Waldimpression © Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber

© Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber

© Landesforsten.RLP.de / Jonathan Fieber

 

Verkaufsevent im Frühling

 

Neu in diesem Jahr: Wildverkauf für die Grillsaison!

Nach dem Erfolg des Weihnachtsverkaufs öffnen wir wieder unsere temporäre Verkaufsstelle am Samstag, den 13. Mai 2023 von 14:00 bis 16:00 Uhr am Forstamt Trier in Quint.

Dieses Mal bieten wir Ihnen passend zum Frühling eine Auswahl an Wildprodukten für Ihr Grillpartys und Picknicks mit Freunden und Familie an.
Alle Produkte kommen aus der Region und werden von unseren Kolleginnen und Kollegen vom Forstamt Soonwald zubereitet.

Vorbestellungen sind möglich und empfohlen - nur schriftlich bis zum 1. Mai!  
Senden Sie uns bitte eine E-Mail an umweltbildung.trier(at)wald-RLP.de mit folgenden Informationen:

  • ihrem Namen
  • den gewünschten Produkten und Mengen
  • ihrer Telefonnummer für Rückfragen

Bitte beachten Sie, dass wir nur das für sie reservieren können, was uns auch das Team des Forstamtes Soonwald liefert. 

Die Abholung und Bezahlung der vorbestellten Wildprodukte finden auch am Forstamt Trier zwischen 14 und 16 Uhr statt. 

Bar- und Kartenzahlung möglich.

Am Ende dieser Seite finden Sie allgemeine Informationen über Wildfleisch sowie Rezeptideen.

 
 

Verkaufsevents in der Weihnachtszeit

 

Weihnachtsbaum- und Wildverkauf am Forstamt Trier

Das Forstamtsteam organisiert in diesem Jahr zwei Verkaufsevents in der Adventszeit:

  • Am 1. Adventssamstag gibt es Wildprodukte und Schmuckreisig aus ökologischen Weihnachtsbäumen (kein Weihnachtsbaumverkauf!)
  • Am 4. Adventssamstag können Sie Ihren Weihnachtsbaum selber schlagen, Wildprodukte kaufen und warme Getränke sowie Gegrilltes genießen
 

Wildproduktverkauf in der Adventszeit

In diesem Jahr gibt es 2 Termine, an denen Sie Wildbret und Wildprodukte aus der Region bei uns kaufen können:

  • Samstag den 02.12.2023 von 10 bis 12Uhr
  • Samstag den 16.12.2023 von 10 bis 14Uhr

Das vielfältige Angebot an Wildfleisch von Hirsch, Reh und Wildschwein und die „wilden“ Wurstwaren wurden vom Forstamt Soonwald und seinem EU-anerkannten Wildbearbeitungsbetrieb zubereitet (mehr Infos dazu finden Sie hier).

Das gefrorene Wildbret ist in haushaltsüblichen Mengen verpackt und wird solange der Vorrat reicht verkauft. Die detaillierte Preisliste finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Der Verkauf findet an beiden Tagen im Hof des Forstamtes, Am Rothenberg 10 in 54293 Trier-Quint statt.

Vorbestellungen werden möglich sein - alle Details werden im Herbst 2023 veröffentlicht.

 

Ökologischer Advents- und Weihnachtsbäume

Wir laden am 4. Adventssamstag, den 16.12. ein, den eigenen Weihnachtsbaum unter dem Motto „ökologischer Weihnachtsbaum zum selber sägen“ zu erwerben.

Sie gehen vom Forstamt Trier in Quint ca.1,3 km zur Weihnachtsbaumkultur, dort suchen Sie sich Ihren Weihnachtsbaum selbst aus und können diesen auch eigenhändig absägen. Wir haben Sägen für Sie da, wenn Sie keine eingene haben.

Ein ökologischer Weihnachtsbaum, was ist das?

Ein Baum (Nordmanntanne oder Edeltanne), der im Meulenwald gepflanzt, nicht gedüngt wurde und ohne Pflanzenschutzmittel aufwächst. Die Weihnachtsbäume aus dem Staatswald in Quint sind nach FSC° und Fair-Trees zertifiziert: Diese Zertifikate stehen für eine besonders verantwortliche und nachhaltige Waldbewirtschaftung. Aus diesem Grund sind die Bäume etwas teurer und kosten ca. 25€/Laufmeter.

Insofern Sie diesen Baum nicht selbst wieder den gleichen Weg zurück tragen wollen, fahren wir den Baum in den Innenhof des Forstamtes. Je nach Andrang werden mehrere Bäume gleichzeitig von uns ans Forstamt gefahren.

Weitere Weihnachtsbaumverkauf-Veranstaltungen

 
 

Wild aus der Region: ein alternatives, sinnvolles und lokales Fleischprodukt

Im waldreichen Rheinland-Pfalz gilt Fleisch von Wildschwein, Reh- und Rotwild tatsächlich als natürliches, regionaltypisches und gleichzeitig hochwertiges Lebensmittel.
Diese Einschätzung beruht darauf, dass das Wild im Gegensatz zu den Nutztieren in seiner natürlichen Umwelt lebt. Die wilden Tiere ernähren sich von dem, was sie draußen finden. Rehe beispielsweise verspeisen schmackhafte Kräuter, Früchte, Blätter und Knospen. Das Fleisch hat dadurch einen hohen Mineralstoff- und Vitamingehalt, keine Reste von Antibiotika und gleichzeitig einen geringen Fettanteil.
Den Tieren bleibt darüber hinaus der Transport- und Schlachtstress erspart, da sie in der freien Natur erlegt werden.
Beim Wildschwein kommt nur Fleisch in den Verkauf, das auf Trichinen (Trichinella) und Afrikanische Schweinepest (ASP) untersucht ist.

Wildfleisch, ein umweltfreundliches Fleischprodukt? 

Für diejenigen, die weiterhin ab und zu Fleisch essen möchten, ist der Verzehr von Wildfleisch aus heimischer Jagd eine etwas teurere, aber auch eine klimafreundliche Alternative. Im Vergleich zu Fleisch aus konventioneller Intensivhaltung von Rindern und Schweinen liegt der Klimavorteil in der Vermeidung von Treibhausgasen bei der Futtermittelgewinnung, der Tierhaltung und dem -transport sowie der Entsorgungsproblematik von Gülle. 

Unbegrenzt verfügbar wie im Supermarkt?

Die Verfügbarkeit der Wildprodukte häng natürlich von der Jahreszeit, den Jagdzeiten und den Abschussvorgaben, die durch das Jagdgesetz geregelt sind, ab. Sie ist nicht unbegrenzt. Auch hier gilt wie in der Waldwirtschaft das strenge Gesetz der Nachhaltigkeit, das eine Übernutzung verhindert.
Zugleich sichert die Jagd ein Gleichgewicht zwischen den Pflanzen und Tieren in Wald und Feld.

Auf der Suche nach Rezepten?

Dann empfehlen wir Ihnen die Internetseite Wild auf Wild