- Holz ist ein wirtschaftlicher Brennstoff
- erst recht, wenn man als Selbstwerber das Holz selbst erntet. - Holz ist ein nachwachsender Rohstoff
Nachhaltigkeit ist im heimischen Wald gesichert, das heißt es wird nur soviel Holz eingeschlagen, wie gleichzeitig wieder nachwächst!
Schonung der fossilen, begrenzten Brennstoffe Öl – Kohle – Gas! - Holz ist ein emissionsarmer Brennstoff
Trockenes Holz und eine moderne Abbrandtechnik sichern eine rückstandsarme, schwefel- und schwermetallfreie Verbrennung. - Holz verbrennt CO2 -neutral
Die CO2 -Bindung erfolgt im laufenden Waldwachstum (natürlicher Kreislauf). - Brennholz aus heimischen Wäldern dient der Waldpflege
- Holz und die Wertschöpfung bleibt in der Region
Stärkung der Wirtschaftskraft im ländlichen Raum! - Holz, ein ungefährlicher Transportstoff
Kein Gefahrguttransport - Logistik der kurzen Wege
- Unabhängigkeit von Ölkrisen
Mineralische Asche als wertvoller Dünger
Die Photosynthese als Erzeugung von Biomasse
Kohlendioxid + Wasser + Sonnenlicht = Biomasse + Sauerstoff
6 CO2 + 6 H2O + 675 kcal = C6H12O6 + 6 O2
Die Verbrennung von Biomasse
Biomasse + Sauerstoff = Energie (Wärme) + Wasser + Kohlendioxid
C6H12O6 + 6 O2 = 675 kcal + 6 H2O + 6 CO2
Holzverbrennung ist als Umkehr der Photosynthese, ein natürlicher Prozess (Kreislauf), der Energie (Wärme) freisetzt.
Nachfolgend die Berechnung des wirtschaftlichen Wertes eines Raummeters lufttrockenen Laubbrennholzes: ( 200 Liter Heizöl pro Raummeter).
Der „innere" Wert eines Raummeter Laubholz wird berechnet aus dem heizöläquivalenten Energiegehalt und dem Heizölpreis in Eurocent pro Liter.
Heizölpreis in Eurocent pro Liter | entspricht einem„inneren" Wert von: |
50 Cent | 100 Euro pro Raummeter Laubholz |
55 Cent | 110 Euro pro Raummeter Laubholz |
60 Cent | 120 Euro pro Raummeter Laubholz |
65 Cent | 130 Euro pro Raummeter Laubholz |
70 Cent | 140 Euro pro Raummeter Laubholz |
Wer Brennholz richtig vorbehandelt, trocknet und moderne Ofentechnik einsetzt, erhält einen hochwertigen, ökologisch wertvollen Brennstoff, der weniger kostet als fossile Brennstoffe!
Betrachtet man den Einsatz von Holz aus der Region unter volkswirtschaftlichen Aspekten, so ist die Wertschöpfung gerade für strukturschwache ländliche Gebiete enorm, da ein Abfluss desGeldes ins Ausland, so wie bei fossilen Brennstoffen, nicht stattfindet.
Die regionale Wirtschaftskraft wird gestärkt, da für die Bereit- und Herstellung von Brennholz zusätzlich Waldarbeiter/innen und bei den Heizungsunternehmern Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen benötigt werden.