Überbetriebliche Ausbildung am FBZ

 
 

Landesforsten Rheinland-Pfalz bietet an 12 staatlichen Forstämtern Ausbildungsplätze für eine Berufsausbildung zum Forstwirt. Die Ausbildung erfolgt im Dualen System, das bedeutet, dass die Auszubildenden in staatlichen, kommunalen und privaten Forstbetrieben  alle praktischen Fertigkeiten  über einen Zeitraum von drei Jahren erlernen können. Eine Übersicht der Ausbildungsforstämter von Landesforsten Rheinland-Pfalz finden Sie hier.

 

Zusätzlich besuchen die Auszubildenden regelmäßig die Berufsschule in Bad Kreuznach.

Die Überbetriebliche Ausbildung  (ÜBA) am Forstlichen Bildungszentrum ist ein weiteres Element des Dualen Systems und Teil der betrieblichen Ausbildung. In insgesamt 9 Modulen können die Auszubildenden aus dem Staats- und Kommunalwald sowie auch aus privaten Forstbetrieben Kenntnisse und Fertigkeiten erwerben, die aufgrund struktureller Unterschiede in den Ausbildungsbetrieben nicht vollumfassend ermöglicht werden können.

 

Allgemeine Informationen zu den Modulen am FBZ Hachenburg

In der Regel handelt es sich um 5-tägige Wochenmodule außerhalb der Berufsschulzeiten.

In den ersten beiden Ausbildungsjahren finden die meisten der 9 Module statt. Das hat den Vorteil, dass zum Ende der Ausbildung mehr Zeit in den Forstbetrieben zur Verfügung steht, um das in der ÜBA Gelernte durch Anwendungen in der Praxis zu vertiefen.

Die Module beginnen am Anreisetag (1.Tag) im Normalfall um 10.00 Uhr. An den folgenden Wochentagen startet die Überbetriebliche Ausbildung morgens um 8.00 Uhr und endet um 16.30 Uhr.

Die praxisorientierten Unterrichte finden im Lehrsaal, in der Werkstatt und im Wald statt. Die Fahrten an die jeweiligen Arbeitsorte erfolgen mit Firmenfahrzeugen. 

Da Praxisunterrichte im Wald auch bei schlechtem Wetter stattfinden, empfehlen wir Arbeitsschutzbekleidung zum wechseln sowie auch Regenschutzbekleidung mitzubringen.

 

Modulübersicht

 

Erstes Ausbildungsjahr

  • Modul A, Grundlagen der Arbeitssicherheit
  • Modul B, Grundlagen der motormanuellen Holzernte
  • Modul C, Begründen von Waldbeständen
 

Zweites Ausbildungsjahr

  • Modul D, Holzernte im Nadelholz
  • Modul E, Naturschutz und Landschaftspflege
  • Modul F, Holzernte im Laubholz
  • Modul G, Hochmechanisierte Holzernte und Wartung von Maschinen
  • Modul H, Erschließen und Pflegen von Waldbeständen
 

Drittes Ausbildungsjahr

  • Modul I, Schutz von Waldbeständen

Die genauen Termine finden Sie hier auf bildung.wald-rlp.de

 

Zeitliche Anordnung der Module

 

Nicht nur für Forstwirt-Auszubildende!YouTube-Staffel: Fostwirte im Einsatz

Das Video wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.

 

Impressionen aus der Überbetrieblichen Ausbildung

 

Unterkunft und Verpflegung

Für die Dauer der Überbetrieblichen Ausbildung erhalten alle Auszubildenden auf Wunsch und nach Anmeldung Unterkunft und Verpflegung im Forstlichen Bildungszentrum Hachenburg. Das FBZ bietet  gemütlich eingerichtete Zimmer mit Bad/WC für einen angenehmen Aufenthalt. In der hauseigenen Küche werden die regionalen Lebensmittel stets frisch zubereitet. Ein Gesellschaftsraum mit TV, WLAN und ein Freizeitraum ermöglichen den Besuchern einen angenehmen Aufenthalt auch außerhalb der Lehrgangszeiten.

Zu Fuß erreichen Sie in wenigen Minuten die Stadtmitte von  Hachenburg mit weiteren Kultur- ,Sport- und Freizeitmöglichkeiten

 

Weitere Informationen zur Überbetrieblichen Forstwirt-Ausbildung

Bitte bringen Sie zum Besuch der Überbetrieblichen Ausbildung immer

  • Ihre komplette Persönliche Schutzausrüstung,
  • das Fachbuch „Der Forstwirt“
  • und Ihr Berichtsheft mit.

Weiterhin empfehlen wir Regenschutzbekleidung.

 

Anreise und Kontakt

Adresse für Navigationsgeräte:

Forstamt Hachenburg
In der Burgbitz 4
57627 Hachenburg

Weitere Informationen zu Ihrer Anreise und einen Routenplaner finden Sie unter Anreise.

Informationen zum Parken und Zugang zum FBZ außerhalb der Lehrgangszeiten finden Sie hier.

Ihre Fragen zur Anreise richten Sie bitte unter der Telefonnummer 02662-9547800 an das Sekretariat. Per Mail erreichen Sie uns unter bildung(at)wald-rlp.de

Wir wünschen Ihnen eine gute Anreise.

 

Übersicht der Ausbildungforstämter in Landesforsten Rheinland-Pfalz

 

Weitere Informationen zur Forstwirtausbildung

  • Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz ist die zuständige Stelle für die Ausbildung zum Forstwirt in Rheinland-Pfalz. Hier finden Sie auch weitere Informationen zum Ausbildungsberuf Forstwirt.