TV-Tipps © adobe.stock.com / Xyz+

© adobe.stock.com / Xyz+

© stock.adobe.com / Xyz+

 

Was geht ab im TV?

 

 

Ab Juli 2023 werden die TV-Tipps in dieser Form nicht mehr bereitgestellt. Demnächst folgt an dieser Stelle eine verkürzte, stärker auf Waldthemen fokussierte Version.

Bitte haben Sie etwas Geduld!

 

Am 28.06.23 05:45 - 06:15 Uhr auf 

arte: Die Waschbären von Berlin

Ursprünglich stammen Waschbären aus Nordamerika. Doch seit gut 100 Jahren breiten sie sich auch in Europa aus, vor allem in Deutschland. Besonders in der Hauptstadt Berlin finden die nachtaktiven Allesfresser nicht nur Nahrung, sondern auch Unterschlupf. Dabei werden die putzig anmutenden Kleinbären vielerorts kritisch gesehen. 2016 wurden sie von der EU als invasiv eingestuft, also als Gefahr für das Ökosystem. Deshalb werden sie in ganz Deutschland massiv bejagt. Die Berliner Tierärztin Dr. Mathilde Laininger geht einen anderen Weg und engagiert sich für ein friedliches Miteinander zwischen Mensch und Waschbär.

 

Am 28.06.23 10:50 - 11:20 Uhr auf 

BR: Im Aufwind – Europas Erfolge im Artenschutz

Die Pandemie hat viele dazu gebracht zu überdenken: Was ist wirklich wichtig? Wie will ich leben, und welchen Effekt hat meine Lebensweise auf unseren Planeten? Wir verlieren Pflanzen- und Tierarten in rasantem Tempo, mehr als je zuvor. Aber es ist keine Lösung, einfach zu sagen, es ist zu spät, es kann nichts mehr getan werden. In ganz Europa gibt es Erfolge, wenn auch hart erkämpft, von Natur- und Artenschützern. Von einem der seltensten Seevögel Europas bis hin zum stark bedrohten Feldhamster, von einer eisigen Hochebene in Norwegen über einen erloschenen Vulkan in Nordirland bis zur Mittelmeerküste in Spanien, versuchen engagierte Menschen bedrohten Tierarten zu helfen und ihnen eine zweite Chance zu verschaffen. Diese Projekte zeigen: Es ist noch nicht zu spät und es lohnt sich, sich einzusetzen, wie die Dokumentation "Im Aufwind" eindrucksvoll zeigt. In Zusammenarbeit mit der European Broadcasting Union (EBU) haben Fernsehsender aus acht europäischen Länder Erfolgsgeschichten in Sachen Artenschutz zusammengetragen. Ob in Slowenien Fische, in Holland Schwalben oder in Spanien Schildkröten gerettet werden, in jeder der Geschichten wird ein Artenschutzprojekt vorgestellt und über die Probleme, die besonderen Herausforderungen und die Erfolge berichtet.
(Wdh. übermorgen 18.15-18.45 Uhr auf ARD-alpha)

 

Am 28.06.23 11:20 - 12:05 Uhr auf 

BR: Wildes Deutschland - Grenzgänger am Grünen Band

Eine außergewöhnliche Perlenschnur der Natur zieht sich längs durch Deutschland. Von der Ostsee bis zum Vogtland verbindet sie auf 1.400 Kilometern Länge über 100 verschiedene Biotope mit seltenen Tier- und Pflanzenarten zum Grünen Band. Der Tierfilmer Uwe Müller beobachtete das Leben an der alten Grenze über ein Jahr lang mit modernster HD-Technik zu Lande, zu Wasser und in der Luft. Bei seinen Wachdiensten in den blühenden Landschaften und neuen Lebensräumen kamen ihm Jäger und Gejagte, aber auch Grenzzeugen vor die Kamera.

 

Am 28.06.23 14:50 - 15:30 Uhr auf 

3sat: Die wilden Philippinen (1/3)

Zoologe und Tierfilmer Nigel Marven ist weltweit unterwegs, um spannende Geschichten aus dem Tier- und Pflanzenreich zu erzählen. Diese Reihe führt in die philippinische Inselwelt.
(Teile 2 und 3 direkt im Anschluss, bis 17.00 Uhr, Wdh. kommende Nacht 3.25-5.35 Uhr)

 

Am 28.06.23 17:00 - 17:45 Uhr auf 

3sat: Naturparadiese am Äquator - Borneo und Sumatra

Einige besonders artenreiche Naturräume der Erde finden sich entlang des Äquators. Diese Reihe stellt Fauna, Flora und die unterschiedlichen Landschaften der spektakulärsten Regionen vor. Auf den Inseln Borneo und Sumatra leben einzigartige und rätselhafte Tiere und Pflanzen. Lebenskünstler wie Zwergelefanten, Flugechsen, Orang-Utans und andere Primaten, aber auch bizarre Insekten sind bestens an das Leben in den Urwaldgebieten angepasst. - Äquatoriale Regenwälder, Hotspots der Artenvielfalt, geraten in Asien immer stärker in Gefahr. In den verbliebenen Wäldern von Borneo und Sumatra lässt sich ihre ursprüngliche Schönheit erleben.
(Wdh. kommende Nacht 2.40-3.25 Uhr)

 

Am 29.06.23 07:30 - 07:55 Uhr auf 

ARD-alpha: Abenteuer im Amazonas-Regenwald

Pia erforscht den Amazonas-Regenwald. Es ist einer der ältesten, artenreichsten, lautesten und geheimnisvollsten Lebensräume der Welt! Dabei entdeckt sie mörderische Riesenbäume, winzige Schlangen, einen nicht-so-bunten Strauß an Vogelfarben – und sie lernt, was selbst wir hier in Europa tun können, um diesen einzigartigen Lebensraum zu schützen.

 

Am 29.06.23 07:40 - 07:55 Uhr auf 

hr: Die Spitzmaus ist keine Maus

"Das kleine 1×1 der Artenkunde" zeigt, wie sich Tierarten unterscheiden und bestimmen lassen. Die Filme helfen, genau hinzuschauen und Ähnlichkeiten und Unterschiede einzuordnen. Ein spielerisch gestalteter Zugang zur Welt der Tiere für Kinder und Naturbegeisterte. In dieser Folge werden eine Spitzmaus und eine Hausmaus verglichen. Hausmäuse und Ratten profitieren vom Menschen und haben sich erfolgreich an das Leben in der Stadt angepasst. Spitzmäuse dagegen brauchen naturbelassenere Lebensräume.

 

Am 29.06.23 10:50 - 11:20 Uhr auf 

BR: Im Wald des Nashornvogels

Wer ihn einmal gesehen hat, vergisst ihn nie wieder - er ist bunt und hat einen Schnabel, der wie eine Trompete geformt ist. Der Nashornvogel, oder Dulangan, wie ihn die Einheimischen nennen, hat es allerdings nicht leicht - sein Lebensraum besteht nur noch aus ein paar kläglichen Resten Regenwald auf der philippinischen Insel Panay. Die hohlen Stämme von Baumriesen dienen dem eigenartigen Vogel als Nisthöhlen, die Früchte bieten Nahrung. Eigentlich tut der Dulangan selbst viel für die Entstehung neuen Regenwaldes. Auf seinen Flügen verbreitet er die Samen auf brachliegenden Flächen und unterstützt damit die Neubewaldung.

 

Am 29.06.23 11:20 - 12:05 Uhr auf 

BR: Leben mit dem Jaguar

Die drittgrößte Katze der Welt - größer sind nur noch Löwe und Tiger - hat auf dem amerikanischen Kontinent lange um ihr Überleben kämpfen müssen. Das wunderschöne Fell des Jaguars und seine Furchtlosigkeit haben ihn in weiten Teilen Amerikas verschwinden lassen. Einer der wichtigen Lebensräume für den Jaguar ist das Pantanal, ein riesiges Mosaik aus Flüssen, Wäldern und je nach Jahreszeit überfluteten Savannen - an die 8.000 Jaguare dürfte es dort heute noch geben. Filmautorin Andrea Rüthlein hat Douglas Trent beim Fotografieren von Jaguaren im Pantanal begleitet.

 

Am 29.06.23 17:50 - 18:35 Uhr auf 

arte: Ile-de-France, Grün im Großstadtdschungel

Um die Einwohner der städtischen Ballungsgebiete zu ernähren, sind ausgedehnte landwirtschaftliche Nutzflächen nötig. In der Region Ile-de-France, die zu einem Großteil mit dem Ballungsraum Paris identisch ist, haben sich selbst große Säugetiere wie Rehe, Füchse und Hasen an die Allgegenwart des Menschen gewöhnt. Die Pariser Parks sind winzige Naturenklaven, die wilden Tieren Zuflucht, Nahrung und geeignete Bedingungen zur Fortpflanzung bieten.

 

Am 30.06.23 07:15 - 08:10 Uhr auf 

arte: Das Koala-Hospital

Dank ihrer Knopfaugen, ihres weichen Plüschfells und ihrer tapsigen Bewegungen gehören Koalas zu den beliebtesten Tieren Australiens. Doch obwohl die einst gejagten Beuteltiere mittlerweile unter strengem Schutz stehen, nimmt ihre Zahl weiter ab. Jährliche Waldbrände und die Ausbreitung der Städte schränken ihren Lebensraum immer weiter ein. Öffentliche und private Einrichtungen kämpfen um den Erhalt der niedlichen Beutelbären.

 

Am 30.06.23 07:30 - 07:55 Uhr auf 

ARD-alpha: Wer schwimmt im Amazonas?

Pia erkundet den Amazonas, einen der längsten Flüsse unserer Erde. Auf ihrer Reise erfährt sie, wie schlau, stark und erfinderisch die Tiere hier sein müssen, um ihr Überleben zu sichern. Pia entdeckt lehmfressende Aras, hartnäckige Schildkrötenbabys und macht sich in der tiefschwarzen Dschungelnacht auf die Suche nach Kaimanen. Ein einmaliges Abenteuer auf dem Amazonas.

 

Am 30.06.23 09:00 - 09:55 Uhr auf 

arte: Dürre in Europa

Europas Wälder brennen, die Ernte verdorrt. Nach drei Jahren mit extremer Trockenheit und Hitzesommern ist der Boden in vielen Regionen Europas metertief ausgetrocknet. Selbst die Grundwasserspeicher leeren sich dramatisch. Das kannte man bisher nur aus Wüstengebieten. Wissenschaftler bestätigen: Es herrscht Dürre in Europa. Mit drastischen Folgen für die Landwirtschaft, die Wälder und unser Leben. Die Dokumentation geht anhand von Beispielen in Deutschland, Frankreich, Spanien und Rumänien der Frage nach, wie weit diese Katastrophe jenseits des Klimawandels selbst verschuldet ist.

 

Am 30.06.23 09:30 - 10:00 Uhr auf 

phoenix: Wenn der Regen ausbleibt - Droht Dürre in Deutschland?

Die Natur und wir sind auf den Regen angewiesen, doch der ist nicht in Sicht. Sind wir für die Zukunft vorbereitet und wenn ja, wie? Phoenix Reporterin Inge Swolek hat mit Landwirten und mit Pflanzenwissenschaftlerinnen der Universität Bonn gesprochen und hat beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe nachgefragt, welche Notfallpläne für Dürre und Wasserknappheit in den Schubladen liegen. Ist die Bundesregierung vorbereitet, wie sie 80 Millionen Menschen über Wochen mit Trinkwasser versorgen kann?

 

Am 30.06.23 10:50 - 11:20 Uhr auf 

BR: Harry Potters Eulen

Im Zuge der Harry-Potter-Manie hatte eine Auffangstation in der Moskauer Umgebung immer mehr mit Eulen zu tun. Sie mussten ausgesetzte halbverhungerte Tiere von den Straßen der Stadt sammeln. Allerdings haben sich die Vögel unter der menschlichen Fürsorge schnell erholt und brüten so erfolgreich, dass ein Auswilderungsgebiet erschlossen werden musste. Die Wahl fiel auf die weiten und wilden Landstriche im Kaukasus. Schleiereulen gehören zu den schönsten, aber auch zu den mystischsten unter den Eulenarten.

 

Am 30.06.23 11:20 - 12:05 Uhr auf 

BR: Die bayerische Toskana

Eine Landschaft, bei der man ins Träumen gerät: malerische Flusstäler, duftende Wacholderheiden, bunte Blumenwiesen, schattige Wälder, geheimnisvolle Höhlen, beeindruckende Felsriesen und der Duft von Thymian und Salbei. Eine Szenerie, die einen gedanklich in die Toskana oder die Provence entführt. Doch diese Toskana liegt in Ostbayern: der Bayerische Jura, ein Eldorado für Pflanzen und Tiere.

 

Am 30.06.23 15:35 - 16:15 Uhr auf 

3sat: Kielings wilde Welt (1/3)

In drei Folgen reist der Tierfilmer Andreas Kieling zu den schönsten Tierparadiesen der Welt und präsentiert außergewöhnliche und charismatische Vertreter der Fauna. In der ersten Folge stellt er den Walhai vor der australischen Westküste vor, Indiens bengalischen Tiger, Helgolands Kegelrobben, die Felsenpinguine auf den Falklandinsel und Ähtiopiens Blutbrustpaviane.
(Folgen 2 und 3 sowie eine weitere über "Die letzten ihrer Art" direkt im Anschluss, bis 18.30 Uhr)

 

Am 30.06.23 16:15 - 16:45 Uhr auf 

ZDFinfo: Schleichender Wandel - Killerpilze auf dem Vormarsch?

Die Klimaerwärmung verändert das Netzwerk der Natur. So ist auch das Reich der Pilze im Wandel – mit zum Teil dramatischen Folgen für das Ökosystem und den Menschen. Harald Lesch begibt sich auf die Suche nach den Veränderungen, die sich zunächst unsichtbar im Boden abspielen, und er zeigt die nur schwer kalkulierbaren Folgen dieser schleichenden Entwicklung auf.

 

Am 30.06.23 17:05 - 17:50 Uhr auf 

arte: Der Naturschutzpark Korsika

In dieser Folge wird der Naturschutzpark Korsika erkundet. Die südfranzösische Insel ist Heimat eines außergewöhnlichen Tier- und Pflanzenbestands. Denn wie viele Inseln schützt auch Korsika seine Flora und Fauna ideal vor äußeren Einflüssen. Korsikas Naturschutzpark mit seiner faszinierenden Artenvielfalt wird von mehr als 100 Parkwächtern beschützt.

 

Am 01.07.23 06:45 - 07:30 Uhr auf 

ZDFneo: Sieben Kontinente - Ein Planet - Europa

Europa ist der Kontinent, den die Menschen am meisten verändert haben. Die Tiere mussten sich anpassen und haben sich an teils ungewöhnliche Orte zurückgezogen. Europa ist Heimat für über 700 Millionen Menschen. Dennoch offenbart dieser überfüllte Kontinent eine unerwartete Tierwelt in den verbliebenen Rückzugsgebieten.

 

Am 01.07.23 07:30 - 08:10 Uhr auf 

ZDFneo: Sieben Kontinente - Ein Planet - Asien

Asien ist der größte Kontinent der Welt – und einer der geografisch vielfältigsten. Seltene Tiere durchstreifen heiße Wüsten, dichte Urwälder und die höchsten Berge der Erde. Asien erstreckt sich vom Polarkreis bis zum Äquator. Walrosse sammeln sich im Polareis, und Braunbären wärmen sich an den Hängen der Vulkane. Es ist eine Welt erstaunlicher Geschöpfe, von Yeti-ähnlichen Affen in China bis hin zu bizarrsten Schlangen im Iran.

 

Am 01.07.23 08:10 - 08:55 Uhr auf 

ZDFneo: Sieben Kontinente - Ein Planet - Südamerika

Südamerika ist der artenreichste Kontinent der Erde und die Heimat farbenfroher und erfinderischer Tiere. Von den Gipfeln der Anden bis zum größten Regenwald der Welt am Amazonas müssen sich die Tiere in Südamerika für ihr Überleben spezialisieren. Das treibt die Andenbären in enorme Höhen und die Mauersegler zu todesmutigen Flügen durch einen Wasserfall. Von der Küste Perus, wo sich Pinguine ihren Weg durch ein „Minenfeld“ aus zuschnappenden Seelöwen bahnen, bis hin zu den üppigen Nebelwäldern der Anden, wo Andenbären 30 Meter hohe Bäume auf der Suche nach schwer greifbaren Früchten erklimmen, ist Südamerika voll von Außergewöhnlichem und Überraschendem.

 

Am 01.07.23 08:55 - 09:40 Uhr auf 

ZDFneo: Sieben Kontinente - Ein Planet - Nordamerika

Nordamerika ist wie kein anderer Kontinent von extremen Wetterbedingungen und saisonalen Veränderungen geprägt. Im kanadischen Yukon-Territorium kann der Winter brutal sein, bis zu zwei Meter Schnee fallen bisweilen an einem einzigen Tag. Doch der Luchs hat einen Weg gefunden, um dort zu überleben, wo andere nicht überwintern können. Ihm ist es gelungen, weiter nach Norden vorzudringen als jede andere Katzenart der Erde.

 

Am 01.07.23 09:40 - 10:25 Uhr auf 

ZDFneo: Alaska – im ewigen Frühling

Dirk Steffens erkundet Alaska. Das Land ist geprägt von extremen Wintern und kurzen Sommern, und das Leben hat sich diesem Rhythmus angepasst. Doch keine Region heizt sich so stark auf wie der hohe Norden: Der Frühling in Alaska beginnt immer früher.

 

Am 01.07.23 14:45 - 15:35 Uhr auf 

arte: Die Rückkehr der Biber

Die Rückkehr der Biber ist eine der größten Erfolgsgeschichten der Natur in Europa. Lange Zeit gejagt und nahezu ausgerottet, leben heute wieder mehr als 35.000 Biber allein in Deutschland und rund 12.000 in Frankreich. In ganz Europa schätzt man sie auf über 600.000 Tiere. Nur selten bekommt man die meist nachtaktiven Tiere zu sehen. Mehr als zwei Jahre war Klaus Weißmann den scheuen Bibern auf der Spur. Welche Wege nutzen sie? Welchen Gefahren sind sie ausgesetzt? Die Dokumentation zeigt die spannende und teils kuriose Erfolgsgeschichte der sympathischen Nager.

 

Am 02.07.23 12:15 - 13:15 Uhr auf 

D-MAX: Meine Frau, die Wildnis und ich im Regenwald Dominicas

Mineralstoffe, Proteine und etwas Zucker: Wer hätte gedacht, dass ein kostenloser ISO-Drink so glücklich machen kann! Das Fertigmenü aus Kokosnüssen ist beim jüngsten Abenteuer von Mykel und Ruth aber auch dringend nötig - mit wildromantischer Urlaubs-Idylle hat ihr Trip auf die Karibik-Insel Dominica nämlich wenig zu tun. Das Antillen-Eiland besteht zu 80 Prozent aus dichtem Regenwald und steilem Gebirge - dementsprechend schweißtreibend gestaltet sich die Fortbewegung. Obendrein wird das Paar mitten im tiefsten Dschungel von einem heftigen Tropensturm überrascht. Das bedeutet: Ex-Soldat Mykel riskiert den Ehekrach seines Lebens, wenn er für seine Gattin nicht schnellstens einen halbwegs trockenen Unterschlupf organisiert.

 

Am 03.07.23 20:15 - 21:10 Uhr auf 

ServusTV: Wildes Brasilien - Die Wasserwelt des Pantanal

Die dritte Folge der fünfteiligen Serie führt in die Wasserwelt des Pantanal. Jaguare, Fischotter und Wasserschweine sind im Labyrinth aus Flüssen, Seen und Inseln im Vorteil bis die jährlichen Regenfälle einsetzen. Dann wandelt sich das Pantanal in eine ausgedehnte Sumpflandschaft, in der Kaimane, Fische und Anacondas in ihrem Element sind. Auch Vögel, wie der Jabiru und der Hyazinth-Ara haben im Pantanal eine sichere Heimat gefunden.
(Wdh. morgen 9.05-10.05 Uhr)

 

Am 04.07.23 04:00 - 04:45 Uhr auf 

ZDFneo: Planet in Flammen

Verheerende Brände scheinen häufiger und unkontrollierbarer zu werden. Wir blicken auf ein schlimmes Jahrzehnt voller Brandkatastrophen zurück. Und die Aussichten sind nicht minder düster: Bei einer globalen Temperaturerhöhung um zwei Grad wird sich die Zahl der Tage, an denen es heiß und trocken genug für Wildfeuer ist, allein im Mittelmeerraum mehr als verdoppeln. Die zunehmende Brandgefahr geht zum Großteil auf das Konto von uns Menschen. Haben wir verlernt, das Feuer zu beherrschen?

 

Am 04.07.23 06:15 - 07:00 Uhr auf 

ZDFneo: Inselwelten – wo das Leben überrascht

Inselwelten sind besonders. Ob sie im Meer liegen oder mitten in einer völlig andersartigen Umgebung: Meistens beherbergen sie einzigartige, hoch spezialisierte Tiere und Pflanzen. Von der Wüstenoase bis zur Vulkaninsel zeigt Dirk Steffens, wie die Isolation das Leben prägt, wie Inseln Leben erhalten – und wie fragil diese Inselwelten sind.