Fortbildungen für Erwachsene
Fortbildungen 2022
Das Forstamt Trier bietet, in Kooperation mit verschiedenen Anbietern, eine vielfältige Auswahl an Fortbildungen für unterschiedliche Zielgruppen an.
Die folgenden Fortbildungen werden in diesem Jahr angeboten. Klicken Sie auf den gewünschten Titel, um die Akkordeonseite abzurollen und mehr über die Fortbildungsangebote zu erfahren.
Alle finden am Forstamt Trier, Am Rothenberg 10, 54293 Trier-Quint statt.
Bitte beachten Sie die dann gültigen Coronaregeln.
Zur Information: aus persönlichen Gründen müssen alle Fortbildungen von Anni Braunschädel in diesem Jahr abgesagt werden.
-
06.04.22 : Bäume statt Räume - Mit Kindern sicher im Wald
Wir werden uns nicht nur mit den Kriterien und gesetzlichen Hintergründen für sicherheitsrelevantes Handeln auseinander setzen, sondern gemeinsam Konzepte zu sicheren Planung von Waldtagen/Waldwochen und deren Umsetzung in der Kindertagesstätte erarbeiten.
Die Teilnehmenden erhalten Anregungen für Wahrnehmungsübungen in verschiedenen Lernsituationen und können an diesem Tag herausfinden, wie der Wald als Ort für Entdeckungen, kreatives Spiel und spielerisches Lernen genutzt werden kann. Folgende und weitere Themen werden in der Fortbildung besprochen:
Wir beschäftigen uns in Theorie und Praxis mit den Inhalten:
- Gesetzliche Hintergründe für Waldaufenthalte
- Hilfen zur Konzeption von Waldtagen/-wochen
- Erklärungen zur Umsetzung und Elternarbeit
- Tipps aus der Praxis von A (Ausrüstung) bis Z (Zecken)
Termin: 06.04.22 - 9.00 bis 16.30 Uhr (incl. 1 Std. Pausenzeiten)
Teilnehmerbeitrag: 75,- Euro
Referentin: Anni Braunschädel (Zertifizierte Waldpädagogin, Fachberaterin BNE, Erzieherin, Lehrerin für Fachpraxis an BBS für Erzieher*innen)
Infos unter: www.waldbiene.de
Anmeldung unter: anni@waldbiene.de
Gut zu wissen:
Die Veranstaltung ist als Wahl-(D-) sowie Weiterbildungsmodul für das ZWP RLP anerkannt
Der Theorieteil findet outdoor im offenen Pavillon beim Forstamt statt. Den praktischen Teil erleben Sie im nahegelegenen Meulenwald. Die Teilnehmenden sollen entsprechende Kleidung / Schuhe sowie Verpflegung für den Tag dabei haben!
Bitte bei der Anmeldung unbedingt Anschrift, Telefonnummer und e-Mail-Adresse für Informations-übermittlung angeben!
Bei Verhinderung ist die Teilnahme einer Ersatzperson möglich. Der Teilnehmerbeitrag kann nicht erstattet werden.
-
10.04.22: Mit Kindern den Wald erleben
Wald- und Naturpädagogik mit Kindern ab 6 Jahren
Der Wald ist ein wichtiger Bildungsort mit Kindern. Mit allen Sinnen können sie ihn erleben und erfahren. Die Rolle der Erwachsenen ist es, Kinder im Wald zu begleiten und ihnen verschiedene Möglichkeiten zu geben, sich die Natur auf die verschiedensten Arten und Weisen zu erschließen.
Gemeinsam probieren wir Methoden aus der Wald- und Naturerlebnis-Pädagogik aus, reflektieren unsere Rolle als Begleiter, entdecken und erleben den Wald mit allen Sinnen, lernen Methoden zur Wissensvermittlung kennen und erfahren, wie die Natur eine fantasieanregende Wirkung auf Kinder haben kann.
Alle Methoden und Spiele werden in den Zusammenhang mit Bildung für nachhaltige Entwicklung gesetzt.
Inhalte:
- Methoden aus der Wald- und Naturerlebnispädagogik
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- Reflexion der eigenen Arbeit mit Kindern
- Partizipation in der pädagogischen Arbeit
- Sinneswahrnehmung im Wald
- Land-Art und Fantasiemethoden
- Projektplanung in der Wald- und Naturerlebnis-Pädagogik
- Sicherheitsaspekte in der Arbeit mit Kindern im Wald
Zielgruppe: Diese Veranstaltung richtet sich an pädagogisches Personal, Lehrer sowie Ehrenamtliche, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
Termin: 10.04.22 - 09:00-16:00 Uhr
Referent: Christoph Postler, Staatl. zert. Waldpädagoge und Naturerlebnis-Pädagoge
Weitere Informationen: www.waldeinander.de
Anmeldung: C.Postler(at)gmx.net
Preis: 75 Euro
Gut zu wissen:
Für die Veranstaltung sind wetterfeste und strapazierfähige Kleidung, festes Schuhwerk, Schreibzeug, eine Sitzunterlage und ein Picknick mitzubringen.
-
27.04.22: Kinder pädagogisch begleiten – LebenGestaltenLernen - Teil 1
„Bildung für nachhaltige Entwicklung“ für Einsteiger
„Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) soll uns und andere befähigen aktiv eine gerechte, nachhaltige Entwicklung mitzugestalten und das nicht „nur“ global, sondern auch für die Zukunft nachfolgender Generationen. Aber wie?
Für manche:n scheint der Begriff und die dahinter stehenden Dimensionen und Kriterien immer noch abstrakt und wenig in den Bildungsalltag integrierbar.
Ziel ist es, die Kerngedanken der BNE zu vermitteln, neue Perspektiven auf die eigene Bildungsarbeit einzunehmen und didaktische und methodische Impulse exemplarisch aufzugreifen.
Damit ist Ihre Fortbildung gefüllt:
- Begriffsklärung: Was meint Bildung für nachhaltige Entwicklung?
- Gestaltungskompetenz als Bildungsziel
- Übungen und praktische Erfahrungsmöglichkeiten – Was können wir/Kinder dabei lernen?
- Praktische Selbsterfahrungen als Einzel-, Klein- und Großgruppenübungen
- Bildung für nachhaltige Entwicklung und die Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz
Termine: Diese Veranstaltungen (Teil 1, 2, 3) können als Einzelseminare oder als 3-teilige Seminarserie gebucht werden:
- Teil 1: Mittwoch, 27. April 2022
- Teil 2: Mittwoch, 18. Mai 2022
- Teil 3: Mittwoch, 22. Juni 2022
9.00 – 16.30 Uhr (incl. 1 Std. Pausenzeiten)
Kosten:75,- Euro pro Seminar - 200,- Euro bei Buchung aller 3 Seminare (von einem TN)
Referentin: Anni Braunschädel (Erzieherin, Fachberaterin BNE, Zertifizierte Waldpädagogin, Lehrerin für Fachpraxis an BBS für Erzieher:innen, Klimabotschafterin)
Infos unter: www.waldbiene.de
Anmeldung unter: anni(at)waldbiene.de
Gut zu wissen:
Alle Fortbildungen werden unter den geltenden Corona-Bedingungen outdoor im offenen Pavillon beim Forstamt durchgeführt. Die Teilnehmenden sollen entsprechende Kleidung / Schuhe sowie Verpflegung für den Tag dabei haben!
Bitte bei der Anmeldung unbedingt Anschrift, Telefonnummer und e-Mail-Adresse für Informationsübermittlung angeben!
Bei Verhinderung ist die Teilnahme einer Ersatzperson möglich. Der Teilnehmerbeitrag kann nicht erstattet werden.
-
03.05.22: Vor lauter Wald auch Bäume sehen - Mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen in den Wald
Die Zielgruppen der Bildungsarbeit verändern sich. Während die Zahl der Kinder und Jugendlichen stetig abnimmt, nimmt die Zahl der älteren Menschen immer mehr zu. Viele von ihnen sind noch sehr rüstig, wissensdurstig und Neuem gegenüber sehr aufgeschlossen. Andere Menschen haben besondere (gesundheitliche) Bedürfnisse, auf die wir in unserer Planung und Vorbereitung Rücksicht nehmen wollen.
Bei diesem Seminar sollen (als Beispiel) die Besonderheiten der Zielgruppe Senioren in der waldpädagogischen Arbeit erarbeitet werden.Schwerpunkte:
- Kundenanalyse – Zielgruppe: Menschen mit besonderen Bedürfnissen
- Zielgruppenorientierung – Situationsorientiert – Nachhaltigkeitsorientiert - Handlungsorientiert
- Konzeption eines waldpädagogischen Angebotes
- Erfahrungsaustausch und Reflexion
(Günstig für die Teilnahme sind praktische Erfahrungen in der waldpädagogischen Arbeit!)
Termin: Dienstag, 03. Mai 2022 - 9.00 bis 16.30 Uhr (incl. 1 Std. Pausenzeiten)
Teilnehmerbeitrag: 75,- Euro
Referentin: Anni Braunschädel (Erzieherin, Fachberaterin BNE, Zertifizierte Waldpädagogin, Lehrerin für Fachpraxis an BBS für Erzieher:innen, Klimabotschafterin)
Infos unter: www.waldbiene.de
Anmeldung unter: anni(at)waldbiene.de
Gut zu wissen:
Die Anerkennung als Wahl- und Weiterbildungsmodul ZWP wird beantragt!
Die Fortbildung wird unter den geltenden Corona-Bedingungen outdoor im offenen Pavillon beim Forstamt durchgeführt. Die Teilnehmenden sollen entsprechende Kleidung / Schuhe sowie Verpflegung für den Tag dabei haben!
Bitte bei der Anmeldung unbedingt Anschrift, Telefonnummer und e-Mail-Adresse für Informationsübermittlung angeben!
Bei Verhinderung ist die Teilnahme einer Ersatzperson möglich. Der Teilnehmerbeitrag kann nicht erstattet werden.
-
16.05. - 17.05.22: Natur erleben - Mit Kindern in den Wald
Grundlagen der natur- und waldpädagogischen Arbeit mit Kindern im Elementar- und Grundschulbereich
Sich mit der belebten Natur – wie Tieren, Pflanzen, Wasser, Luft – auseinanderzusetzen, ist im Elementar- und Grundschulbereich unverzichtbar. Projekte, Wanderungen, Natur- und waldpädagogische Angebote, Waldwochen oder gar Waldgruppen helfen den Kindern dabei, die Welt zu begreifen und sich diese anzueignen.
Der Wald ist ein Ort für Körperlichkeit und Naturerfahrung, der den Geist, die Seele und die Fantasie anregt. Er lädt nicht nur zum Spielen ein, sondern auch zur kreativen Auseinandersetzung mit Themen der nachhaltigen Entwicklung und der Ökologie. Zudem lernen Sie als kompetente Begleitperson, wie man es Kindern ermöglicht, sich den „Lebensraum Wald“ (zurück) zu erobern, der heute leider vielen verschlossen ist.
Inhalte:
- Grundlagen und Praxis der natur- und waldpädagogischen Arbeit im Rahmen der Bildung „Nachhaltige Entwicklung“
- Organisatorische und rechtliche Aspekte natur und waldpädagogischer Angebote
- Angemessener Umgang mit Regeln, Geboten, Gefahren und Risiken im Naturraum Wald
- Didaktische und methodische Ansätze im „Lernraum Wald“
- Naturkundliches Basiswissen
- Bewegung im Gelände und im „Naturraum Wald“
Als didaktische Methoden werden unter anderem Inputs, Naturerfahrungen, Diskussionen, Kleingruppenarbeit, walderlebnispädagogische und gruppendynamische Übungen eingesetzt.
Zielgruppe: Erzieherinnen und Erzieher, Grundschulpädagoginnen, und -pädagogen, Akteure der Umweltbildung sowie weitere Interessierte
Termine: 16.05. - 17.05.2022, jeweils 9.00 bis 16.30 Uhr
Referent: Thorsten Schmitt - Diplom-Pädagoge, Zertifizierter Waldpädagoge, Coach, Trainer, Berater, Trainer Konfrontative Pädagogik PL, Sicherheitstrainer/Hochseilgartentrainer ERCA
Teilnahmegebühr: 180,- Euro
Verpflegung: Selbstverpflegung
Anmeldung: info(at)thorsten-schmitt.com
Weitere Informationen: www.thorsten-schmitt.com
Gut zu wissen:
Vom Pädagogischen Landesinstitut RLP als den dienstlichen Interessen dienend anerkannt.
Die praktischen Anteile der Fortbildung finden im nahegelegenen Wald statt. Die Teilnehmenden sollten deshalb entsprechende Kleidung und Schuhe sowie Verpflegung für den Tag dabeihaben.
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung. Mit Erreichen der Mindestteilnehmerzahl senden wir Ihnen eine Rechnung zu.
-
18.05.22 : ! ABGESAGT ! Kinder pädagogisch begleiten – LebenGestaltenLernen - Teil 2 -
Hier spielt die Zukunft – Bildung für nachhaltige Entwicklung praktisch erleben
Wir erziehen und bilden die uns anvertrauten Kinder für deren Zukunft. Aber wer von uns weiß genau, wie diese Zukunft aussehen wird? Kann dies mit den „altbewährten“ Themen und Methoden gelingen?
Die Teilnehmenden werden bei ihrer aktiven Auseinandersetzung mit dem Querschnittsthema BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) begleitet und ihnen ermöglicht, erste Umsetzungsideen für die eigene praktische Arbeit zu entwickeln.
Damit ist Ihre Fortbildung gefüllt:
- Kriterien der BNE und ihre Dimension in der Bildungsarbeit;
- Woran orientieren wir uns: Ziele oder Kompetenzen?
- Reflektieren exemplarischer Bildungsmodule und wechseln in die BNE-Perspektive;
- ein Bildungsmodul /Thema aus dieser Perspektive heraus selbst umgestalten;
Termine: Diese Veranstaltungen (Teil 1, 2, 3) können als Einzelseminare oder als 3-teilige Seminarserie gebucht werden:
- Teil 1: Mittwoch, 27. April 2022
- Teil 2: Mittwoch, 18. Mai 2022
- Teil 3: Mittwoch, 22. Juni 2022
9.00 – 16.30 Uhr (incl. 1 Std. Pausenzeiten)
Kosten: 75,- Euro pro Seminar, 200,- Euro bei Buchung aller 3 Seminare (von einem TN)
Referentin: Anni Braunschädel - Erzieherin, Fachberaterin BNE, Zertifizierte Waldpädagogin, Lehrerin für Fachpraxis an BBS für Erzieher:innen, Klimabotschafterin
Infos unter: www.waldbiene.de
Anmeldung unter:anni(at)waldbiene.de
Gut zu wissen:
Alle Fortbildungen werden unter den geltenden Corona-Bedingungen outdoor im offenen Pavillon beim Forstamt durchgeführt. Die Teilnehmenden sollen entsprechende Kleidung / Schuhe sowie Verpflegung für den Tag dabei haben!
Bitte bei der Anmeldung unbedingt Anschrift, Telefonnummer und e-Mail-Adresse für Informationsübermittlung angeben!
Bei Verhinderung ist die Teilnahme einer Ersatzperson möglich. Der Teilnehmerbeitrag kann nicht erstattet werden.
-
01.06.22 : ! ABGESAGT ! Wald statt Ritalin - Mut tut gut – Kinder stärken durch Naturerfahrungen
Was brauchen Kinder, damit sie gesund an Körper und Seele aufwachsen können?
Die Teilnehmenden sollen zukunftsorientiertes und verantwortliches Handeln diskutieren und eigene Möglichkeiten kennen lernen, wie sie die gesunde seelische und körperliche Entwicklung der Kinder in ihrer Kindertagesstätte begleiten, fördern und unterstützen können.
In Theorie und Praxis beschäftigen wir uns
- mit den begrifflichen Inhalten von Selbst-Bewusst-Sein.
- Übungen zur Entwicklung von Rücksicht, sozialem Verhalten, Solidarität werden uns während der ganzen Fortbildung begleiten.
- Wir lernen beispielhaft im und vom Wald, wie alles auf der Welt und in der Natur miteinander in Beziehung steht und als Gemeinschaft zusammenlebt.
- So werden wir uns inhaltlich und ganzheitlich begreifbar dem Thema "BNE" nähern und erfahren, wie gerade dieses Thema geeignet ist, Kinder Resilienz entwickeln zu lassen.
Termin: Mittwoch, 01. Juni 22 - 9.00 – 16.30 Uhr (incl. 1 Std. Pausenzeiten)
Kosten: 75,- Euro
Referentin: Anni Braunschädel - Erzieherin, Fachberaterin BNE, Zertifizierte Waldpädagogin, Lehrerin für Fachpraxis an BBS für Erzieher:innen, Klimabotschafterin)
Infos unter: www.waldbiene.de
Anmeldung unter: anni(at)waldbiene.deGut zu wissen:
Die Veranstaltung ist als Wahl-(D-) sowie Weiterbildungsmodul für das ZWP RLP anerkannt
Die Fortbildung wird unter den geltenden Corona-Bedingungen outdoor im offenen Pavillon beim Forstamt durchgeführt. Die Teilnehmenden sollen entsprechende Kleidung / Schuhe sowie Verpflegung für den Tag dabei haben!
Bitte bei der Anmeldung unbedingt Anschrift, Telefonnummer und e-Mail-Adresse für Informationsübermittlung angeben!
Bei Verhinderung ist die Teilnahme einer Ersatzperson möglich. Der Teilnehmerbeitrag kann nicht erstattet werden.
-
10.06.22 : !ABGESAGT! Train the trainer - Selbstkompetenz, Gruppen(an)leitung und Gruppenmanagement im Wald
Der Wald ist eine unerschöpfliche Quelle spielerischer Ideen. Wie kann es mir als Trainer*in gelingen, dies überzeugend erfahrbar zu machen, die Gruppe und das Team zu stärken und die Aktion im Wald zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Worauf muss ich bei unterschiedlichen Gruppen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) achten und wie gehe ich mit schwierigen Situationen und herausfordernden Teilnehmer*innen um? Wie steht es um meine eigene Trainerpersönlichkeit? Welche Haltung und Kompetenzen benötige ich? Was tun bei herausfordernden Teilnehmenden?
Gruppendynamik und Classroom-Management im Wald und dies praktisch ausprobiert in vielen Übungen und mit Fallbeispielen aus der eigenen Praxis. Wir nutzen die Erfahrung der Teilnehmer*innen, arbeiten im Sinne eines Führungskräftetrainings im Lernraum Wald.
Inhalte:
- Selbstkompetenz als Trainer*in im Lernort Wald
- Das Modell der Neuen Autorität, Ansätze der Konfrontativen Pädagogik sowie der Gewaltfreien Kommunikation für die eigene Trainerpersönlichkeit nutzbar machen
- Handeln mit und in herausfordernden Situationen Grundlagen der Gruppendynamik
- Möglichkeiten des Wissens- und Kompetenzerwerbs durch waldpädagogische Arbeit im Rahmen der Bildung „Nachhaltige Entwicklung“
- Einführung in die (Wald-)Erlebnispädagogik – Aufbau – Durchführung – Reflexion – Transfererwerb sichern
- Praxisübungen, Reflexion und Fallarbeit
Zielgruppe: Waldpädagog*innen, Erzieher*innen und pädagogische Fachkräfte, Lehrende, Sozialarbeiter*innen, Akteure der Umweltbildung sowie weitere Interessierte
Termin: 10.06.2022 von 9.00 bis 16.30 Uhr
Ort: Forstamt Trier, Am Rothenberg 10, 54293 Trier-Quint
Referent: Thorsten Schmitt - Diplom-Pädagoge, Zertifizierter Waldpädagoge, Coach, Trainer, Berater, Trainer Konfrontative Pädagogik PL, Sicherheitstrainer/Hochseilgartentrainer ERCA
Preis: 95,- Euro
Weitere Informationen: www.thorsten-schmitt.com
Anmeldung:info(at)thorsten-schmitt.com
Gut zu wissen:
Die Fortbildung ist von der Kommission Zertifikat Waldpädagogik Rheinland-Pfalz als D- und Weiterbildungsmodul und vom Pädagogischen Landesinstitut RLP als den dienstlichen Interessen dienend anerkannt.
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung. Mit Erreichen der Mindestteilnehmerzahl senden wir Ihnen eine Rechnung zu.
Die Fortbildung wird unter den geltenden Corona-Bedingungen outdoor im offenen Pavillon beim Forstamt durchgeführt. Die Teilnehmenden sollen entsprechende Kleidung / Schuhe sowie Verpflegung für den Tag dabei haben!
-
22.06.22 : ! ABGESAGT ! Kinder pädagogisch begleiten – LebenGestaltenLernen - Teil 3
Zukunftswerkstatt – Ideen für eine nachhaltige KiTa
Der Menschheit steht nur eine Welt zur Verfügung und wir tragen maßgeblich durch unseren Lebensstil dazu bei wie die Ressourcen genutzt werden. Daher entwickeln die Teilnehmenden während der Fortbildung gemeinsam, Überlegungen und Konzeptentwürfe. Wir reflektieren unsere eigene Grundhaltung hinsichtlich einer ökologisch bewussteren Pädagogik im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und entwickeln Umsetzungsideen für die praktische Arbeit.
Damit ist Ihre Fortbildung gefüllt:
- wie BNE im praktischen KiTa-Alltag zu finden sein kann;
- Auseinandersetzung mit den Themen: Umweltbewußte Haushaltsführung, Konsumverhalten, Spielverhalten/Spielmaterial, Ernährung….
- KiTa-Alltag: Kommunikation - Kooperation – Problemlösungsstrategien;
- BNE und Partizipation – Inklusion – Elternarbeit;
Termine: Diese Veranstaltungen (Teil 1, 2, 3) können als Einzelseminare oder als 3-teilige Seminarserie gebucht werden:
- Teil 1: Mittwoch, 27. April 2022
- Teil 2: Mittwoch, 18. Mai 2022
- Teil 3: Mittwoch, 22. Juni 2022
9.00 – 16.30 Uhr (incl. 1 Std. Pausenzeiten)
Kosten: 75,- Euro pro Seminar, 200,- Euro bei Buchung aller 3 Seminare (von einem TN)
Referentin: Anni Braunschädel - Erzieherin, Fachberaterin BNE, Zertifizierte Waldpädagogin, Lehrerin für Fachpraxis an BBS für Erzieher:innen, Klimabotschafterin
Infos unter: www.waldbiene.de
Anmeldung unter: anni(at)waldbiene.de
Gut zu wissen:
Alle Fortbildungen werden unter den geltenden Corona-Bedingungen outdoor im offenen Pavillon beim Forstamt durchgeführt. Die Teilnehmenden sollen entsprechende Kleidung / Schuhe sowie Verpflegung für den Tag dabei haben!
Bitte bei der Anmeldung unbedingt Anschrift, Telefonnummer und e-Mail-Adresse für Informationsübermittlung angeben!
Bei Verhinderung ist die Teilnahme einer Ersatzperson möglich. Der Teilnehmerbeitrag kann nicht erstattet werden.
-
06.07.22: ! ABGESAGT ! Gehört ist noch lange nicht verstanden
Durch gezielte Kommunikation (wald-)pädagogisches Lernen fördern
Die eigene Rolle als Gruppenleitung und Moderator von waldpädagogischen Führungen verstehen, unterschiedliche Methoden der Moderation kennen lernen und durch gezielten Einsatz dieser „Kommunikationswerkzeuge“ zum Gelingen von Veranstaltungen beitragen.
Wir beschäftigen uns in Theorie und Praxis mit den Themen:
- eigene Leitungs- und Moderationsrolle reflektieren und definieren
- Körpersprache und deren Wirkung
- Aktiv und zielgerichtet Kommunikation gestalten
- Aufgabenstellungen alters- und entwicklungsgerecht formulieren
- partizipatives Lernen durch Sprache fördern
- Worte bewusst wählen und effektiv einsetzen
- Zukunftsorientiert die Kriterien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung durch sprachliche Gestaltung umsetzen
Termin: Mittwoch, 06. Juli 2022 - 9.00 bis 16.30 Uhr (incl. 1 Std. Pausenzeiten)
Kosten: 75,- Euro
Referentin: Anni Braunschädel (Erzieherin, Fachberaterin BNE, Zertifizierte Waldpädagogin, Lehrerin für Fachpraxis an BBS für Erzieher:innen, Klimabotschafterin)
Infos unter: www.waldbiene.de
Anmeldung unter: anni(at)waldbiene.deGut zu wissen:
Die Veranstaltung ist als Wahl-(D-) sowie Weiterbildungsmodul für das ZWP RLP anerkannt
Die Fortbildung wird unter den geltenden Corona-Bedingungen outdoor im offenen Pavillon beim Forstamt durchgeführt. Die Teilnehmenden sollen entsprechende Kleidung / Schuhe sowie Verpflegung für den Tag dabei haben!
Bitte bei der Anmeldung unbedingt Anschrift, Telefonnummer und e-Mail-Adresse für Informationsübermittlung angeben!
Bei Verhinderung ist die Teilnahme einer Ersatzperson möglich. Der Teilnehmerbeitrag kann nicht erstattet werden.
-
23.09.: Lost im Wald – Team- und Konfliktfähigkeit junger Menschen stärken (und sie dazu begeistert)!
In der Klasse herrscht ein raues Klima? Sie haben Jugendliche mit herausforderndem Verhalten? Ihre Gruppe braucht einen Tag zum Zusammenwachsen? Nur die Ankündigung einer Waldaktion sorgt für Unverständnis?
Es gibt die verschiedensten Anlässe, in denen es sinnvoll ist, die sozialen Kompetenzen von jungen Menschen zu stärken! Kooperation und Konfliktfähigkeit sind die Kernkompetenzen für ein gelungenes Leben – da bietet doch der Wald eine unerschöpfliche Quelle von Ideen, Herausforderungen und Anknüpfungspunkten! Wie es gelingen kann, den Wald als Ressource für Sozialkompetenz zu nutzen, dazu will dieser Workshop Impulse geben. Der Wald kann Therapeut sein, er kann beruhigen, aber auch zur Aktivierung anregen und zudem junge Menschen davon überzeugen, wie wichtig es ist, dass er erhalten wird.
In diesem Workshop geht es um Gruppenerlebnis, Kooperation und Walderfahrung - mit welchen Ideen und Methoden man Waldteamtage gestalten kann, wie man bspw. gezielt das Gruppenklima stärkt (und quasi nebenher für ökologische Zusammenhänge sensibilisiert!).
Inhalte:
- Der Wald als Kompetenzstärker
- Einführung in die (Wald-)Erlebnispädagogik
- Angebotsplanung auf der Basis zielorientierter Methoden, Durchführung und Verhaltenssteuerung u.a. auf den Grundlagen der Konfrontativen Pädagogik und Neuen Autorität
- Wie man einen aktivierenden Rahmen schafft, gute Spielregeln entwickelt, alle einbindet und produktiv mit Störungen umgeht
- Angemessener Umgang mit Regeln, Geboten, Gefahren und Risiken im Naturraum Wald
- Wiele praxistaugliche Übungen und Methoden im Lernort Wald
Zielgruppe: Lehrer*innen ab der 5. Klasse, pädagogische Fachkräfte aus Schule, Jugendhilfe und Hort, Jugendarbeiter*innen und Gruppenleiter*innen, Akteur*innen der Umweltbildung sowie weitere Interessierte
Termin: 23.09.2022, 9.00 bis 16.30 Uhr
Referent: Thorsten Schmitt, Diplom-Pädagoge, Zertifizierter Waldpädagoge, Coach, Trainer, Berater, Trainer Konfrontative Pädagogik PL, Sicherheitstrainer/Hochseilgartentrainer ERCA
Preis: 95,- Euro
Weitere Informationen:www.thorsten-schmitt.com
Anmeldung:info(at)thorsten-schmitt.com
Gut zu wissen:
Die Fortbildung ist von der Kommission Zertifikat Waldpädagogik Rheinland-Pfalz als D- und Weiterbildungsmodul und vom Pädagogischen Landesinstitut RLP als den dienstlichen Interessen dienend anerkannt.
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung.
Die Fortbildung wird unter den geltenden Corona-Bedingungen outdoor beim Forstamt durchgeführt. Die Teilnehmenden sollen entsprechende Kleidung / Schuhe sowie Verpflegung für den Tag dabei haben!