Europäischer Luchs © Landesforsten.RLP.de / Hansen / Lamour

© Landesforsten.RLP.de / Hansen / Lamour

© Landesforsten.RLP.de / Hansen / Lamour

 

Die bekanntesten Säugetiere rheinland-pfälzischer Wälder

  • Baummarder

    Der Baummarder (Martes martes) - Aussehen, Verbreitung, Lebensraum, Verhalten, Nahrung und Aufzucht der Jungen.

  • Dachs

    Der Dachs (Meles meles) - Wildtier des Jahres 2010 - Aussehen, Verhalten, Nahrung und Aufzucht der Jungen.

  • Damwild

    Der Damhirsch (Dama dama) - Aussehen, Verhalten, Nahrung, Fortpflanzung und Geweihbildung.

  • Eichhörnchen

    Das Eichhörnchen (Sciurus vulgaris) - Aussehen, Lebensraum, Verhalten, Nahrung und Aufzucht der Jungen.

  • Feldhase

    Der Feldhase (Lepus europaeus) - Aussehen, Lebensraum, Verbreitung, Verhalten Nahrung und Fortpflanzung.

  • Fischotter

    Der Europäische Fischotter war Ende des letzten Jahrhunderts noch an vielen Gewässern in ganz Rheinland-Pfalz heimisch. Er galt daher als ausgestorben oder verschollen, weil seither nur noch wenige Einzelbeobachtungen, aber keine Reproduktionsnachweise gelangen. Zudem gehört der Otter zu den bedrohtesten Säugetierarten Mitteleuropas.

  • Gartenschläfer

    Der Gartenschläfer (Eliomys quercinus) - Wildtier des Jahres 2023. Aussehen, Verbreitung,Verhalten.

  • Fuchs

    Der Rotfuchs (Vulpes vulpes) - Porträt, Verhalten, Nahrung, Aufzucht der Jungen, übertragbare Krankheiten.

  • Haselmaus

    Haselmaus

  • Hermelin

    Das Hermelin (Mustela erminea) - Geschichtliches, Aussehen, Verbreitung, Lebensraum, Verhalten, Nahrung und Vermehrung.

  • Igel

    Der Igel (Erinaceus europaeus) - Aussehen, Verhalten, Nahrung und Aufzucht der Jungen.

  • Iltis

    Der Iltis (Mustela putorius) - Aussehen, Lebensraum, Verhalten, Nahrung und Aufzucht der Jungen.

  • Luchs

    Der Luchs (Lynx lynx) - Gefährdung, Aussehen, Paarungszeit und Verhalten.

  • Maulwurf

    Einen echten Sympathieträger hat die deutsche Wildtierstiftung zum Wildtier des Jahres auserkoren. Den europäischen Maulwurf. Wobei ihn nicht jeder gerne sieht. Liebhaber englischer Gärten mit perfekter Rasenfläche bringt der Maulwurf gerne zur Verzweiflung. Die Wahl des Maulwurfs zum Wildtier des Jahres steht daher eindeutig für eine Werbung zu mehr Naturnähe auch bei der eigenen Gartenbewirtschaftung. Denn vor der eigenen Haustür fängt Naturschutz logischerweise an.

  • Mauswiesel

    Das Mauswiesel (Mustela nivalis) - Wildtier des Jahres 2013. Aussehen, Verbreitung, Lebensraum, Verhalten, Nahrung und Aufzucht der Jungen.

  • Muffelwild

    Das Mufflon (Ovis gmelini musimon) - Aussehen, Lebensraum, Verhalten, Nahrung und Paarungszeit.

  • Rehwild

    Das Reh (Capreolus capreolus) - Porträt, Verhalten, Nahrung, Geburt der Jungen, Paarungszeit und Gehörn.

  • Rotwild

    Der Rothirsch (Cervus elaphus) - Übersicht, Verhalten, Nahrung, Paarungszeit, Geweih, Geburt der Jungen.

  • Schwarzwild

    Eine Übersicht über das Wildschwein (Sus scrofa), mitsamt Verhalten, Nahrung, Geburt der Jungen und Paarungszeit.

  • Siebenschläfer

    Der Siebenschläfer ist, getreu seinem Namen, ein echter Winterschläfer. Tiere wie das Eichhörnchen hingegen halten lediglich Winterruhe und wachen zwischenzeitlich immer mal wieder zur Nahrungsaufnahme auf.

  • Steinmarder

    Der Steinmarder (Martes foina) - Aussehen, Verhalten, Nahrung, Paarungszeit und Aufzucht der Jungen.

  • Waschbär

    Der Waschbär (Procyon lotor) - ein Neozoe aus Nordamerika. Aussehen, Lebensraum, Verhalten, Nahrung, Paarungszeit und Aufzucht der Jungen.

  • Wildkaninchen

    Das Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus) - Aussehen, Verbreitung, Verhalten, Nahrung, Paarungszeit und Aufzucht der Jungen, sowie Krankheiten.

  • Wildkatze

    Die Wildkatze (Felis silvestris) - Wildtier des Jahres 2018. Steckbrief mit Kenndaten, sowie Informationstexte zu Lebensraum und Artenschutzprojekten.

  • Wisent

    Das Wisent (Bison bonasus) - Wildtier des Jahres 2014. Porträt und Aussehen.

  • Wolf

    Der Wolf ist das größte hundeartige Raubtier in Deutschland. Lange Zeit ausgestorben wnadern derzeit wieder verstärkt reviersuchende Jungwölfe insbesondere aus dem osten Europas zu.