Motorsägenkurse
Mit Ihrer Entscheidung Holz als Brennstoff zu nutzen haben Sie einen Energieträger gewählt, der nachhaltig vor "unserer Haustür" wächst und auch besonders umweltfreundlich ist.
Einnahmen aus dem Verkauf von Holz und anderen Gütern aus dem Wald tragen dazu bei, dass die Unterhaltung unseres Waldes und der Naturlandschaft in unserer Region möglich ist.
Waldarbeit ist nach wie vor eine gefahrenträchtige Arbeit. Wir wollen Sie dabei unterstützen, dass Sie fachgerecht, unfallfrei und kostengünstig Ihr benötigtes Brennholz direkt im Wald in Selbstwerbung beziehen können. Diese Einweisung soll dazu beitragen, dass Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit, die notwendigen Sicherheitsbestimmungen der Waldarbeit und die üblichen Standards der Werkzeuge kennen lernen.
Das Forstamt Westrich bietet regelmäßig für alle interessierten Brennholzselbstwerber qualifizierte Motorsägenkurse an.
Nächster Motorsägenkurs
Der nächste Kurs wird voraussichtlich am 27. Juli 2022, 18:00 Uhr stattfinden. Durchführungsort ist bei der Gaststätte Beckenhof in 66955 Pirmasens.
Anmeldungen und Fragen Rund um den Kurs gerne an Herrn Schöfer richten.
Telefon: 06331-1452-11.
E-Mail: Forstamt.Westrich(at)wald-rlp.de
Persönliche Schutzausrüstung

Für die Teilnahme am Praxisteil des Motorsägenkurses wird eine persönliche Schutzausrüstung vorausgesetzt.
Die Arbeit mit der Motorsäge ist sehr gefährlich. Daher ist zur Gewährleistung Ihrer Sicherheit gemäß der einschlägigen Vorschriften folgende Schutzausrüstung notwendig:
- Helm mit Gesichts- und Gehörschutz
- Schnittschutzhose gemäß EN 381, erkennbar an dem Zeichen einer Motorsäge.
Das Zeichen ist auf der Außenseite gut sichtbar angebracht. - Sicherheitsschuhe mit Schnittschutz gemäß EN 345, erkennbar an dem Zeichen einer Motorsäge
- Arbeitshandschuhe
Die Ausrüstung kann über den örtlichen Motorsägenhandel oder Arbeitsschutzfirmen bezogen werden.
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir eine Teilnahme ohne die aufgezählte Ausrüstung, auch in Ihrem Interesse, nicht zulassen können.
Zielgruppe: | Nicht gewerbliche Brennholzwerber |
---|---|
Inhalte: | Grundlagen der Arbeitssicherheit Wartung und Standards im Staatswald Wartung und Pflege der Motorsäge Aufarbeitung von liegendem Holz |
Dauer: | 1 x 4 Stunden Theorie (Mittwoch 18 Uhr)
1 x 4 Stunden Praxis (Terminvereinbarung im Theorieunterricht) je nach Gruppengröße auf 2 Tage verteilt |
Teilnehmer: | maximal 8 Teilnehmer pro Kurs im Praxisunterricht |
Teilnahmevoraussetzungen: | Mindestalter 18 Jahre körperliche und geistige Eignung vollständige persönliche Schutzausrüstung eigene Motorsäge einschließlich Treib- und Schmierstoffe |
Veranstalter: | Forstamt Westrich |
Nachweis: | Spezifizierte Bescheinigung als Nachweis der geforderten Sachkunde zur nicht gewerblichen Aufarbeitung von liegendem Holz in PEFC-zertifizierten Betrieben; wird von allen staatlichen Forstämtern in Rheinland-Pfalz anerkannt. |
Kursgebühr: | 107,- Euro je Teilnehmer incl. 19% MwSt |
Anmeldung: | am Forstamt bei Herrn Schöfer unter Telefonnummer: 06331 / 1452-11 oder per E-Mail |
Lehrgangstermine: | auf Anfrage |