Was geht ab im TV?
Am 21.03.23 09:00 - 09:45 Uhr auf |
arte: Wilde Dynastien - Elefanten |
Der Amboseli-Nationalpark in Kenia ist die Heimat einer Elefantenfamilie, die seit dem Tod ihrer erfahrenen Matriarchin in Schwierigkeiten ist - in den letzten fünf Jahren sind zehn Elefantenbabys gestorben. Ohne eine starke Anführerin, die der Herde hilft, die richtigen Entscheidungen zu treffen, und sie zusammenhält, um die Sicherheit der Babys zu gewährleisten, ist diese Dynastie gefährdet. Ein trächtiges junges Weibchen zeigt immer mehr Selbstvertrauen und die Fähigkeit, andere zu beschützen. Bald bringt sie ihr erstes Elefantenbaby zur Welt und dann ein zweites, was bei dieser Tierart sehr selten vorkommt. |
Am 21.03.23 11:15 - 12:10 Uhr auf |
arte: Wilde Dynastien - Makaken |
In den Zedernwäldern des marokkanischen Atlasgebirges tobt ein brutaler Machtkampf unter Makaken: Das ehemalige Alphatier hat die Gruppe verlassen, und zehn Männchen machen sich nun die Vorherrschaft streitig. Letztlich triumphiert ein starker junger Makake. Doch er ist unerfahren und seine größte Herausforderung wird darin bestehen, sich an der Spitze zu halten und seine eigene Dynastie zu begründen. |
Am 21.03.23 18:40 - 18:45 Uhr auf |
ARD-alpha: Die Weide |
Sie sind ein wichtiger Bestandteil der Auwälder. Doch auch sonst sind Weiden ausgeprochen interessante Pflanzen. Das Video zeigt alles Wissenswerte rund um die Weide. |
Am 21.03.23 19:45 - 19:50 Uhr auf |
ARD: Rettet den Gartenschläfer! |
Thomas D begibt sich auf Spurensuche in Sachen Gartenschläfer. Das Nagetier, das früher in weiten Teilen Europas seine Heimat hatte, lässt sich heute kaum noch blicken. Wer genau dieser Gartenschläfer ist und warum er immer seltener wird, erklärt Thomas D bei „Wissen vor acht – Natur“. |
Am 22.03.23 03:50 - 04:00 Uhr auf |
mdr: Unsere Wälder - Nonstop |
Vor unserer Haustür liegt eine uns oft unbekannte Welt – der Wald. Er ist Naherholungsgebiet, wirtschaftliche Nutzfläche und ein Refugium für viele seltene Pflanzen und Tiere. Dabei ist er so unterschiedlich wie die Baumarten, die wir in ihm finden können. Von den stark waldbrandgefährdeten Kieferwäldern wie in der Muskauer Heide über die Wasserwälder an der Mittelelbe, die teilweise an den Amazonas erinnern, bis zu den Gebirgswäldern im Harz und Erzgebirge reicht dabei die Palette. Vereinzelt kann man auch noch den Wald finden, der hierzulande vor dem Menschen und seiner großflächigen Umgestaltung typisch war. Auf der Hohen Schrecke in Thüringen ist das beispielsweise möglich. Die vielen Buchen bilden dort mit ihren silbergrauen Stämmen die Säulen eines riesigen Walddoms. Tauchen Sie ein in diese Welten und lernen Sie die Pflanzen und Tiere kennen, die im Wald und von diesem leben. |
Am 22.03.23 03:50 - 04:00 Uhr auf |
mdr: Unsere Wälder - Nonstop |
Vor unserer Haustür liegt eine uns oft unbekannte Welt – der Wald. Er ist Naherholungsgebiet, wirtschaftliche Nutzfläche und ein Refugium für viele seltene Pflanzen und Tiere. Dabei ist er so unterschiedlich wie die Baumarten, die wir in ihm finden können. Von den stark waldbrandgefährdeten Kieferwäldern wie in der Muskauer Heide über die Wasserwälder an der Mittelelbe, die teilweise an den Amazonas erinnern, bis zu den Gebirgswäldern im Harz und Erzgebirge reicht dabei die Palette. Vereinzelt kann man auch noch den Wald finden, der hierzulande vor dem Menschen und seiner großflächigen Umgestaltung typisch war. Auf der Hohen Schrecke in Thüringen ist das beispielsweise möglich. Die vielen Buchen bilden dort mit ihren silbergrauen Stämmen die Säulen eines riesigen Walddoms. Tauchen Sie ein in diese Welten und lernen Sie die Pflanzen und Tiere kennen, die im Wald und von diesem leben. |
Am 22.03.23 10:30 - 11:15 Uhr auf |
hr: Wildes Österreich (2/2) |
Moderner Massentourismus hat Gipfel und Grate erschlossen und Österreich als „Skination“ zur internationalen Marke gemacht. Vieles, was wie urtümliche Natur wirkt, wurde bereits vor langer Zeit vom Menschen geprägt. Dennoch gibt es die wilden unberührten Orte mit einer Tierwelt, die ihresgleichen sucht. Die zweite Folge „Wildes Österreich“ führt in Märchenwälder und zu den Granitriesen der Alpen, zu rauschenden Gebirgsbächen und in die Auwälder entlang der ruhig dahinfließenden Donau. |
Am 22.03.23 10:50 - 11:20 Uhr auf |
BR: Rhinozeros - das goldene Horn |
Ein einzigartiges Wesen wie das Rhinozeros wird für ein paar zusammengeklebte Haare ohne medizinischen Wert nahezu ausgerottet. |
Am 22.03.23 11:05 - 11:50 Uhr auf |
3sat: Tasmanien - Insel am Ende der Welt |
Tasmanien bietet eine Vielzahl von Landschaftsformen, in denen sich die ungewöhnlichsten Tier- und Pflanzenarten wohlfühlen. Der Kärntner Gustav Weindorfer schuf zu Beginn des 20. Jahrhunderts den ersten Naturpark Tasmaniens. Auch heute gibt es Menschen, die ihr Leben der Erhaltung der Natur Tasmaniens gewidmet haben. An der Nordwestküste lebt Geoff King, ein Tasmanier der fünften Generation. Er widmet sich dem Tasmanischen Teufel. Am Rande der großen Wildnis im Südwesten hat Ray Green ein Schutzgebiet für Tasmaniens bedrohte Wildtiere eingerichtet. Hier kümmert er sich um kranke Tiere wie Wombats oder Tüpfelbeutelmarder. |
Am 22.03.23 16:00 - 16:45 Uhr auf |
phoenix: Leben bei 50° C - Wenn Hitze zur Bedrohung wird |
Die letzten sieben Jahre waren die heißesten, die jemals in Folge auf unserem Planeten gemessen wurden. Die Zahl der Tage, an denen die Temperatur an einigen Orten der Erde 50 °C und mehr erreicht, hat sich seit den 1980er Jahren verdoppelt. Welche Auswirkungen hat das auf die Menschen, die an der vordersten Front des Klimawandels leben? "Die Story im Ersten: Leben bei 50° C" zeigt in einer eindrücklichen Reportage, wie sich der Alltag von Menschen durch die extreme Hitze verändert, wie der Zugang zu Wasser und erträglichen Lebensbedingungen besonders für arme Menschen immer schwieriger wird. |
Am 22.03.23 16:55 - 17:50 Uhr auf |
arte: Apfelwiesen und Wildnis - Das Alte Land an der Elbe |
Balzende Moorfrösche im Frühling, Schmetterlinge auf einer blühenden Obstwiese im Sommer, der Duft von reifen Äpfeln und das Geschrei der Wildgänse auf dem Weg in den Süden im Herbst: Das ist die ursprüngliche Schönheit des "Alten Landes" am Elbstrom, das mit den Naturräumen Marsch, Moor und Geest eine ungeahnte Vielfalt bietet und eine eher unbekannte Seite Deutschlands zeigt. |
Am 22.03.23 18:15 - 18:45 Uhr auf |
ARD-alpha: Der Wolf ist zurück – und jetzt? |
Wölfe sind zurück in Deutschland. Viele Menschen freuen sich darüber, aber wo die Raubtiere auftauchen, herrschen Verunsicherung, manchmal sogar Angst. Denn einzelne Wölfe rücken gefährlich nah an den Menschen heran. Nutztierhalter fordern den stärkeren Schutz ihrer Herden, manche Jäger sogar, die streng geschützten Raubtiere ins Jagdrecht aufzunehmen. |
Am 22.03.23 19:45 - 19:00 Uhr auf |
ARD: Die Zukunft des Waldes |
Unseren Wäldern geht es schlecht. Hitze, Dürre und Borkenkäfer schwächen die Bäume. Ganze Waldgebiete sterben ab. Was den Wald so wertvoll macht und wie wir ihn retten können, zeigt Eckart von Hirschhausen in „Wissen vor acht – Erde“. |
Am 22.03.23 20:15 - 21:00 Uhr auf |
NDR: Die verrückte Welt der Hörnchen |
Die Vielfalt im Reich der Hörnchen ist faszinierend und beeindruckend zugleich. "Die verrückte Welt der Hörnchen" entführt den Zuschauer in die faszinierende Welt dieser kleinen Wesen und zeigt in unterhaltsamen Geschichten, wie sie sich auf der ganzen Welt so erfolgreich behaupten konnten. Der Film enthüllt die zauberhafte Welt der Hörnchen und bringt eine bunte Mischung aus Information, Unterhaltung und Faszination auf den Bildschirm. |
Am 22.03.23 21:00 - 21:45 Uhr auf |
NDR: Tierische Wohngemeinschaften |
In der afrikanischen Savanne leben drei der größten Baukünstler der Tierwelt: die Webervögel, Erdferkel und Termiten. Siedelweber, eine Singvogelart, leben in Kolonien. Zu Hunderten bauen sie ein tonnenschweres Nest, in dem jeder seine eigene Wohnung hat. Erdferkel bauen unterirdische Höhlensysteme metertief unter der Erde. Termiten bauen hochhausähnliche Gebäude aus Sand, Speichel und Kot. In ihren spektakulären Bauwerken leben sie alle aber nicht allein! Jede Menge artfremder Untermieter finden sich in ihren Wohnungen ein und ziehen auch Vorteile aus ihrem Zusammenleben. |
Am 23.03.23 02:35 - 03:20 Uhr auf |
ZDFneo: Unser grüner Planet - Jahreszeiten |
Die dritte Folge schildert, wie Pflanzen mit wechselnden Jahreszeiten und großen Temperaturunterschieden zurechtkommen. Sie befinden sich in einem ständigen Wettlauf mit der Zeit. |
Am 23.03.23 03:20 - 04:05 Uhr auf |
ZDFneo: Unser grüner Planet - Zivilisation |
Die fünfte Folge schildert das Verhältnis von Menschen und Pflanzen. Sie liefern den Menschen Nahrung, Luft zum Atmen oder Kleidung. Aber dieses Verhältnis ändert sich – und damit auch die Zukunft unseres grünen Planeten. |
Am 23.03.23 04:05 - 04:50 Uhr auf |
ZDFneo: Unser grüner Planet - Tropen |
Nirgendwo ist die Vielfalt an Pflanzen größer als in den Tropen. Ein Lebensraum, der geprägt ist von großer Hitze, starken Regenfällen und enormer Konkurrenz ums Licht. |
Am 23.03.23 07:30 - 07:55 Uhr auf |
ARD-alpha: Voll süß, Koala! |
Diesmal ist Anna auf der Suche nach den tollen Koalas. Normalerweise ist es gar nicht so einfach, einen Koala in freier Wildbahn zu sehen, denn die sitzen hoch oben in den Eukalyptusbäumen und sind von unten kaum zu erkennen. Doch Koala-Expertin Claudia kennt einen Park bei Port Lincoln in Australien, wo die Bäume so niedrig wachsen, dass Anna die Tiere vielleicht auf Augenhöhe beobachten kann. Koalas sind gemütliche Tiere. Sie schlafen 20 Stunden am Tag und die restlichen vier Stunden verbringen sie mit Fressen. Claudia zeigt Anna, wie viel ein Tier essen muss, um nicht zu verhungern. |
Am 23.03.23 18:40 - 18:45 Uhr auf |
ARD-alpha: Die Eiche |
Knorrige Äste, gelappte Blätter, braune Eicheln – im Video erfahren Sie alles Wissenswerte über die Eiche. |
Am 23.03.23 20:15 - 21:00 Uhr auf |
WDR: Die Rückkehr der Wildnis - Wie neue Ökosysteme gelingen können |
Wir Menschen sind fast überall. Selbst, wenn wir "raus in die Natur" gehen, ist diese von uns geprägt. Der Wald wird durchforstet, um Holz zu liefern, die Wiesen dienen der Viehzucht, Skipisten führen durch Gletscherregionen und aus den Städten hat sich die echte Natur schon längst verabschiedet. Schon lange wissen wir, wie dringend es ist, eine lebenswerte Umwelt und das Klima zu schützen. Wie schaffen wir mehr Artenvielfalt, mehr echte Natur auch in unseren dichtbesiedelten Ballungsräumen in Europa? |
Am 23.03.23 20:55 - 21:45 Uhr auf |
arte: Skandinaviens versteckte Paradiese |
Skandinaviens gewaltige Natur zieht die Menschen seit jeher in ihren Bann. Hoch im Norden, in Schwedisch Lappland, fühlen sich mächtige Elche wohl. Im Osten, nahe der russischen Grenze, ist der finnische Saimaa-See Heimat einer der seltensten Robbenarten der Welt. Gotska Sandön ist einer der entlegensten Orte im Inselparadies der Ostsee. Im Westen dominieren Gebirge und Fjorde die Landschaft. Auf dem Hochplateau Hallingskarvet leben heute wieder Polarfüchse. An all diesen Orten arbeiten Naturschützer mit großer Begeisterung für Skandinaviens versteckte Paradiese. |
Am 24.03.23 03:00 - 04:30 Uhr auf |
phoenix: Das grüne Wunder - Unser Wald |
Noch bis weit in das Mittelalter hinein war die Mitte Europas von dichtem Wald bedeckt. Trotz des Raubbaus durch die Jahrhunderte sind bis heute großflächige Waldgebiete erhalten geblieben, die oft unzugänglich für Spaziergänger und Wanderer sind. Der aufwendige Film bietet sensationelle Einblicke in das geheime Leben von den Pflanzen und Tieren unserer Heimat. |
Am 24.03.23 04:30 - 05:15 Uhr auf |
phoenix: Wildes Deutschland - Der Hainich |
Krachend stürzt eine alte Buche zu Boden und reißt ein riesiges Loch in das dichte Laubdach. Im Hainich - Deutschlands größten zusammenhängendem Laubwaldgebiet - sind gerade sterbende und tote Bäume die Grundlage für eine außergewöhnliche Artenvielfalt. Das Totholz darf langsam verrotten und bietet Lebensraum für zahllose Insekten, für bedrohte Käfer, für vielfältige Pilze und seltene Moose. 30 verschiedene Laubbaumarten stehen in enger Konkurrenz und streben zum Licht. Der Nationalpark Hainich in Thüringen gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe. |
Am 24.03.23 13:20 - 14:05 Uhr auf |
3sat: Wilde Inseln - Philippinen |
Die Landschaft der Philippinen ist ausgesprochen vielfältig. Karge Berge, dichter Regenwald, Sümpfe und Klippen prägen die 7000 großen und kleinen Eilande der pazifischen Inselgruppe. Geologen zählen sie zu den ältesten Inseln der Erde, geformt von Vulkanausbrüchen, Erdbeben und verheerenden Taifunen. Viele der zahlreichen Tiere und Pflanzen dieser Inselgruppe kommen sonst nirgendwo auf der Erde vor. |
Am 24.03.23 16:15 - 17:00 Uhr auf |
3sat: Anthropozän - Das Zeitalter des Menschen (1/3) |
Auf einer Reise rund um den Planeten geht Dirk Steffens der Frage nach, warum Wissenschaftler ein neues Erdzeitalter benennen wollen: das Anthropozän, das Zeitalter des Menschen. In der Folge "Erde" steht die Landwirtschaft im Vordergrund. Als die Menschen in der Jungsteinzeit sesshaft wurden, Ackerbau und Viehzucht betrieben, setzten sie damit einen Prozess in Gang, der das Gesicht der Welt ein für alle Mal veränderte. |
Am 24.03.23 16:20 - 17:50 Uhr auf |
arte: Unsere Wälder - Die Sprache der Bäume |
Unsere Wälder sind komplexe Ökosysteme und Wunderwerke der Evolution. Der Dokumentarfilm zeigt die Entwicklung des Waldes in Mitteleuropa im Laufe der Erdgeschichte, seine Nutzung und Übernutzung durch den Menschen, den Ablauf eines Jahres in der stark jahreszeitlich geprägten Landschaft. |
Am 24.03.23 18:35 - 19:20 Uhr auf |
arte: Wildes Prag |
Prag - vom mittelalterlichen Geist der Stadt fühlen sich Einheimische und Besucher magisch angezogen. In Sichtweite des Altstädter Rings und der Karlsbrücke leben aber auch viele Tierarten. Mufflons profitieren vom Großstadtdschungel auf dem Gelände des Krankenhauses. Teichrallen haben gelernt, in Bäumen zu nisten, Graureiher, den Pelikanen im Prager Zoo, die Fische zu stehlen. Sie alle begleitet die Dokumentation bei ihrem Überlebenskampf durchs Jahr in einer der schönsten Städte der Welt. |
Am 24.03.23 20:15 - 21:00 Uhr auf |
ARD-alpha: Amerikas Naturwunder - Yellowstone |
Es gibt nur wenige Orte auf der Welt, die so atemberaubend und einzigartig sind wie der Yellowstone Nationalpark. Über einen Zeitraum von drei Jahren ist es den beiden preisgekrönten Filmemachern Oliver Goetzl und Ivo Nörenberg gelungen, dieses Naturwunder mit seinen spektakulären Landschaften und spannendem Tierverhalten umfassend zu porträtieren. |
Am 24.03.23 21:00 - 21:45 Uhr auf |
phoenix: Im Regenwald Costa Ricas |
In dieser Folge von Speed of Life unternimmt das Kamerateam eine abenteuerliche Expedition in die Tiefen des tropischen Regenwaldes, um spektakuläre Bilder einer geheimnisvollen Tierwelt einzufangen. Egal ob nachtaktive Baumschlangen, exotische Insekten, Pfeilgiftfrösche, Brüllaffen oder bissige Schnappschildkröten der Überlebenskampf im Dschungel folgt seinen ganz eignen Regeln. |
Am 25.03.23 00:20 - 01:15 Uhr auf |
D-MAX: Ausgesetzt in der Wildnis - In den Karpaten |
In dieser Episode verschlägt es Bear Grylls in die Heimat des berüchtigten Grafen Dracula. Die riesigen Wälder der transsilvanischen Karpaten gehören zu den abgelegensten Gebieten Europas. Umgeben von reißenden Flüssen, tiefen Schluchten und Raubtieren muss der routinierte Survival-Profi auf seine ganze Erfahrung zurückgreifen, um zu überleben. Kaum hat ein Helikopter den Abenteurer in Rumänien abgesetzt, tauchen schon die ersten hungrigen Bären auf. Die bis zu 300 Kilo schweren Kolosse können einen Menschen mit einem einzigen Prankenhieb töten. |
Am 25.03.23 02:05 - 02:55 Uhr auf |
D-MAX: Ausgesetzt in der Wildnis - Im Dschungel von Belize |
Belize gehörte einst zum Reich der Maya. Etwa die Hälfte des kleinen, dünn besiedelten Landes an der zentralamerikanischen Karibikküste ist mit dichtem Urwald bedeckt. Im Dschungel wimmelt es von wilden Tieren, darunter Jaguare, Krokodile und Schlangenarten, deren Biss tödlich sein kann. Eine ausgewachsene Königsboa, auf die Bear Grylls bei seiner Survival-Tour durch die extreme Region stößt, erweist sich für den Überlebenskünstler jedoch als Glücksfall. Das Tier ist bereits tot und somit ungefährlich. Es eignet sich bestens als Nahrungsquelle. |
Am 25.03.23 02:55 - 03:50 Uhr auf |
D-MAX: Ausgesetzt in der Wildnis - Im Karibikdschungel |
Bear Grylls‘ Überlebens-Trip führt ihn während der Hurrikansaison quer durch den Dschungel der Dominikanischen Republik. Geplagt von blutsaugenden Moskitos und extrem hoher Luftfeuchtigkeit, sucht der Brite tief im Urwald nach Trinkwasser. Eine saubere Quelle ist in der unwirtlichen Umgebung aber schwer zu finden. Und auch bei fester Nahrung darf der Ex-Soldat nicht wählerisch sein. Bear verspeist zum Frühstück, ohne mit der Wimper zu zucken, eine ausgewachsene Vogelspinne. Vorher entfernt der Outdoor-Profi aber die ekligen Haare an den acht Beinen. |
Am 25.03.23 07:15 - 07:40 Uhr auf |
ARD: Wer schwimmt im Amazonas? |
Pia erkundet den Amazonas, einen der längsten Flüsse unserer Erde. Auf ihrer Reise erfährt sie, wie schlau, stark und erfinderisch die Tiere hier sein müssen, um ihr Überleben zu sichern. Pia entdeckt lehmfressende Aras, hartnäckige Schildkrötenbabys und macht sich in der tiefschwarzen Dschungelnacht auf die Suche nach Kaimanen. Ein einmaliges Abenteuer auf dem Amazonas. |
Am 25.03.23 09:55 - 10:40 Uhr auf |
ZDFneo: Planet in Flammen |
Verheerende Brände scheinen häufiger und unkontrollierbarer zu werden. Wir blicken auf ein schlimmes Jahrzehnt voller Brandkatastrophen zurück. Und die Aussichten sind nicht minder düster: Bei einer globalen Temperaturerhöhung um zwei Grad wird sich die Zahl der Tage, an denen es heiß und trocken genug für Wildfeuer ist, allein im Mittelmeerraum mehr als verdoppeln. Die zunehmende Brandgefahr geht zum Großteil auf das Konto von uns Menschen. Haben wir verlernt, das Feuer zu beherrschen? |
Am 25.03.23 11:25 - 12:10 Uhr auf |
ZDFneo: Inselwelten – wo das Leben überrascht |
Inselwelten sind besonders. Ob sie im Meer liegen oder mitten in einer völlig andersartigen Umgebung: Meistens beherbergen sie einzigartige, hoch spezialisierte Tiere und Pflanzen. Von der Wüstenoase bis zur Vulkaninsel zeigt Dirk Steffens, wie die Isolation das Leben prägt, wie Inseln Leben erhalten – und wie fragil diese Inselwelten sind. |
Am 25.03.23 12:10 - 12:55 Uhr auf |
ZDFneo: Artensterben - die Fakten |
In der Gegenwart sterben hundert Mal mehr Arten aus als bei einer natürlichen, evolutionsbedingten Rate zu erwarten wäre. Seitdem Menschen auf der Erde existieren, befand sich die Natur noch nie in einem derart schlechten Zustand wie heute. Die Weltgemeinschaft hat sämtliche Ziele zur Erhaltung der biologischen Vielfalt 2020 verfehlt, das zeigt der neueste UN-Bericht. Eine Million aller Arten auf der Erde sind vom Aussterben bedroht. Das beeinflusst das gesamte Ökosystem und die Entwicklung des Klimas. Die Krise der Biodiversität hat auch für die Menschheit dramatische Konsequenzen: Nicht nur die Versorgung mit Wasser und Nahrung wird langfristig nicht mehr überall sicher zu stellen sein, auch die Möglichkeiten, sich gegen Pandemien zur Wehr zu setzen, verringern sich deutlich. |
Am 25.03.23 12:55 - 13:40 Uhr auf |
ZDFneo: Anthropozän - Das Zeitalter des Menschen (1/3) |
Innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums hat eine evolutionär gesehen sehr junge Spezies den Planeten Erde erobert und grundlegend verändert. Die „Terra X“-Reihe geht der Frage nach, wie sehr der Mensch seinen Heimatplaneten bereits geformt hat – bewusst oder unbewusst – und was dies für all die anderen Tiere und Pflanzen der Erde bedeutet. Können negative Trends noch gestoppt werden oder ist das „Anthropozän“ das Ende? |
Am 25.03.23 15:00 - 16:00 Uhr auf |
ARD-alpha: Unser Wald - Geliebt, geschunden, gepflegt |
Einst haben sie ihn gefürchtet, dann ausgebeutet, aufgeforstet, gepflegt und verehrt. Es ist eine wechselhafte Geschichte, die die Beziehung der Deutschen zum Wald geprägt hat; er ist Teil ihrer Identität. Wie unsere Vorfahren die Wälder erschlossen haben und was uns Sagen und Dichtung über unsere Beziehung zu den Wäldern verraten, darüber sprechen wir mit dem Forstwissenschaftler Markus Herbener und dem Schwarzwald-Ranger Achim Laber. |
Am 25.03.23 15:10 - 15:55 Uhr auf |
ZDFneo: Wildes Wetter - Auf den Spuren der Klimaforschung |
Ist die Häufung von Extremwetterlagen ein Zufall? Oder ist das schon Klimawandel? Wie hängen Hitzerekorde in Deutschland, Waldbrände in der Arktis und schmelzendes Packeis zusammen? Die gesellschaftliche Debatte rund ums Klima ist überhitzt und oft überlagert von Einzelinteressen. Die Doku zeigt die Daten, Fakten und Zahlen hinter dem, was aktuell diskutiert wird. Denn die Klimaforschung in all ihren Facetten ist eine Wissenschaft, deren Erkenntnisse helfen, die globalen Wetterphänomene besser zu verstehen. |
Am 25.03.23 15:55 - 16:20 Uhr auf |
ZDFneo: Klima retten - Wachstum oder Verzicht? |
Felder vertrocknen in der Sonne, Wälder stehen in Flammen. An vielen Orten wird es immer heißer. Wie lässt sich die Erde noch retten? Durch Fortschritt oder radikalen Verzicht? "Auf einem endlichen Planeten ist unendliches Wachstum nicht möglich", sagt der Schweizer Ökonom Mathias Binswanger. Das spricht für Verzicht. Andere sagen: Nur durch Wachstum und neue Techniken ließe sich der Klimawandel stoppen. Eine Grauzone. Yasmin Polat und Christian Stöcker gehen den Fragen nach und treffen unter anderen Aktivistinnen und Aktivisten der "Letzten Generation". |
Am 25.03.23 16:00 - 16:45 Uhr auf |
NDR: Die verrückte Welt der Hörnchen |
Die Vielfalt im Reich der Hörnchen ist faszinierend und beeindruckend zugleich. "Die verrückte Welt der Hörnchen" entführt den Zuschauer in die faszinierende Welt dieser kleinen Wesen und zeigt in unterhaltsamen Geschichten, wie sie sich auf der ganzen Welt so erfolgreich behaupten konnten. Der Film enthüllt die zauberhafte Welt der Hörnchen und bringt eine bunte Mischung aus Information, Unterhaltung und Faszination auf den Bildschirm. |
Am 25.03.23 16:15 - 17:00 Uhr auf |
BR: Biene Majas wilde Schwestern |
Die schier unglaubliche Vielfalt der heimischen Wildbienen und deren erstaunliche Anpassungen an die verschiedensten Lebensräume und Lebensbedingungen zeigt Jan Haft in dem Film "Biene Majas wilde Schwestern". Den meisten Menschen ist die Honigbiene bekannt, die fleißig Blüten besucht und als Volk, bestehend aus einer Königin und einigen zehntausend Arbeiterinnen, in einem Holzkasten oder einem geflochtenen Bienenkorb wohnt und dort Honig und Wachs produziert. Doch nur die wenigsten wissen, dass in Mitteleuropa über 560 weitere Bienenarten vorkommen. |
Am 25.03.23 18:15 - 19:15 Uhr auf |
D-MAX: Die Baumhaus-Profis |
Luxusdomizile im Blätterwald! Baumhäuser müssen keine schiefen Hütten sein, in denen Kinder Verstecken spielen. Im Gegenteil: Pete Nelson und sein Team zeigen, welche Meisterwerke in luftiger Höhe entstehen können, wenn man mit Know-how an die Sache herangeht. Der „Treehouse Master“ reist mit seinen Angestellten durch ganz Amerika und konstruiert im Geäst von Eichen, Weymouth-Kiefern und uralten Douglasien wahre Paläste - bestens ausgestattete Nutz- und Wohnräume für fünf- bis sechsstellige Dollarbeträge. Von der Badelandschaft mit Whirlpool über die japanisch anmutende Teestube bis zum Multimedia-Paradies: Die einfallsreichen Konstruktionen der Profi-Handwerker sind perfekt in ihre natürliche Umgebung integriert und ein geräumiges Sonnendeck mit Panoramablick ist nahezu bei jedem Baumhaus Pflicht. |
Am 26.03.23 11:25 - 12:10 Uhr auf |
3sat: Wiener Parks (1/2) |
Als Wien seine Ringstraße bekam, entstanden auch einige der schönsten Parks dieser Stadt. Der Stadtpark beispielsweise wurde rasch zur Amüsiermeile und zum Epizentrum der Walzerseligkeit. Die erste Folge der zweiteiligen Dokumentation von Doris Hochmayr porträtiert die Parks der Ringstraße und zeigt neben der landschaftlichen Schönheit vor allem die gesellschaftliche Dimension dieser Grünflächen. |
Am 26.03.23 14:00 - 14:45 Uhr auf |
WDR: Grünes Wunder Costa Rica |
Lange Traumstrände, üppiger Dschungel, faszinierende Vulkane und heiße Quellen, dazu eine artenreiche Fauna und Flora: das alles in einem friedlichen, demokratischen Land, das auch den Namen „Schweiz Mittelamerikas“ trägt. Costa Rica ist in vielerlei Hinsicht etwas ganz Besonderes. Als Reiseziel lockt es vor allem mit seiner Natur und weiß auch um den Wert dieser Ressource. Rund ein Viertel des Landes stehen unter Naturschutz. Das Land zwischen den zwei Ozeanen bietet auf kleiner Fläche eine enorme Fülle unterschiedlicher Lebensräume und zeigt, dass Urwald nicht gleich Urwald ist. |
Am 26.03.23 14:30 - 15:15 Uhr auf |
SWR: Die Elche von Matsalu - Estlands wilde Riesen |
Estlands Matsalu Nationalpark am Rande der Ostsee ist weithin bekannt als Vogelparadies und als eine der wichtigsten Raststätten auf dem Ostatlantischen Vogelzugweg. Doch vom Frühjahr bis in den Herbst ziehen auch Elche durch die Sumpfländer und Wiesen, die ihnen einen perfekten Zufluchtsort bieten. Wir folgen ihrem außergewöhnlichen Leben durch den Wandel der Jahreszeiten und werden Zeuge dramatischer, spannender aber auch humorvoller Ereignisse. |
Am 26.03.23 17:20 - 17:50 Uhr auf |
ARD-alpha: Der Wolf ist zurück – und jetzt? |
Wölfe sind zurück in Deutschland. Viele Menschen freuen sich darüber, aber wo die Raubtiere auftauchen, herrschen Verunsicherung, manchmal sogar Angst. Denn einzelne Wölfe rücken gefährlich nah an den Menschen heran. Nutztierhalter fordern den stärkeren Schutz ihrer Herden, manche Jäger sogar, die streng geschützten Raubtiere ins Jagdrecht aufzunehmen. |
Am 26.03.23 20:15 - 21:00 Uhr auf |
rbb: Die Rückkehr der Biber |
Die Rückkehr der Biber ist eine der größten Erfolgsgeschichten der Natur in Europa. Lange Zeit gejagt und nahezu ausgerottet, leben heute wieder mehr als 35.000 Biber allein in Deutschland und rund 12.000 in Frankreich. In ganz Europa schätzt man sie auf über 600.000 Tiere. Nur selten bekommt man die meist nachtaktiven Tiere zu sehen. Mehr als zwei Jahre war Klaus Weißmann den scheuen Bibern auf der Spur. Welche Wege nutzen sie? Welchen Gefahren sind sie ausgesetzt? Die Dokumentation zeigt die spannende und teils kuriose Erfolgsgeschichte der sympathischen Nager. |
Am 26.03.23 21:00 - 21:45 Uhr auf |
rbb: Der Harz - Im Wald der Luchse |
Deutschlands nördlichstes Mittelgebirge hat viel zu bieten: verwunschene Wälder, Wildkatzen, wilde Schafe und einen langen, harten Winter. Der Harz ist sagenumwobener Treffpunkt der Hexen und ein Naturjuwel mit einer Tierwelt, die man anderenorts in Deutschland kaum noch findet. Wildkatze und Luchs streifen durch die nebelverhangenen Wälder, Mufflon und Rothirsch leben hier. Der Luchs ist längst zum Symboltier der Region geworden. Das soll zeigen, dass Naturschutz und Tourismus erfolgreich nebeneinander existieren können. Manchmal kommt der Luchs den Menschen sogar sehr nahe. Doch die gut getarnte Wildkatze wird fast nie bemerkt. Über zwei Jahre lang war Tierfilmer und Harzkenner Uwe Anders für seine Dokumentation im Harz unterwegs. Ihm ist ein besonderes Naturporträt gelungen mit einzigartigen Landschaftsaufnahmen und überraschenden Verhaltensporträts der wilden Harzbewohner. |
Am 27.03.23 10:50 - 11:20 Uhr auf |
BR: Babirusa - Das Schwein, das sich selber killt? |
Babirusa – so wird der in Indonesien lebende Hirscheber genannt. Sein Name setzt sich aus den indonesischen Wörtern für "Hirsch" und "Schwein" zusammen. Diese Tierart steht in dem Verdacht, sich selbst zu töten, denn seine Hauer, die größer sind als bei anderen Schweinen, ragen nicht aus dem Maul heraus, sondern bilden beim Wachstum einen Bogen nach hinten. Dabei wachsen die Hauerspitzen mitunter bis zum Kopf und sogar ins Gehirn hinein. |
Am 27.03.23 11:05 - 12:05 Uhr auf |
SWR: Es wird immer heißer - Wie müssen wir uns anpassen? |
Es wird immer heißer. Beinahe jeder Sommer bringt inzwischen einen neuen Temperaturrekord hervor. Das bedeutet staubtrockene Äcker, verdorrende Natur, steigende Waldbrandgefahr, leidende Tiere und Menschen. Was die Hitze mit uns und der Natur macht und wie wir uns an die neuen Temperaturen anpassen können, diese Fragen stellt „Planet Wissen“ der Expertin Annika Stechemesser vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und der Juniorprofessorin Sandra Schmöckel, Pflanzenphysiologin von der Universität Hohenheim. |
Am 27.03.23 11:20 - 12:05 Uhr auf |
BR: Wilde Tierkinder |
Ganz gleich, ob in ursprünglichen Naturschutzgebieten oder in einer vom Menschen gestalteten Umwelt – alle Tiere haben dieselbe Aufgabe: Sie müssen sich um ihren Nachwuchs kümmern. Um den Fortbestand ihrer Art zu sichern, haben viele Tiere im Laufe der Zeit unglaubliche Tricks entwickelt. |
Am 27.03.23 13:20 - 14:05 Uhr auf |
3sat: Wildes Überleben (1/5) |
Jede Tierart sichert sich durch anatomische Besonderheiten, einzigartige Strategien oder enorme Anpassungsfähigkeit den eigenen Fortbestand - zum Beispiel als Jäger. Jäger gibt es in der freien Wildbahn in allen Größen und Formen, vom Insekt bis zum Schwertwal. Der Film stellt in spektakulären Aufnahmen einige dieser Beutemacher - wie Chamäleons, Riffhaie, Komodowarane, Geparde, Brillenkaimane und Steinadler - vor. |
Am 27.03.23 17:00 - 17:45 Uhr auf |
3sat: Kielings wilde Welt - Uralte Paradiese |
In dieser Expedition besucht Andreas Kieling uralte Paradiese: den Denali-Nationalpark in Alaska, ein engagiertes Naturschutzprojekt am Bodensee in Deutschland, die atemberaubend schöne Vulkanlandschaft Islands und einen der letzten Trockenwälder auf Madagaskar. |
Am 27.03.23 17:45 - 18:30 Uhr auf |
3sat: Frösche - Schätze des Regenwaldes |
Die Tierfilmer Ajay und Vijay Bedi gehen in den Wäldern ihrer indischen Heimat auf die Suche nach seltenen Fröschen. In großartigen Aufnahmen zeigen sie die Lebensweise der Amphibien. Selbst Biologen sind sie kaum bekannt: Indische Tanzfrösche, Nachtfrösche und der violette Nasikabatrachus - ein lebendes Fossil, das erst 2003 entdeckt wurde. Ajay und Vijay Bedi dokumentieren Verhaltensweisen der Tiere, die zuvor noch nie gefilmt wurden. |
Am 28.03.23 01:40 - 02:10 Uhr auf |
tagesschau24: Wann stirbt der deutsche Wald? |
Dem Wald in Deutschland geht es so schlecht wie nie: Überall tote Bäume aufgrund von Hitze, Trockenheit und Schädlingen. Dabei war der Wald schon einmal totgesagt: In den 1980er Jahren ging in Deutschland die Angst vor einem großflächigen Waldsterben um. Damals wurde die Umweltbewegung geboren und die Grünen zogen in den Bundestag ein. Die DDR leugnete das Waldsterben, Umweltaktivisten wurden zu Staatsfeinden erklärt. Warum hat der Wald überlebt? Müssen wir uns heute wirklich Sorgen machen, oder ist die Angst um den Wald gestern wie heute übertrieben? |
Am 28.03.23 02:12 - 02:20 Uhr auf |
tagesschau24: Die letzten Zeugen - Buchenurwälder |
Eine einzige Baumart dominierte einst weite Teile des europäischen Kontinents: Buchen. Ein intakter Buchenwald ist ein geschlossenes Ökosystem, eine Art Superorganismus, der sich von selbst erneuert und Lebensraum für viele Mitbewohner schafft. Der Film stellt mit dem Nationalpark Jasmund auf der Ostseeinsel Rügen den weltweit einzigen Hangbuchenwald vor, der direkten Kontakt zum Meer hat. Und er sucht nach den Gründen, weshalb der Nationalpark Hainich in Thüringen zu DDR-Zeiten auf keiner Wanderkarte stand und dennoch der größte Laubwald in der Mitte des vereinten Deutschlands werden konnte. |
Am 28.03.23 02:55 - 03:40 Uhr auf |
ZDFneo: Überleben – Planet im Wandel |
Unsere Erde wandelt stetig ihr Gesicht und stellt damit das Leben vor besondere Herausforderungen. Welche Fähigkeiten haben Tiere entwickelt, um den Veränderungen zu begegnen? |
Am 28.03.23 03:40 - 04:25 Uhr auf |
ZDFneo: Die Zähmung des wilden Planeten |
Die Erde war und ist schon immer ein wilder Ort. Das Leben muss seit jeher mit den wechselnden Bedingungen zurechtkommen. Doch die Herausforderungen sind heute größer als je zuvor. Dirk Steffens stellt sich eine der drängendsten Frage unserer Zeit: Wie wird der Mensch die wachsende Dynamik des Planeten meistern? Bisher hat das Leben immer einen Weg gefunden, vor großen Veränderungen, sogar Katastrophen in der Vergangenheit zu bestehen. |
Am 28.03.23 06:10 - 06:55 Uhr auf |
ZDFneo: Aus Liebe zum Leben - Artenschutz |
Die Welt erlebt derzeit das größte Artensterben seit dem Verschwinden der Dinosaurier. Jeden Tag gehen 150 Arten verloren. Was sind die Gründe, und kann man die Lawine des Aussterbens stoppen? Die Vernichtung von Wäldern und die Ausbreitung der Landwirtschaft sind die Hauptgründe. Dirk Steffens zeigt, wie Naturschützer weltweit im Kampf für den Artenschutz immer ausgefallenere Methoden entwickeln. Denn noch gibt es Möglichkeiten, dagegenzuhalten. Weltweit gibt es schätzungsweise rund acht Millionen Tier- und Pflanzenarten, eine Million Arten sind vom Aussterben bedroht. Unzählige sind bis heute noch gar nicht entdeckt. Bei dieser Vielfalt stellt sich zwangsläufig die Frage: Wo soll Artenschutz ansetzen? Und welche Tierarten wollen wir retten? Welche müssen wir sogar im ureigenen Interesse retten? |
Am 28.03.23 07:30 - 07:55 Uhr auf |
ARD-alpha: Wo versteckt sich der Rote Panda |
Den Großen Panda, den lustigen schwarz-weißen Bären, kennt jeder. Aber was ist mit dem Roten Panda? Auch „Kleiner Panda“ genannt? Von dem hat kaum jemand gehört. Es ist Zeit, dass sich das ändert. Deshalb ist Anna nach China gefahren. Sie will die Roten Pandas näher kennenlernen. In der Wildnis gibt es nur noch wenige Tiere, deshalb besucht die Tierreporterin eine Forschungsstation für Rote Pandas in Chengdu. Hier gibt es ein großes Freigehege, in dem sie wie in der Natur leben. Fasziniert beobachtet Anna, wie die Roten Pandas kopfüber einen Baumstamm runterklettern. Das kann noch nicht einmal eine Katze. Da Anna extra aus Deutschland gekommen ist, darf sie dorthin, wo normalerweise nur die Tierpfleger Zutritt haben: zu den wenige Wochen alten Babys. Und so ist Anna ganz nah dran, wenn die Kleinen die Flasche bekommen. Ein unvergessliches Erlebnis. |
Am 28.03.23 11:15 - 12:10 Uhr auf |
3sat: Überleben in Australiens Wildnis - Wälder |
Der Koala ist eine der bekanntesten Tierarten der australischen Wälder. Den Großteil seines Lebens verbringt das auf den Menschen faul wirkende Beuteltier auf Eukalyptusbäumen. Doch in der Paarungszeit ist von Trägheit nichts mehr zu spüren. Im hohen Norden von Queensland lebt der Helmkasuar. Zur Partnersuche nutzt dieser in den Regenwäldern beheimatete Laufvogel ein Lautsystem, mit dem sich bereits die Dinosaurier verständigten. Die kleinsten Waldbewohner sind manchmal am stärksten bewaffnet. Mit Hörnern, die zwei Drittel seiner Körperlänge messen, und der Fähigkeit, das 800-Fache seines Eigengewichts zu heben, ist der Nashornkäfer bestens gegen Fressfeinde gewappnet. In Tasmanien kämpft eine endemische Tierart ums Überleben: der gefürchtete Tasmanische Teufel. |
Am 28.03.23 11:20 - 12:05 Uhr auf |
BR: Münchens grüne Lungen |
München gilt als grüne Weltstadt mit Herz und dieser Ruf kommt nicht von ungefähr. Kulturelle Juwelen wie der Schlosspark Nymphenburg, der Englische Garten, einer der größten Stadtparks der Welt - noch vor dem Central Park in New York -, der riesige Waldfriedhof oder die Fröttmaninger Heide im Norden, die an die Münchner Allianz-Arena angrenzt, stellen wichtige Lebensräume für viele, auch sehr selten gewordene Tiere und Pflanzen dar: Münchens "grüne Lungen". |
Am 28.03.23 15:05 - 15:45 Uhr auf |
3sat: Rabenvögel - Gaukler der Lüfte |
Sie alle sind außergewöhnlich neugierig, gelehrig und intelligent. Raben sind die einzigen Vögel, die Werkzeuge nicht nur verwenden, sondern sogar selbst herstellen. Viele leben in festen sozialen Strukturen und sind ihrem Partner ein Leben lang treu. Ausdrücke wie "Rabeneltern" oder "Rabenbrut" müssten als Kompliment aufgefasst werden, denn zu ihrem Nachwuchs sind Rabenvögel extrem fürsorglich. |
Am 28.03.23 16:15 - 17:00 Uhr auf |
3sat: Tiere in den Flegeljahren |
Wer kennt das nicht: Gestern waren die Kleinen noch lieb, kuschelig und folgsam - einfach zum Knuddeln. Und plötzlich ist alles ganz anders: Der Nachwuchs schmollt, ist bockig, nörgelt den ganzen Tag, und auf den elterlichen Rat wird gepfiffen! In der Pubertät wird manchmal der Alltag zum Chaos. Und wie ist es bei Tieren? Ganz einfach: genauso! Die Dokumentation beschreibt die Zeit der Pubertät in der Tierwelt. |
Am 28.03.23 17:00 - 17:45 Uhr auf |
3sat: Durch die wilde Nordeifel |
Der Wildnis-Trail durch den Nationalpark Eifel macht seinem Namen alle Ehre: Schmale Pfade schlängeln sich über 85 Kilometer durch dichte Wälder mit umgestürzten Bäumen, über sturmumtoste Höhen, vorbei an Bächen, Wildblumenwiesen und kleinen Dörfern. Tamina Kallert wandert die erste der vier Etappen durch die wilde Eifel, in der die Natur wieder Natur sein darf. Auf den knapp 25 Kilometern von Monschau-Höfen bis nach Nideggen trifft Tamina Kallert immer wieder die Bloggerin Silvana Brangenberg und ihren Mischling Cabo. |
Am 28.03.23 17:45 - 18:30 Uhr auf |
3sat: Durch das wilde Mecklenburg |
Drei Wasserwanderer unterwegs im wilden Mecklenburg-Vorpommern: Marco Schreyl und seine Reisebegleiter Steffi Hein und Nicky Herrmann paddeln mit Faltbooten von Goldberg in der Mecklenburgischen Seenplatte bis an die Ostsee nach Rostock: rund 100 Kilometer auf der Mildenitz und der Warnow. Langsam gleiten sie durch eine teils unberührte Natur mit dichten Buchen- und Erlenwäldern und saftig grünen Wiesen. Ein Paradies nicht nur für Paddel-Freunde, sondern auch für Wanderer, Radfahrer und Urlauber, die Ruhe suchen. |
Am 28.03.23 18:30 - 19:20 Uhr auf |
arte: Skandinaviens versteckte Paradiese |
Skandinaviens gewaltige Natur zieht die Menschen seit jeher in ihren Bann. Hoch im Norden, in Schwedisch Lappland, fühlen sich mächtige Elche wohl. Im Osten, nahe der russischen Grenze, ist der finnische Saimaa-See Heimat einer der seltensten Robbenarten der Welt. Gotska Sandön ist einer der entlegensten Orte im Inselparadies der Ostsee. Im Westen dominieren Gebirge und Fjorde die Landschaft. Auf dem Hochplateau Hallingskarvet leben heute wieder Polarfüchse. An all diesen Orten arbeiten Naturschützer mit großer Begeisterung für Skandinaviens versteckte Paradiese. |
Am 28.03.23 20:15 - 21:00 Uhr auf |
phoenix: Zugvögel (1/2) |
Die Dokumentation begleitet Zugvögel auf ihren Reisen über die Kontinente mit atemberaubenden Luftbildern von denen, die die Vogelperspektive erfunden haben. Der Film zeigt Gänse-Küken beim Abenteuer des Fliegenlernens. Und der Kamera-Helikopter überquert mit Störchen (erstmals gemeinsam) die gefährliche Straße von Gibraltar und fliegt mit ihnen bis in ihr Winterquartier in Tansania und Kenia. |