Herzlich willkommen beim Forstamt Kastellaun

Das Forstamt Kastellaun betreut die Wälder der vorderen Hunsrückhochfläche, die nach Nordosten vom Rheintal und in Richtung Nordwesten vom Tal der Mosel begrenzt wird. Im Süden reicht die Forstamtsfläche bis in die "Simmerner Mulde". Von der westlichen Forstamtsgrenze aus sind es nur noch wenige Kilometer bis zum Flughafen Hahn.

Forsthausstraße 3            
56288 Kastellaun            
Telefon: 06762 4085-0
Telefax: 06762 4085-10
E-Mail: forstamt.kastellaun(at)wald-rlp.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag 08:00 bis 16:00 Uhr 
Freitag 08:00 bis 13:00 Uhr


Weihnachtsbäume selbst schlagen

Unser traditionelles Weihnachtsbaumschlagen findet am 09. und 16. Dezember statt. Wie Sie Ihren Weihnachstsbaum auf ganz traditionelle Weise selbst beschaffen können erfahren Sie unter diesem Link.


Hilf dem Waldwichtel!

Pünktlich zur besinnlichen Jahreszeit startet ein digitales Waldweihnachtsquiz

Waldwichtel
Waldwichtel

Der Waldwichtel möchte Weihnachtsschmuck für seine Wurzelhöhle sammeln. Die benutzerfreundliche App "Actionbound" ermöglicht das Begleiten des Wichtels bei seiner Suche durch den Kastellauner Wald.
Was kann man aus Bucheckern machen? Erkennt ihr die Zapfen der Douglasie? Wie groß sind eigentlich die Bäume im heimischen Wald? Diese und viele weitere spannende Fragen gilt es zu beantworten. Dabei hat der Wald hat auch in dieser winterlichen Jahreszeit vieles zu bieten und lädt zu einem Spaziergang für die ganze Familie ein.

Auf einem Rundweg von 2,5 km werden die Teilnehmer*innen von einer zur anderen interessanten Waldstelle geführt. Wer weiß – vielleicht finden die Teilnehmer*innen selbst interessante Dinge zum Mitnehmen? Die passenden QR-Codes müssen aber erst einmal gefunden werden! Das Quiz dauert etwa 2 Stunden.

Die kostenlose App „Actionbound“, sollte idealerweise schon zuhause installiert werden. Der Download ist hier möglich: https://de.actionbound.com/download/. Alles, was man braucht sind also witterungsangepasste Kleidung und Schuhwerk, ein Smartphone mit Kamera und vielleicht auch noch eine Papiertüte zum Transport der gefundenen Waldschätze. Start und Ziel befinden sich am Portal des „Burgstadtpfades“ in der Nähe der Südstraße in Kastellaun. Hier findet man den Start-QR-Code. Die Strecke ist für geländegängige Kinderwagen geeignet, jedoch sind die Anforderungen wegen unebener und unbefestigter Waldwege teilweise recht sportlich. Sie ist leider nicht rollstuhlgeeignet.


Neuer Klimawandelpfad bereichert das Informations- und Erholungsangebot im Stadtwald Kastellaun

Portal des Klimawandelpfades Kastellaun
Portal des Klimawandelpfades Kastellaun

Mehr als fünfzehn Jahre lang bot der "Kyrillpfad Kastellaun" Informationen zu Stürmen und deren Folgen für den Wald. Nun haben das Forstamt und die Stadt Kastellaun den Pfad weiter entwickelt und unter dem breiter aufgestellten Thema "Klimawandel" neu entstehen lassen. Ab sofort begleiten mehrere Informationstafeln mit themenbezogenem Inhalt die Besucher durch die ehemalige Sturmwurffläche. Dazu wurden die mittlerweile in die Jahre gekommenen Stege und Treppen entfernt und der Pfadverlauf modifiziert.
Mit der Eröffnung des neuen Pfades ist auch die Burgstadt-Traumschleife wieder lückenlos begehbar.

QR Code Klimawandelpfad Kastellaun
QR Code Klimawandelpfad Kastellaun

Werde Klimawandelexperte!
Ganz neu: Actionbound - die speziell für den Klimawandelpfad programmierte Schnitzeljagd mit dem Smartphone.
Interessierte Waldbesucher*innen werden von der Actionbound-App mit abwechslungsreichen Aufgaben durch den Klimawandelpfad geführt und quasi nebenbei zu "Klimawandelexpert*innen". Die Actionbound App kann kostenlos aus den bekannten Appstores heruntergelden werden. Ein Download der App und des Klimawandel-Actionbounds im W-Lan wird empfohlen. 


Besonderheiten des Forstamtes Kastellaun

Wenn Sie diesen Link anklicken, verlassen Sie das Internetangebot von Landesforsten Rheinland-Pfalz und wechseln zu den Seiten von LernOrt Nachhaltigkeit
Logo Lernort Nachhaltigkeit

Gemeinde- und Staatswald sind PEFC zertifiziert. Der Staatswald ist zusätzlich FSC® zertifiziert. Besondere Umweltbildungs-Einrichtungen des Forstamtes sind das Waldjugendheim Kolbenstein und unser "LernOrt Nachhaltigkeit".
Der Kyrill Sturmwurferlebnispfad wurde nach 15 Jahren regen Besucherverkehrs zum Klimawandel-Informationspfad umgebaut und damit thematisch erweitert. 
Das Forstamt Kastellaun ist Schwerpunktforstamt für Waldbewertung, für Windenergiegewinnung im Wald und für die Ausbildung von Forstwirtinnen und Forstwirten.
Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie über unser Forstamt, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Leistungen und Veranstaltungen informieren.
Schauen Sie doch einfach ab und zu mal vorbei, ob es etwas Neues gibt.


Ausbildung von Forstwirtinnen und Forstwirten

Forstwirtin und Forstwirt Auszubildende
Forstwirtin und Forstwirt Auszubildende

Das Forstamt Kastellaun ist Ausbildungsstandort für die Berufsausbildungen zur Forstwirtin / zum Forstwirt. Interessieren Sie sich für einen abwechslungsreichen Beruf in der freien Natur? Wollen Sie im Wald und für den Wald aktiv werden? Verfügen Sie über körperliche Fitness, handwerkliche Begabung und Freude an Arbeit im  Team?
Dann bewerben Sie sich um einen Ausbildungsplatz zur Forstwirtin / zum Forstwirt.
Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre. Verkürzte Ausbildungszeiten sind möglich.
Neben der praktischen Ausbildung in den Wäldern und Ausbildungsräumen des Forstamtes sind überbetriebliche Lehrgänge am Forstlichen Bildungszentrum in Hachenburg (Westerwald) zu absolvieren. Der blockweise Berufsschulunterricht findet an der Berufsschule in Bad Kreuznach statt. 

Näheres erfahren Sie hier:

Interessenten richten ihre Bewerbung (einschließlich Lebenslauf, gerne auch mit Lichtbild, letztem Schulzeugnis) bitte direkt an die 
Zentralstelle der Forstverwaltung, Le Quar-tier Hornbach 9, 67433 Neustadt an der Weinstraße,
gerne auch per E-Mail: ZdF.Ausbildung-TVLForst(at)wald-rlp.de.
Die eingereichten Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Wir bitten daher auf die Übersendung von Originalen zu verzichten. Die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehenden Kosten können nicht erstattet werden. 

Bewerbungsschluss für einen Ausbildungsbeginn am 01. August des Folgejahres ist der 31.Oktober. Der Bewerbung schließt sich ein Eignungstest und bei entsprechender Eignung ein Vorstellungsgespräch an. 

 


Das sollten Sie beim Wandern in unseren Wäldern beachten

Beim Betreten des Waldes bitten wir die Besucher achtsam und mit offenen Augen zu wandern. 
Die Wege führen oftmals durch naturnah bewirtschafteten Wälder oder naturbelassene waldähnliche Strukturen. Von diesen können naturbedingte Gefährdungen ausgehen. Hierzu gehören auch herabfallende Äste und umstürzende Bäume. Das Betreten erfolgt auf eigene Gefahr. Bei Sturm, böigem Wind, Gewitter und anderen Unwettersituationen sollten sie zur eigenen Sicherheit Waldbereiche meiden.
Sollten Waldwege einmal abgesperrt sein, ignorieren Sie das nicht. Nehmen Sie lieber den ausgeschilderten Umweg in Kauf. Normalerweise finden in diesen Bereichen dann Forstarbeiten statt, bei denen es oft instabile Bäume gibt.