Forstwirtschaft hautnah
Was tun die Förster/innen den ganzen Tag im Wald? Warum werden Bäume gefällt? Welche Fakten über meinen Lieblingswald kannte ich noch nicht? Gemeinsame Arbeit mit den Forstwirten. Welche Berufe gibt es im Wald? Wie hat sich die Forstwirtschaft über die Zeit gewandelt?
Wildtiere im Wald
Waldtiere gibt es unzählige: Von winzig klein bis ziemlich groß. Ein Wald-Ausflug bietet die Möglichkeit, mehr über ein ganz bestimmtes Tier zu erfahren, oder gleich die ganze Bandbreite kennen zu lernen. Wie überwintert das Eichhörnchen? Wo wohnt der Fuchs? Und wer frisst hier die Rinde an? Wie wäre es mit einem Thementag über Spechte, Amphibien oder Fledermäuse?
Baum- und Pflanzenarten
In unseren Wäldern stehen dutzende verschiedene Baumarten. Aber wer kennt die schon alle? Wir zeigen Baumarten mit besonderer Geschichte, erklären wie die Waldriesen wachsen und leben und verraten natürlich auch einige Eselsbrücken zum Erkennen.
Ökosystem Wald/Wiese
Der Wald ist ein riesiges Netz aus verwobenen Beziehungen zwischen Tieren, Pflanzen, Pilzen und ihren Lebensräumen. Wird auch nur ein Puzzleteil zerstört oder geht verloren, kann das weitreichende Folgen haben. Lernen Sie mit uns das fein abgestimmte Zusammenspiel im Wald kennen. Von Lebensgemeinschaften von Tieren und Pflanzen bis hin zur Bedeutung von Totholz für das Ökosystem.
Waldboden
Einfach nur Erde oder doch viel mehr? Im Waldboden leben unzählige Lebewesen, er kann die verschiedensten Formen haben: Sand, Schluff, Lehm und Ton. Dunkel, braun, grau oder gebleicht. Alles was sich im Wald zersetzt wird ein Teil des Bodens. Von Geologie über Biologie bis hin zu Chemie lässt sich am Boden so Einiges entdecken…
Wald und Klimawandel
Der Wald ist Opfer des Klimawandels und kann gleichzeitig Klima-Retter sein. Was bedeutet dieser Widerspruch und woran erkennt man die Folgen des Klimawandels im Wald? Was kann jede/r dagegen tun und was tun die Forstleute? Welche Bedeutung hat der Wald für unseren Alltag und warum ist er so wichtig?
Naturschutz im Ober-Olmer Wald /im Lennebergwald
Welche besonderen Lebensräume gibt es im Ober-Olmer Wald zu entdecken? Wie werden sie gepflegt und welche besonderen Arten profitieren von ihnen? Was heißt FFH und NSG? Wie kommt es, dass auch im Naturschutzgebiet weiter Forstwirtschaft betrieben wird und was ist dann anders? Warum muss der Hund an die Leine und warum darf ich nicht die Wege verlassen?
Jagd hautnah
Jagd ist ein Thema, das polarisiert. Bei uns erfahren Sie, warum sie notwendig ist, um den Wald im Klimawandel gesund und vielfältig zu erhalten. Vielleicht möchten Sie sogar selbst einmal unsere Jägerinnen und Jäger zur Wildbeobachtung begleiten? Denn Jagd bedeutet vor Allem auch eines: Die faszinierende Natur hautnah erleben.
Literatur, Kunst und Malen im Wald
Ob Aquarellmalen in der Dämmerung, Gedichten lauschen beim Spazieren, oder Experimentieren mit den Farben der Natur. Erleben Sie mit uns den Wald als Inspirationsort.
Geschichte des Ober-Olmer Waldes
Der Ober-Olmer Wald hat eine bewegte Geschichte. Im zweiten Weltkrieg diente er als Versteck für Flieger, im Kalten Krieg als Munitionslager und Raketenstellung. Die Spuren dieser Vergangenheit sind noch heute sichtbar. Weiß man sie zu lesen, fühlt man den Hauch der Bedrohung von damals.
Geschichte des Lenneberg-Waldes
Wie wurde der Lenneberg-Wald früher bewirtschaftet? Wem gehörte er und sah er schon immer so aus? Wo kamen die Kiefern her? Der Lenneberg-Wald hat eine spannende und lange Geschichte, die sich an einzelnen Stellen im Wald nachvollziehen lässt.
Waldgeschichte
Früher war die Arbeit im Wald beschwerlich, einsam und hart. Holzfäller sägten noch von Hand, Köhler zogen durch die Wälder und machten immer wieder Halt, um ihre Meiler zu errichten. Von jungen Eichen gewannen die Familien Lohrinde zum Gerben von Leder…
Waldbaden, Stressbewältigung und Entspannung
Tauchen Sie ein in die gesundheitsfördernde Atmosphäre des Waldes und lernen Sie, die Natur mit allen Sinnen achtsam zu erleben und wahrzunehmen. Waldbaden hat seinen Ursprung in Japan und heißt dort „Shinrin Yoku“. Wissenschaftlich belegt senkt es den Blutdruck und die Produktion von Stresshormonen. Es stärkt das Immunsystem und trägt zum körperlichen und seelischen Wohlbefinden bei.
Wald mit allen Sinnen!
Schon für die Kleinsten kann der Wald die Sinne schulen und entwickeln. Uns Erwachsene erinnert er daran, wie scharf die Sinne sein können. Das Gefühl von Moos auf rauer Borke, der Klang von Wind im Laub und der Geruch von frischem Waldboden… Balancieren und Rennen auf dem Waldboden fordern noch dazu ganz schön den Gleichgewichtssinn.
Walderlebnis/Abenteuer
Der Wald ist ein geheimnisvoller, aufregender Ort, an dem man allerlei Abenteuer erleben kann! Toben, Entdecken, Erforschen und Rätseln in der Natur machen jeden Waldtag spannend.
Werkeln und Basteln
Einfach mal mit Waldmaterialien experimentieren, basteln, kleben und schrauben. Oder Vogelhäuschen, Insektenhotels und Fledermauskästen für den heimischen Garten oder die Schule herstellen?
Jahreszeiten im Wald
Im Winter fällt der Wald in eine Ruhepause. Tiere ziehen sich zurück, Weiher gefrieren und Bäume haben ihr Laub abgeworfen. Doch auch im Winter kann man dick eingepackt noch einiges entdecken! Nicht alles schläft im Winterwald… Entdecken Sie mit uns die Jahreszeiten!