleben und zert. Waldpädagogin

    Der Standort

    Alle Module finden im Bereich Remstecken, also im Freien statt. 

    Der Remstecken ist gut mit ÖPNV erreichbar: 

    • Mit dem Bus: Linien 620, 621, 622, 631 und N20 

    Die Kosten

    40 € je Modul (Halbtags). Die Rechnung wird zusammen mit der Teilnahmebescheinigung ausgehändigt.

    Die Anmeldung 

    Die Anmeldung läuft über unser Online-Anmeldeformular.

     

    Die Termine

    DatumVormittags (08:30-12:30 Uhr)Nachmittags (13:00-17:00 Uhr)

    10.04.2025

     

     

     

    Ökosystem Wald
    Die Teilnehmenden erfahren den Wald mit allen Sinnen und begreifen ihn als mehr, denn eine "zusammenhängende Fläche mit einer hohen Dichte an Bäumen". Zahlreiche Aktionen vermitteln die Bedeutung und Abhängigkeiten der zahlreichen Lebensformen in unseren heimischen Wäldern.

    Referent: Dietmar Ebi

     

    01.07.2025

     

     

     

     

    Den Wald mit allen Sinnen wahrnehmen
    Die Teilnehmenden werden aktiv den Wald mit allen Sinnen erleben: sehen, hören, riechen, fühlen und schmecken. Ein bunter Strauß an Aktionen zum Thema Sinneswahrnehmungen wird vorgestellt, welche im Anschluss direkt mit Vorschulkindern umgesetzt werden kann.

    Referentin: Anne Grobbel

     

    Die Wunderwelt der Bäume - Bäume des Waldes sicher (er)kennen  
    Die Teilnehmenden lernen Bäume und Sträucher im Wald sicher zu bestimmen. 
    „Was für ein Baum ist das“? Diese Frage, immer wieder von Kinder gestellt, kennt wohl jeder von uns. In dem Modul werden Tipps und Tricks zum Erkennen unserer Baumriesen vermittelt und vorgestellt, ganz nach dem Motto: „Die Fichte sticht, die Tanne nicht“.

    Referent: Dietmar Ebi

    02.09.2025

     

     

     

    Farben des Waldes
    Die Teilnehmenden begeben sich auf die Suche nach den Farben des Waldes und erfahren, was man mit ihnen basteln, spielen und experimentieren kann. 
    Farben machen aber nicht nur den Wald schön bunt, sondern spielen in der Tier- und Pflanzenwelt eine wichtige Rolle. Dies wird der zweite Schwerpunkt des Moduls sein – natürlich wieder mit spannenden Methoden.  

    Referent: Dietmar Ebi

    Waldtiere
    Die Teilnehmenden lernen typische Waldtiere kennen und erfahren, mit welchen praxisnahen Methoden das Thema aktiv mit Vorschulkindern umgesetzt werden kann.

    Referentin: Anne Grobbel

     

    Zum Online Anmeldeformular "Waldführerschein für Erzieherinnen und Erzieher"